zum Hauptinhalt

Von Christina Tilmann Dass die britische Tate Gallery eine Lucian-Freud-Retrospektive plante, ist in Berlin seit vergangenem Sommer bekannt. Mit einer groß angelegten Plakataktion suchte das British Council nach jenem Porträt, das Freud von seinem Freund und Vorbild Francis Bacon gemalt hatte und das 1986 bei einer Ausstellung aus der Neuen Nationalgalerie gestohlen worden war.

40 Millionen Infizierte und Aidskranke gibt es schätzungsweise. Und in den nächsten 20 Jahren könnten im schlimmsten Fall 68 Millionen Menschen von der Immunschwäche dahingerafft werden.

Ob Ersatzhelden, stille Helden oder Nationalhelden – Helden waren außer Mode. Doch jetzt scheinen sie wieder Konjunktur zu haben.

Von Uta M. Reindl Ein Traum ist in Erfüllung gegangen: Düsseldorfs Kunstverein und Kunsthalle feiern die gemeinsame Wiedereröffnung unter einem Dach, und zwar unter der Leitung zweier Frauen.

Der Honda Civic am Straßenrand verschwindet unter eine Decke von Staub, als hätte er hier ein Jahrhundert lang geparkt. „Welcome to Hell“, Willkommen in der Hölle, hat ein Passant auf die Heckscheibe geschrieben.

Von Bernhard Schulz Berlin stößt seit der Wiedervereinigung und erst recht seit der Hauptstadtwerdung auf enormes publizistisches Interesse. Nicht selten stammen die fundierteren Beiträge dabei von ausländischen Autoren.

BERLINER CHRONIK Der Tiergarten ist in den nächsten Monaten Ziel einer Wissenschaftlergruppe, die im Auftrag der Senatsbauverwaltung bis zum Frühjahr Grundwassersituation, Pflanzen und Kleintiere untersuchen und dabei feststellen soll, welche Auswirkungen der Ausbau der Westtangente auf die Ökologie dieses innerstädtischen Erholungsgebietes haben wird. Die Autobahn wird den Tiergarten im Zuge der Entlastungsstraße als Tunnel durchqueren.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN In der Not braucht der Mensch manchmal kleine Helfer. Denn die Not tritt gemeinhin unerwartet ein.

Der medizinische Kampf gegen die weltweite Aids-Epidemie ist möglicherweise einen wichtigen Schritt weitergekommen. Zwei Pharma-Unternehmen präsentierten auf der Aids-Konferenz in Barcelona einen neuartigen Wirkstoff ns „T20“, der bereits das Eindringen der Viren in die menschlichen Immunzellen und damit die gefährliche Zellzerstörung hemmen soll.

Elektronische Musik – jene Lautsprecherkonzerte mit ihren Auswüchsen in die Live-Performance und die „Klangkunst“ – ist bis heute ein Stiefkind der Neuen-Musik-Szene geblieben. Sich der schwierigen, zumindest in technischer Hinsicht wohl zukunftsweisenden Klänge anzunehmen, war von Anfang an Verdienst der Berliner „Inventionen".

Von Ursula Weidenfeld Babcock Borsig ist ein Unternehmen, bei dem die meisten, die sich heute darum sorgen, nicht einmal wissen, was es genau tut. Für die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Westdeutsche Landesbank war der Konzern über Jahre hinweg der Abladeplatz für Industriebeteiligungen, die niemand wollte.

Von Karin Sturm Wenn Michael Schumacher in zwei Wochen das Rennen von Magny Cours in Frankreich gewinnt, dann kann er zum fünften Mal Weltmeister werden. Aber: Ganz sicher ist der Champion nicht, dass es dort schon klappt: „Natürlich bin ich einerseits zuversichtlich.

Von Christian van Lessen Der neue Alex mit seinen Hochhäusern steht noch auf dem Papier, in der City-West aber wird die Aufbruchstimmung immer sichtbarer. Wegen der vielen Bauzäune erleben Passanten den sommerlichen Bummel zwar zunehmend als Hindernislauf, aber auch als spannende Möglichkeit, hinter den Absperrungen die Aktivitäten zu beobachten.

Von Lars von Törne Jahrelang galt die Berliner Landesregierung als Vorbild für eine umweltfreundliche Materialbeschaffung. Nahezu jedes Blatt Papier, das über das Landesverwaltungsamt für die Behörden besorgt wurde, war aus umweltfreundlichem Recyclingmaterial, ausgezeichnet mit dem blauen Umweltengel.

Von Helmut Caspar, Reinhart Bünger und Vivien Leue Etliche Kinder haben schon neben und mit ihm gespielt und das eine oder andere Mal hat sein steinerner Federkörper sicher auch als Unterlage einer großen Sandburg dienen müssen. Die Rede ist vom Steinadler – dem Steinadler, von dem man in Prenzlauer Berg erzählt, er stamme vom Berliner Schloss.

Berlin. Umweltschützer und Ökobauern haben die Reformvorschläge von EU- Landwirtschaftskommissar Franz Fischler für die Agrarpolitik der Europäischen Union (EU) begrüßt.

Die Kollegen vom Team Telekom quälen sich bei der Tour de France, Jan Ullrich, Sieger 1997, gelobt derweil Besserung: Nach seinem Drogen-Geständnis hat er seine Fans auf seiner Homepage ( www.janullrich.

Von Susanne Güsten, Istanbul „Der Geist ist aus der Flasche.“ Dieser Formulierung widerstand am Montag kaum ein Leitartikler in der Türkei, nachdem Nationalistenchef und Vize-Ministerpräsident Devlet Bahceli am Sonntag vorgezogene Neuwahlen am 3.

Riesige Waldbrände – ob natürlichen Ursprungs, aus Fahrlässigkeit oder in voller Absicht gelegt – könnten weltweit das Wettergeschehen und die Niederschlagsmengen beeinflussen. Davor warnen Forscher auf der Tagung der Amerikanischen Geophysikalischen Union in Washington.

Türkische Islamisten sind EU-Fans. Der Kampf des laizistischen türkischen Staates gegen die islamistische Bewegung im Land hat viele wichtige Vertreter des politischen Islam zu Anhängern der EU gemacht.

Von Amory Burchard Spreeufer, Kugelbrunnen, das wundervoll sanierte Moabiter Meiereigelände: Das Bundesinnenministerium liegt an einem der schönsten Fleckchen Berlins. Das für seine Torten berühmte Café Buchwald nicht zu vergessen, dem die Beamten den ganzen Tag in den Garten gucken können.

Christine-Felice Röhrs über unerträgliche Mengen von Tennis-Kaviar Zeit zu meditieren, Zeit, alle Konzentration zusammenzuraffen: „Ommm“ machen jetzt bitte mal alle, „ommm“, und setzen sich in den Schneidersitz. Ja, auch die, die schon vor 35 Jahren ihre Gelenkigkeit verloren haben.

Die Krimi-Autorin Ingrid Noll („Die Apothekerin“) war bloß froh, den Abschluss zu haben. „Wahnsinnig viele Träume“ habe sie als Abiturientin nicht gehabt, sagt sie.

Die Solarzellentechnik leidet – trotz aller Euphorie der Branche – unter einem schweren Problem: die Elektrizität ist ein sehr flüchtiger Nutzwert. Sprich: Wenn sich nur eine Wolke zwischen Sonne und Paneel schiebt, sinkt die Wirkung stark.

Unverständnis herrscht in den Verwaltungsgremien der Betriebskrankenkassen (BKK) des Landes Berlin und der Verkehrsbauunion (VBU). Wie berichtet, war am Freitag die Fusion beider Kassen am Votum der Arbeitnehmervertreter im VBU-Verwaltungsrat gescheitert.

Er gilt als Vertrauter von Gerhard Schröder. Doch kaum zum Ministerpräsidenten gewählt, fuhr Matthias Platzeck dem Kanzler kräftig in die Parade: Die Vorschläge der Hartz-Kommission seien für den Osten ungeeignet, verkündete er.