zum Hauptinhalt

In den Hochwassergebieten in Mosambik haben am Donnerstag noch immer mehr als hunderttausend Menschen auf ihre Evakuierung gewartet. Vielerorts scheiterte die Rettung der Menschen nach Angaben internationaler Hilfskräfte an der mangelnden Infrastruktur, vor allem im Verkehrs- und Telekommunikationsnetz.

Russland will mit Vietnam künftig stärker wirtschaftlich und militärisch zusammenarbeiten. Bei einem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in dem kommunistischen Land vereinbarten beide Staaten, ihre Kooperation bei Ölförderung, Stromerzeugung, Schiffbau sowie im Banken- und Tourismussektor auszuweiten.

Der Satz kommt einer Bankrotterklärung gleich, und als eben solche Provokation war er an die internationale Gemeinschaft gerichtet: "Von heute an ist die bosnisch-kroatische Föderation ein bosnisches Gebilde ohne Kroaten", hatte Ante Jelavic, seines Zeichens Vorsitzender der ultranationalen bosnisch-kroatischen Demokratischen Gemeinschaft (HDZ), am Mittwochabend während einer Parteiveranstaltung im bosnischen Busovaca getönt.Sollte die bosnische Nationalversammlung an diesem Samstag nun tatsächlich entscheiden, das Zusammenleben mit den Moslems aufzukündigen und einen kroatischen Staat innerhalb Bosniens zu gründen, wäre das Vorzeigeprojekt Bosnien gefährdet.

Bei der Detonation einer Autobombe im Norden Israels ist mindestens ein Mensch getötet worden. Neun weitere wurden nach Polizeiangaben am Donnerstag zum Teil schwer verletzt, als das Sammeltaxi nahe der Stadt Umm el Fahm explodierte.

Das Karstadt-Kaufhaus an der Steglitzer Schloßstraße konnte gestern nicht geöffnet werden. Wie berichtet, waren durch einen Brand in einem Kabelschacht am Mittwochmorgen zahlreiche Versorgungskabel beschädigt worden.

Als "potenzierten Irrsinn" hat der Bund der Steuerzahler die Rückzahlungen von Rentenbeiträgen an Lehrer und Landesschulamt bezeichnet. Man solle den zweistelligen Millionenbetrag bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) belassen, auch wenn die Lehrer im Nachhinein verbeamtet würden.

Die Mehrheit der jungen Generation in der Bundesrepublik will nach einer Umfrage in erster Linie Spaß haben und das Leben genießen. Für 84 Prozent der Bundesbürger unter 30 Jahren bestehe der Sinn ihres Lebens darin, glücklich zu sein und möglichst viel Freude zu haben, ergibt sich aus einer Befragung des Allensbacher Instituts für Demoskopie.

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat im Dauerstreit zwischen der Deutschen Telekom und ihren Konkurrenten um die Inkassogebühren für Telefonrechnungen gestern einen Kompromiss vorgeschlagen. Danach soll die Telekom die Call-by-Call-Gespräche der Wettbewerber weiterhin abrechnen, die Inkassogebühren sollen jedoch sinken.

Einen Start Dieter Baumanns bei einem der vier großen deutschen Marathonläufe wird es ohne eine vorherige Aufhebung seiner Dopingsperre durch den internationalen Leichtathletik-Verband (IAAF) nicht geben. Nachdem bekannt wurde, dass Dieter Baumann am kommenden Mittwoch in einer Gerichtsverhandlung unter anderem ein Startrecht für den Hamburg-Marathon am 22.

Die Wirtschaftsminister der Länder lehnen mehrheitlich die von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller beabsichtigte Verlängerung des Briefmonopols der Deutschen Post AG ab. Neun der sechzehn Bundesländer hätten sich für einen entsprechenden Beschlussantrag von Hessen und Rheinland-Pfalz ausgesprochen, hieß es am Donnerstag in Mainz nach einer Konferenz der Länderminister.

Ein Vorschlag für das Unwort des Jahres 2001: Bodenbildung. Seit Monaten klammert sich die Börsengemeinde am Neuen Markt an die Vorstellung: Dieser Rückschlag ist der letzte, eine Bodenbildung setzt ein.

Die Kirch-Gruppe ist wegen der Übernahme der Mehrheit bei der Formel-1-Dachgesellschaft SLEC gegen den Willen führender Rennwagenhersteller um Schadensbegrenzung bemüht. In vielen Redaktionen klingelte am Donnerstag das Telefon, weil Kirch-Manager Dieter Hahn im Ringen um die Kontrolle des Rennsportzirkus offenbar Entgegenkommen signalisieren wollte.

Die Deutsche Bahn will die Effektivität ihres Güterverkehrs in den kommenden vier Jahren massiv erhöhen und strukturiert deshalb ihr Netz grundlegend um. Wie Bahn-Chef Hartmut Mehdorn in Berlin sagte, werden bis 2004 fast die Hälfte der 2100 Güterbahnhöfe aufgeben.

Finanzsenator Peter Kurth (CDU) hat in der Auseinandersetzung um die Krise der Bankgesellschaft, die zu 56,6 Prozent dem Land Berlin gehört, vor "billiger Polemik" und "Häme" gewarnt. Er rief dazu auf, die strukturellen Veränderungen in dem Bankkonzern "konstruktiv und besonnen" zu begleiten.

Von Brigitte Grunert

Der Ölpreisanstieg hat die deutsche Konjunktur zum Jahresende 2000 stärker getroffen als erwartet. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im vergangenen Jahr real lediglich um 3,0 statt wie erwartet um 3,1 Prozent, berichtete das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden.

"Escada hat jetzt die Weichen für profitables Wachstum gestellt", sagte Finanzvorstand Georg Kellinghusen zum neuen Kurs des Modekonzerns am Donnerstag bei der Vorlage der Bilanz. Im Geschäftsjahr 1999/2000 hatte Escada den Umsatz um etwa zehn Prozent auf 1,6 Milliarden Mark gesteigert.

Stellen wir uns einen Weltraumbewohner vor, der zu Günther Jauch in die Sendung kommt und der stellt ihm die entscheidende Frage. Die für eine Million Mark: "Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mit lebendem Vieh herrscht ein reger Handel innerhalb der EU - allerdings nicht wegen Beihilfen aus Brüssel, sondern wegen unterschiedlicher Produktionskosten und Umweltauflagen in den Staaten sowie zu Zuchtzwecken. Aus EU-Ländern wurden 1999 etwa 26 300 Rinder und 1,6 Millionen Schweine nach Deutschland eingeführt.

Die alten Monopolisten mauern noch immer. Ob es Streit um die Kosten für unterirdische Gasspeicher gibt oder über das Handling unterschiedlicher Gasqualitäten: Tatsache ist, dass die Unternehmen der Gaswirtschaft seit fast einem Jahr nicht in der Lage sind, sich untereinander auf ein Regelwerk zu einigen, das Konkurrenten den freien Zugang zu den Kunden ermöglicht.

Von Antje Sirleschtov

Unter dem Motto "Spielend helfen" lädt am kommenden Sonnabend der Indoor-Spielplatz "Kilala" in der Steglitzer Albrechtstraße Kinder und Eltern ein: Die Erlöse kommen der Christiane Herzog Stiftung zugute. Mit dem Geld werden wissenschaftliche Programme, Stellen für Physiotherapeuten Krankengymnasten oder Projekte für Mukoviszidosekranke finanziert.

Die Berliner PDS wird auf ihrem Landesparteitag am Sonnabend mit der CDU-Spendenaffäre und dem Gesprächsangebot der Grünen an PDS sowie SPD befassen. Als Gäste werden die PDS-Bundesvorsitzende Gabi Zimmer und der kürzlich neu gewählte Brandenburger PDS-Vorsitzende Ralf Christoffers erwartet.

Claas-Hinrich Germelmann (60) ist Honorarprofessor für Arbeitsrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. Der Welt-Leichtathletik-Verband IAAF hat sieben Läufer gesperrt, die mit dem ebenfalls gesperrten Dieter Baumann gelaufen sind.