zum Hauptinhalt

Vor allem auf der A 11 nach Prenzlau und auf der A 13 nach Dresden wird es ab Freitagmittag wieder eng. Mit der Bahn geht es meist schneller

Von Claus-Dieter Steyer

Nach 13 Jahren ist der asbestsanierte Palast erstmals wieder für Besucher zugänglich – und das Interesse der Berliner ist riesengroß

Von Stefan Jacobs

Luftschiffbau in Handarbeit: Antwerpen würdigt den belgischen Happening-Künstler Panamarenko

Von Uta Reindl

Heute: das Köln-Konzert mit den „Höhnern“ und vielen anderen

Von Christine-Felice Röhrs

Ang Lee belebt das Comic-Ungeheuer „Hulk“

Von Martin Schwickert

KOMMENTAR über den Schuldenmacher Brandenburg Berlin scheint es vorzumachen: Der Sparhaushalt für 2004/2005 wurde verabschiedet und Einschnitte beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld beschlossen. In Brandenburg gewinnt man dagegen den Eindruck, dass sich die Regierung von Sparklausur zu Sparklausur hangelt.

Ständiger Regen stoppt Alexander Popp und Mark Philippoussis in Wimbledon

Von Benedikt Voigt

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen über ein verlockendes Angebot Der Palast der Republik, mehr oder weniger tot gesagt, bekommt wieder Leben in die Bude. Vorübergehend werden die Massen durch sein Inneres schlendern.

Eichel plant die Steuersenkung in den Haushalt ein – die Kreditaufnahme steigt um sieben Milliarden Euro

Von Robert von Rimscha

Marktwirtschaftlich macht das alles natürlich keinen Sinn“, erklärte Bahnchef Hartmut Mehdorn am Mittwoch in Berlin den staunenden Journalisten. Mit anderen Worten: Die Rückkehr zum alten Preissystem kommt für die Bahn teuer – und ist eine Niederlage für diejenigen, die die ExBehörde in Bundesbesitz auf mehr Marktwirtschaft trimmen wollten.

Erster Hoffnungsschimmer beim 11. Multimedia-Kongress in Berlin

Von Kurt Sagatz