zum Hauptinhalt

Wochenlang hat Guido Westerwelle gedroht, am heutigen Mittwoch will er die Klage tatsächlich einreichen, die am Ende die öffentliche-rechtlichen Sender dazu zwingen soll, ihm, dem Kanzlerkandidaten der FDP, ein drittes Pult beim Fernseh-Duell hinzuzustellen. Die FDP sieht sich durch ein rechtswissenschaftliches Gutachten bestätigt.

Nutznießer und Verantwortliche des Berliner Bankenskandals müssen sich auf ungebetenen Besuch einstellen. Wie die „Initiative Berliner Bankenskandal“, der unter anderem der FU-Politikprofessor Peter Grottian angehört, am Dienstag angekündigt hat, will die Gruppe „Grunewald- und Dahlemspaziergänge zu den Skandalverantwortlichen und Fondszeichnern organisieren“.

Seit vier Jahren legt die DAK jährlich ihren Gesundheitsreport vor. Für den Berliner Teil des diesjährigen Reports werteten die Wissenschaftler des IGES-Institutes alle Krankschreibungen der 109 000 in der Berliner DAK versicherten Arbeitnehmer aus.

52 ZIPPERLEIN (39) Warum kommt es dazu? Nasenbluten entsteht durch ein geplatztes Blutgefäß in der Nasenschleimhaut, meist im vorderen Teil der Nasenscheidewand.

Für Telekom-Chef Ron Sommer wird es eng. Viele sagen, er sitze nur noch auf seinem Posten, weil kein Nachfolger zu finden ist.

Keine Angst, liebe ausländische Mitbürger! Trotz zunehmendem Wahlkrampf darf Miroslav Klose weiter Miroslav heißen, die Türken müssen nicht Eisbein essen statt Kebab.

Von Cordula Eubel Macht Berlin krank? Zumindest sind Berliner häufiger krank als Menschen anderswo in der Republik.

Von Monika Rössiger Für seinen Broterwerb braucht Cesar Socias Lungen wie ein Delphin und das scharfe Auge eines Barracudas. Die Beute des 21-jährigen Fischers lebt nämlich gut getarnt zwischen den Korallen: Seepferdchen.

BERLINER CHRONIK Die noch gar nicht alte Diskussion um das Ziel, Wohnbereiche stärker vor dem Verkehr zu schützen, ist in Berlin um einen Schritt vorangekommen: Der Wirtschaftsenator als oberste Verkehrsbehörde hat sich an das Bundesverkehrsministerium mit der Bitte gewandt, ein neues fußgängerfreundliches Verkehrsschild aus der Taufe zu heben. Um den schon ausgefüllten Begriff Fußgängerzone zu vermeiden, soll es nach holländischem Vorbild etwa „geschützter Fußgängerbereich“ bedeuten, für Autofahrer Schrittgeschwindigkeit, Fußgänger haben Vorrang.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die Grünen haben es derzeit mit den Vögeln. Und das gleich auf dreierlei Weise, metaphorisch, plastisch und kulinarisch.

Mitglieder einer Scheckfälscherbande treten zugleich als Gewerbetreibende und Subunternehmer auf und erhalten dadurch Zugang zu Kontodaten von Geschäftspartnern. Frauen werden durch Heiratsvermittlung aus dem Ausland eingeschleust.

Noch klammert sich der todkranke Ministerpräsident Ecevit an seine Macht, aber die eigenen Leute laufen ihm scharenweise davon. Das Ende seiner Amtszeit naht, dem Regierungschef geht die Parlamentarische Mehrheit verloren.

Von Christoph Amend Wie es war, das „Jetzt“-Magazin? Wer verstehen will, wie es dazu kam, dass aus einem Verlegenheitsprojekt das erste Jugendmagazin in Deutschland wurde, das Jugendliche ernstnahm, charmant und frech war und seine Leser nie mit einem plumpen Du anredete, der muss zunächst einmal erfahren, wie es war beim „Jetzt“.

„Diese Medienregion gewinnt zunehmend an Profil“, sagt Bernd Schiphorst, der Medienbeauftragte der Länder Berlin und Brandenburg. Und er unterstellt, dass dieses Profil noch geschärft werden kann.

Von Franziska Sturm, München Ein Skandal unfassbaren Ausmaßes erschüttert München. Parteispenden?

Von Hartmut Scherzer Reims. Bevor er sich die beiden Hemden überstreifte, holte sich Erik Zabel hinter der Bühne Küsse von seiner Frau Cordula ab.

Nach dem noch gültigen Krankenhausplan für Berlin von 1999 müssen rund 1000 Klinikbetten abgebaut werden. Jährlich muss die Gesundheitssenatorin dem Abgeordnetenhaus über den Fortgang des Abbaus berichten – auch wenn der nicht mehr aktuell ist, da die Gesundheitsverwaltung an einer Neufassung des Planes arbeitet, die von einem wesentlich höheren Abbau ausgeht.

Von Henning Kraudzun Mainstream, Kommerzialisierung, Verrat an der Szene –wenn diese Schlagworte fallen, steht die Love Parade an. Einer, der sich bei dem Rummel zurücklehnt, ist Wolle Neugebauer.

Von Dagmar Dehmer Als der damalige Umweltminister Klaus Töpfer die Kreislaufwirtschaft erfand, hat er nicht an die Landwirtschaft gedacht. Die aber nahm seine Idee wörtlich.

Madrid. Vertreter der Vereinten Nationen (UN) und zahlreicher Hilfsorganisationen haben der Pharmaindustrie vorgeworfen, die Entwicklung und den Billigvertrieb von Aids-Präparaten zu bremsen.

Frank Bachner über die Klage der Berliner Schwimmer gegen den Senat Berlin ist pleite, Berlin kann nicht Rücksicht auf alle wichtigen Termine nehmen. Ende Juli findet in Berlin die Schwimm-Europameisterschaft statt, ein sportliches Highlight.

Von Ingo Bach Berliner Arbeitnehmer sind im bundesweiten Vergleich am häufigsten krank geschrieben. Im Jahre 2001 waren in der Hauptstadt durchschnittlich jeden Tag 4,8 Prozent der DAK-Versicherten arbeitsunfähig – im Bundesschnitt waren es 3,5 Prozent.

Bundesweit lag die Quote der Beschäftigungslosen damit bei 9,5 Prozent, teilte die Bundesanstalt für Arbeit am Dienstag in Nürnberg mit. Rechnet man jahreszeitliche Einflüsse heraus, suchten sogar 4,092 Millionen Menschen eine Stelle.

Von Stephan Wiehler Kaum zu glauben, was wir da heute in unserem Aufmacher zu lesen bekommen. Das ist doch nicht unser Berliner, wie wir ihn bisher kennen und lieben gelernt haben.

Von Wolfgang Drechsler In Malawi herrscht eine Hungersnot, in Simbabwe Anarchie. Der Kongo besteht nur noch auf dem Papier.