zum Hauptinhalt

Von Sassan Niasseri Vor zwei Jahren stand sie vor dem Selbstmord, dann kam ein rettender Anruf von Soul-Queen Missy Elliott. Die gab ihr Arbeit.

Bernhard Schulz über die Reaktionen auf das Ja des Bundestages Die Abstimmung des Parlaments über die Gestalt eines künftigen Gebäudes auf dem Berliner Schlossplatz hat ein gewaltiges Echo gefunden. Die Zeitungen sind voller Beiträge, die das Für und Wider der Entscheidung ein weiteres Mal rekapitulieren, voller Stimmen, die sich zum Mehrheitsvotum vom Donnerstagabend äußern.

Von Rita Neubauer, Palo Alto Shoppen im Internet ist eine feine Sache. Per Mausklick und mit einer Kreditkarte zur Hand kommt inzwischen fast alles ins Haus: Bücher und Computer ebenso wie exotische Tee-Sorten und Kleider aus Indien.

Von Robert Ide Irgendwann wurde geschossen. „Bis zur Drakestraße hing der Lehmann mit den Beinen aus dem Wagen, wehrte sich verzweifelt und versuchte, nach unserem Fahrer zu treten“, heißt es in einem Stasi-Protokoll von damals.

Von Martin Alioth, Dublin Drei Jahre lang haben irische Richter und Wirtschaftsexperten die Fäden einer groß angelegten Verschwörung gegen das Finanzamt verfolgt. Am Samstag wurden ihre Erkenntnisse in Dublin auf 10 000 Seiten veröffentlicht.

Von Christina Tilmann Es war eine Entscheidung in letzter Minute. Eben erst hatte das Welterbekomitee, das im Auftrag der Unesco über die Auszeichnung als Weltkulturerbe zu entscheiden hat, angekündigt, künftig Natur- und Industriedenkmäler sowie außereuropäische Staaten zu bevorzugen, die sich erstmals um Aufnahme in die Liste bemühen.

Arbeitslose sollen sich mit voller Sozialversicherung selbstständig machen können, als Haushaltshilfe oder als Handwerker. Die Einnahmen bis zu einer Grenze von 15 000 Euro im Jahr werden mit zehn Prozent pauschal versteuert.

Für die Bearbeitung eines Antrags auf Arbeitslosengeld werden im Schnitt 70 Minuten gebraucht. Mehr als 20000 Mitarbeiter der Arbeitsämter könnten sich künftig der Vermittlung von Arbeitslosen widmen, wenn in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit anstelle des Arbeitslosengeldes eine Pauschale gezahlt würde.

Von Wolfram Eilenberger Am Ende saß er dann wieder ganz allein. Scheinbar verlassen von der Welt, die ihn noch immer bewunderte.

Peter Hartz soll schaffen, was Kanzler Gerhard Schröder bislang nicht geglückt ist: eine deutliche Senkung der Arbeitslosigkeit. Der VW-Personalvorstand will die Zahl der Erwerbslosen hier zu Lande um die Hälfte reduzieren – dazu wären zwei Millionen neue Jobs nötig.

KOMMENTAR Christoph Stölzl kennt man als kultivierten Menschen, als einen Politiker, der durch geistreiche Formulierungen besticht. Nur: Jetzt nutzen die schönsten Worte nichts mehr.

Die Idee ist simpel, die Umsetzung eines der schwierigsten Vorhaben: Wer keine Arbeit hat, bekommt Geld vom Staat – pauschal aus einer Hand statt von verschiedenenen Ämtern. Damit sie schnell wieder eine neue Arbeit suchen, werden Arbeitslose finanziell stärker unter Druck gesetzt: Das Arbeitslosengeld soll nur noch zwölf Monate, die Arbeitslosenhilfe 24 Monate lang gezahlt werden.

BERLINER CHRONIK Zahlreiche Neubaublocks entstehen derzeit in Lichtenrade an der Groß-Ziehtener Straße und der Nahariyastraße. Von außen sehen sie aus wie andere Neubaublocks.

Ältere Arbeitslose über 55 Jahre können sich laut Hartz-Konzept für die Zeit bis zur Frührente mit 60 ein reduziertes Arbeitslosengeld auszahlen lassen – das ist faktisch eine neue Vorruhestandsregelung. Diese Personen würden dann nicht mehr den Vermittlungsbemühungen des Arbeitsamtes unterliegen.

Von Benedikt Voigt London. Vor der Prinzessin Alexandra, so viel war Serena Williams klar, muss man einen Knicks machen.

Von Sabine Beikler Ultimatum für Uwe Lehmann-Brauns, CDU-Direktkandidat in Steglitz-Zehlendorf: Bis Sonntagnachmittag soll Lehmann-Brauns eine Erklärung vorlegen, wonach noch anhängige Parteigerichtsverfahren um frühere innerparteiliche Wahlergebnisse im zerstrittenen, größten Berliner CDU-Kreisverband zurückgezogen werden sollen. Wird Lehmann-Brauns darauf eingehen?

Rudolf Scharping (Bundesverteidigungsminister, SPD-Sportexperte und Radsportfan): „Das war ein ganz böser Schlag - ich würde sagen in die Magengrube. Es wird schwer für Jan Ullrich werden, die Kraft und Konzentration aufzubringen, sich da durchzuarbeiten.

Die geplante Fusion der Betriebskrankenkassen (BKK) des Landes Berlin und der Verkehrsbauunion (VBU) ist geplatzt. Nach Tagesspiegel-Informationen lehnte der Verwaltungsrat der VBU die Verschmelzung am Freitag ab.

Von Robert von Rimscha Natürlich musste das Wort „historisch“ fallen. Gerhard Schröder und Edmund Stoiber im Rededuell, und das vor Journalisten zweier Zeitungen statt im Fernsehen – ein außergewöhnliches Ereignis.

Der Vorschlag von UN-Generalsekretär Kofi Annan beendet den Disput um den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) nicht. Er würde es Amerikanern wie Unterstützer-Staaten des ICC jedoch ermöglichen, weiter zu diskutieren.

Von Andreas Conrad Fast wäre uns dieses Jubiläum durch die Lappen gegangen: Seit fünf Jahren trennt im Kreuzberger Prinzenbad eine Spanische Wand Nackte von Bekleideten, wurde das frei einsehbare Nudistenidyll gegen jegliche Blicke der Badehosenfraktion verbrettert. Unser Versuch, dies fotografisch zu dokumentieren, löste damals einen Sturm im Badewasser aus, inklusive Polizeieinsatz und Beschlagnahme des Films - eine Lachnummer, wie man rückblickend sagen muss, doch zugleich erste Ankündigung heutiger Verhältnisse.

Vor der Führerscheinprüfung haben viele Jugendliche mehr Bammel als vor der nächsten Matheklausur. Nicht auszudenken, man bekäme den „Lappen“ nicht.

Führende Vertreter der rot-roten Berliner Koalition wollen im Gegensatz zum Bundestag keine barocke Schlossfassade. Der Regierende Klaus Wowereit sowie die Landesvorsitzenden von SPD und PDS, Peter Strieder und Stefan Liebich, erklärten das erneut, kaum war der Beschluss im Reichstag zur Rekonstruktion der Schlossfassade am Schlossplatz in Mitte gefallen.

Von Hendrik Bebber „Immense Kraft und Integrität, die Architektur und Ausstellung ideal verbinden“, lobt der „Guardian“ das erste fertig gestellte und in der Öffentlichkeit entsprechend beachtete Gebäude von Daniel Libeskind in Großbritannien. Und alle Kritiker sind sich darin einig, dass ihm mit dem Kriegsmuseum in der nordenglischen Industriemetropole ein ebenso genialer Wurf gelungen ist wie mit dem Jüdischen Museum in Berlin.

Von Thomas Loy Peter Eckhardt ist ein etwas vernuschelter Hamburger Hafenarbeiter. Einer, der Container stapelt oder Säcke, auch nachts.

Er war Chef des Bundeskanzleramts und an der Herbeiführung der deutschen Einheit beteiligt. Er war Innenminister und gab das seltene Beispiel eines Rücktritts aus Verantwortung für eine missglückte Polizei-Aktion, der Terroristenjagd in Bad Kleinen.

Von Ingo Bach Auf den Berliner Haushalt kommen neue Belastungen in Millionenhöhe zu. Der vor einem Jahr hastig durchgezogene Verkauf des Klinikums in Berlin-Buch an den privaten Klinikkonzern Helios droht zu einem finanziellen Verlust für das Land zu werden.

In Mariendorf wird heute (Beginn 13 Uhr) eines der traditionsreichsten deutschen Trabrennen gestartet. Seit 1901 wird das Buddenbrock-Rennen, eine Zuchtprüfung für dreijährige Pferde, in Berlin entschieden.