zum Hauptinhalt

Siebenundzwanzig sind fünf zu viel – zumindest, wenn im Training unter realen WettkampfBedingungen zwei Mannschaften à elf Spieler gegeneinander antreten. Aber auch überschüssige Kräfte werden bei Hertha von Konditionstrainer Carsten Schünemann sinnvoll beschäftigt.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf verrät, was die Berliner am liebsten hören Was glauben Sie wohl, welche Titel ganz oben auf der Hitparade der meistgeklauten KlassikCDs rangieren? Cecilia Bartolis lustvolle Koloraturen?

Führungskräfte, denen ein Unternehmen besondere Leistungsanreize bieten will, erhalten neben ihrem festen Gehalt variable Vergütungen. Neben Prämien bieten sich so genannte Aktienoptionen an.

Wieder wollte sich in Russlands Hauptstadt eine Frau in die Luft sprengen. Die Regierung möchte nun mit „unkonventionellen Methoden“ gegen Terroristen kämpfen

Von Elke Windisch

trägt zur Bildung der Schüler bei, indem es ihnen ermöglicht, „soziale, kulturelle und technische Erscheinungen mit Hilfe der Mathematik wahrzunehmen, zu verstehen und zu beurteilen“, heißt es in dem Entwurf. Die Schüler sollen mathematisch denken und argumentieren können.

Die Fußballer von Hertha BSC suchen im Trainingslager in Österreich nach einer neuen Ordnung

Von Stefan Hermanns

Kanzler Gerhard Schröder bleibt im Urlaub zu Hause. Sechs Gründe, warum seine Entscheidung richtig ist

Von Klaus Wallbaum

100 Jahre Wahnsinn, Doping, grandioses Straßentheater: zum Mythos der Tour de France

Von Wilfried F. Schoeller

Was halten Sie davon: Sie machen sich nach TagesspiegelAnleitung einen schönen Tag und können gleichzeitig gewinnen. So geht’s: Sie melden sich für die Stadtrallye am 13.

Durch das Vorziehen der dritten Steuerreformstufe werden die Steuerzahler um 25 Milliarden Euro entlastet, 18 Milliarden mehr als vorgesehen. Die Gegenfinanzierung soll durch einen Mix aus Subventionsabbau, Privatisierungen und zusätzlicher Schuldenaufnahme sichergestellt werden.

Workaholics gehen auf Nummer sicher: Sie bestellen den Weckdienst – gibt’s nicht nur von der Telekom (0180-1141033), sondern z.B.

Von Christoph Stollowsky

vermittelt Orientierungswissen. Der Unterricht soll den Schülern helfen, sich in der Welt der Sprache, der Literatur und der Medien zurechtzufinden.

Von Dieter Fockenbrock Aktienoptionen für Manager kommen aus der Mode. Deutschlands größter Konzern DaimlerChrysler überdenkt sein Programm genauso wie der führende Softwarekonzern des Landes SAP.

Die Kultusminister schlagen erste Testaufgaben für die neuen nationalen Bildungsstandards vor. Was sagen Lehrer, Eltern und Forscher dazu?

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Weg zum Sommerloch, wenn man ihn einem Neuling hinter den Linden bildlich beschreiben wollte, sieht ungefähr so aus: Spazieren Sie monatelang auf der hochpolitischen Ebene entlang, weichen Sie den Problembergen weiträumig aus – aber Vorsicht, nicht zu nah ans Haushaltsloch! Das verschlingt, was es kriegen kann, und gibt es niemals her.

Von Robert Birnbaum

„Sie sind, lieber Herr Güntzer, in Ihrer Eigenart ein markantes Unikat.“ Mit diesen Worten verabschiedete Kultursenator Thomas Flierl gestern Reiner Güntzer , den Generaldirektor der Stiftung Stadtmuseum Berlin, der nach achtjähriger Amtszeit Ende des Monats in Pension gehen wird.