zum Hauptinhalt

Wer die ganze Woche über mit Büchern und Manuskripten zu tun hat und überdies mit jenen Menschen, die dafür verantwortlich zeichnen, sehnt sich an seinen freien Tagen nach Entspannung, Entschlackung und Entkalkung. Immer nur mit Geschriebenem und Gedrucktem umzugehen, das ist auf Dauer nicht gesundheitsfördernd, und so zieht es meine Gattin und mich am Sonntagmorgen öfters in eine Sauna, zwei Häuserreihen weiter, die durch hanseatische Noblesse und gediegene Atmosphäre besticht.

Ach, Wasserburg am Inn, wo der Strand direkt neben dem Pflaster liegt und jeder Trottoirstein so aussieht wie eine krummbuckelige Katze. Wenn man gerade aus den bayerischen Niederungen kommt, wo das politaschermittwochliche Proleten einmal im Jahr zur Tagesordnung gehört, horcht man wieder ganz anders auf den manierlichen Uhrenschlag.

Die Filmemacherin Aelrun Goette hat in der Strafanstalt Plötzensee als Vollzugsbetreuerin gearbeitet. Dort beklagte sich eine 15-jährige Mörderin darüber, dass beim Prozess die Presse nicht zugelassen war.

Von Christiane Peitz

Und sie sind auf seine Tarnung bis heute hereingefallen. Als der Reporter Tom Wolfe Ende der siebziger Jahre in New York eine kleine Berühmtheit war und öfter ins Fernsehen eingeladen wurde, entschied er, von nun an nur noch im cremefarbenen Anzug aufzutreten.

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) drängt im juristischen Streit um die Rückforderung von 41 Millionen Mark von der CDU auf eine rasche höchstrichterliche Klärung. Thierse forderte die CDU am Donnerstag auf, das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts vom Januar direkt vom Bundesverwaltungsgericht überprüfen zu lassen.

Soll keiner sagen, dass sich nicht auch drei Millionen Zuschauer pro Sendung irren können. Denn wer sich bei Kaya Yanars von SAT1 so genannter Ethno-Comedy "Was guckst du?

Von Gregor Dotzauer

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will noch in diesem Jahr eine Reform durch den Bundestag bringen, mit dem der Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen neu geregelt wird. Die rotgrüne Bundesregierung will damit verhindern, dass die Unterschiede bei den Beiträgen zwischen den verschiedenen Kassen zu groß werden.

Vor wenigen Jahren gastierte Juan José Mosalini in Berlin mit seinem elfköpfigen Orchester: einer Neuauflage jener großen Formationen, wie sie in den vierziger Jahren üblich waren, als Perón den Tango in Argentinien zum nationalen Kulturerbe erklärt hatte. Diesmal hat sich der Komponist und Bandoneon-Virtuose für ein Duo mit dem Gitarristen Leonardo Sánchez entschieden, mit dem er seit 1995 durch die Welt tourt.

Man kennt das vom Großstadturlaub anderswo: Da ist man mal für drei, vier Tage in Paris oder London, kauft sich kulturhungrig das nächstbeste Veranstaltungsmagazin - und stellt prompt fest, dass alle spannenden Sachen entweder gerade vorbei sind oder genau dann stattfinden, wenn man gerade wieder weg ist. Soll es also den Berlin-Touristen auf Philharmoniker- oder Barenboim-Jagd hier diesmal genau so gehen.

Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, macht sich keine Illusionen: "Dass wir ein Objekt der Begierde für den Verfassungsschutz sind, war uns immer klar." Wenige Wochen vor den für Ende März geplanten Castor-Transporten nach Gorleben seien 40 Mitarbeiter des Verfassungsschutzes dabei, die Versammlungen der Bürgerinitiative und das Umfeld der Anti-Atom-Bewegung auszuspähen, behauptet Ehmke.

Von Albrecht Meier

Es ist ein kalter, großartiger Morgen im Westen Berlins. Herr Rodig von der Bücherstube Schoeller fegt das Granulat vom Bürgersteig, an der Ecke, wo Eduard Winter vor einiger Zeit noch Autos verkaufte, werden billige Daunenjacken vor die Tür geschoben, und im Café Caras auf dem Kurfürstendamm sitzt Uwe Lehmann-Brauns von der CDU und trinkt einen Latte Macchiato.

Von Moritz Schuller

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat vor einer Aufweichung des Embryonenschutzes in Deutschland gewarnt. Druck von Wirtschaftsvertretern oder Forschern dürfe nicht dazu führen, die Regelungen des Embryonenschutzgesetzes zu lockern, mit denen Forschung untersagt wird, fordert die katholische Laienorganisation in einem am Donnerstag in Berlin vorgelegten Diskussionspapier.

Die Uhr zeigt fünf Minuten vor elf, als Software-Milliardär Bill Gates unfreiwillig zum Hauptdarsteller der amerikanischen Nachrichtensendungen wird. Im Ballsaal eines Hotels in der Innenstadt von Seattle hält der Microsoft-Gründer gerade einen Vortrag vor Technologie-Experten, als - von der Linse einer Kamera eingefangen - das gesamte Gebäude ins Zittern gerät.

Von Friedemann Diederichs

Um 1990 standen die Pixies nach dem überragenden Album-Dreigestirn "Surfer Rosa", "Doolittle" und "Bossanova" an der Schwelle zur Rockstar-Walhalla. Dann schien sie plötzlich die Lust zu verlassen: Sie veröffentlichten eine verstörende Hardrock-LP, verzankten sich und gingen getrennte Wege.

Nach England und Wales hat die Maul- und Klauenseuche (MKS) in Großbritannien am Donnerstag erstmals auch Schottland und Nordirland erfasst. Die Gesamtzahl der Orte, an denen die Tierkrankheit festgestellt wurde, wuchs auf 31.

Schätzungsweise 30 Prozent aller Krebstodesfälle in den Industrieländern sind auf Ernährungseinflüsse zurückzuführen. Unsere Nahrung aber kann Krebs nicht nur begünstigen, sie kann auch eine schützende Wirkung haben.

Von Bas Kast

Der Geißel der Menschheit ist offenbar nicht beizukommen. Während sich das wohlhabende Europa mit den Folgen landwirtschaftlicher Überproduktion herumschlägt, sind 33 Länder dieser Welt vom Hunger bedroht, so die aktuelle Analyse der Welternährungsorganisation FAO.

Von Rainer Woratschka

Angesichts der zunehmenden Gewalt durch albanische Unabhängigkeitskämpfer erwägt die Nato einen Militäreinsatz in der südserbischen Presevo-Region. Das Problem werde derzeit zwischen den Mitgliedern des Nordatlantischen Bündnisses erörtert, sagte ein Sprecher des französischen Außenministeriums am Donnerstag in Paris.

Das Bundeskriminalamt hat zwei Iraker wegen des Verdachts der Spionage festgenommen. Generalbundesanwalt Kay Nehm teilte am Donnerstag mit, den beiden am Montag und Mittwoch festgenommenen Männern werde vorgeworfen, seit Anfang des Jahres in verschiedenen deutschen Städten Aufträge eines irakischen Geheimdienstes ausgeführt zu haben.

Innerhalb der EU-Kommission gibt es noch keine Einigkeit darüber, ob es Übergangszeiten für die Freizügigkeit von Arbeitnehmern aus Beitrittsstaaten geben soll. EU-Erweiterungskommissar Günther Verheugen wies Donnerstag mit Nachdruck einen Artikel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) zurück, nach der die Kommission eine Übergangsfrist von vier Jahren für sinnvoll halte.

Wegen der Maul- und Klauenseuche in Großbritannien will der Betreiber des Eurotunnels alle Fahrzeuge desinfizieren lassen, die von der Insel auf das Festland kommen. Das gelte für Lastwagen ab Donnerstagabend und für alle anderen Fahrzeuge ab Freitag, sagte eine Unternehmenssprecherin in Paris.

Die soziokulturellen Gegensätze zwischen Ossis und Wessis sind jetzt auch wissenschaftlich untermauert. Ost- und Westdeutsche hätten sich in den Jahrzehnten der Teilung merklich auseinanderentwickelt, stellen deutsche und amerikanische Wissenschaftlerinnen in einer gemeinsamen Studie fest, die in der Märzausgabe der US-Fachzeitschrift "American Journal of Public Health" veröffentlicht wurde.

Irgendwo fängt jede Fernseh-Erinnerung an. Meine beginnt 1966, bei "Flipper"; jene schwarzweiße US-Serie um "Flipper, Flipper, jeder kennt ihn, den klugen Delfin", wie das Titellied verkündete.

Von Joachim Huber

Wenn Partner einer "wilden Ehe" sich gemeinsam ein Haus kaufen, tragen sie nach Trennung und Verkauf der Immobilie auch gemeinsam den Gewinn oder Verlust. Die Partner handeln dabei wie eine bürgerlich-rechtliche Gesellschaft (GbR), geht aus einer Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig (OLG) hervor.

Der türkische Menschenrechtler Akin Birdal steht seit Donnerstag wegen einer in Deutschland gehaltenen Rede vor Gericht. Birdal soll im vergangenen Oktober in einer Veranstaltung in Bremerhaven die Türkei aufgefordert haben, sich bei den Armeniern für den Völkermord im Ersten Weltkrieg zu entschuldigen.

Einen Tag nach dem schweren Zugunglück in Yorkshire (Nordengland) haben die Retter in den Trümmern nach weiteren Opfern gesucht. Möglicherweise seien in den zerstörten Waggons noch weitere Leichen, berichtete die Polizei.

Eigentlich ist alles so wie immer in der Werbung: Im gemütlichen Esszimmer sorgen Kerzen und zwei Gläser Rotwein für romantische Stimmung. Wenn jetzt vom Herd noch eine symphatische Frauenstimme verkündet, das Essen sei fertig, weiß der Fernsehzuschauer, dass er in der klassischen Familienidylle der Lebensmittelwerbung ist.

In den Hochwassergebieten in Mosambik haben am Donnerstag noch immer mehr als hunderttausend Menschen auf ihre Evakuierung gewartet. Vielerorts scheiterte die Rettung der Menschen nach Angaben internationaler Hilfskräfte an der mangelnden Infrastruktur, vor allem im Verkehrs- und Telekommunikationsnetz.

Russland will mit Vietnam künftig stärker wirtschaftlich und militärisch zusammenarbeiten. Bei einem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in dem kommunistischen Land vereinbarten beide Staaten, ihre Kooperation bei Ölförderung, Stromerzeugung, Schiffbau sowie im Banken- und Tourismussektor auszuweiten.

Der Satz kommt einer Bankrotterklärung gleich, und als eben solche Provokation war er an die internationale Gemeinschaft gerichtet: "Von heute an ist die bosnisch-kroatische Föderation ein bosnisches Gebilde ohne Kroaten", hatte Ante Jelavic, seines Zeichens Vorsitzender der ultranationalen bosnisch-kroatischen Demokratischen Gemeinschaft (HDZ), am Mittwochabend während einer Parteiveranstaltung im bosnischen Busovaca getönt.Sollte die bosnische Nationalversammlung an diesem Samstag nun tatsächlich entscheiden, das Zusammenleben mit den Moslems aufzukündigen und einen kroatischen Staat innerhalb Bosniens zu gründen, wäre das Vorzeigeprojekt Bosnien gefährdet.