zum Hauptinhalt

Von Maurice Shahd Die Entscheidung der EUKommission, kein förmliches Verfahren gegen Deutschland wegen des Dosenpfands einzuleiten, ist kein Sieg für Gerhard Schröder. Der Kanzler hatte Kommissionspräsident Romani Prodi in einem Brief darum gebeten, auf den offiziellen Rüffel zu verzichten.

Die Erhöhungen der Müllgebühren ab 1. Juni 2005 werden die Berlinern deutlich im Portemonnaie merken: Bei einer durchschnittlichen Anhebung um 25 Prozent müsste etwa ein Bewohner einer 65 Quadratmeter großen Wohnung im Brunnenviertel in Wedding in zwei Jahren 181,25 Euro statt jetzt 145 Euro pro Jahr zahlen, heißt es bei der Wohnungsgesellschaft Degewo.

Durchschnittlich steigen die meisten Tarife um drei Prozent. Es gibt aber auch größere Preissprünge: Auszubildende müssen zum Beispiel in Berlin rund sieben Prozent mehr bezahlen.

Was dürfen Männer im Büro tragen, wenn es warm wird? Shorts schon mal nicht. Frauen dürfen mehr

Von Andreas Oswald

Mobile Klimaanlagen für Räume bis 20 oder 25 Quadratmeter sind ab etwa 750 Euro erhältlich. Bei der letzten Untersuchung der Stiftung Warentest wurden alle Modelle dieses Typs nur als „zufriedenstellend“ oder „mangelhaft“ bewertet; die Prüfung liegt allerdings schon längere Zeit zurück.

FILMTIPP DER WOCHE Keine Angst vor Untertiteln; das Lesen lohnt sich. Der iranische Regisseur Abbas Kiarostami hat sich für sein Episodenwerk Ten als blinder Passagier im Auto versteckt und den Gesprächen der Insassen gelauscht.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sah der Florian Gerster gestern im Fernsehen nicht viel smarter aus als sonst? Nicht mehr so streng im Blick.

Von Antje Sirleschtov

Die Grünen haben sich auf einen Nachfolger für Deutschlands obersten Datenschützer geeinigt – nach langem Streit

Von Matthias Meisner

Beim ersten Arztbesuch im Quartal und immer dann, wenn keine Überweisung oder Vorsorgeuntersuchung vorgenommen wird. Der Arzt verrechnet die Gebühr mit den Honoraren, die er von der Kassenärztlichen Vereinigung erhält.

Ein Trend unserer Tage, nicht wahr, ist ja die Verlangsamung, die „Entschleunigung“. Immer schneller – das bringt nichts, es geht uns besser, wenn wir’s ruhig angehen.

Dortmund braucht dringend Geld für einen neuen Spieler – deshalb darf Lehmann wohl nach London

Von Felix Meininghaus