zum Hauptinhalt

Von Benedikt Voigt Der Titel der Basketball-Europaliga kann im Finale mit einem Dreipunktewurf in der Schlusssekunde gewonnen werden – manchmal aber auch viel früher. Geht es nach den Verantwortlichen des FC Barcelona, so traf der ersehnte Titel am Donnerstagmorgen um 11.

Die Orkanböen erreichten am Wannsee ein Tempo von 152 Stundenkilometern und richteten Millionenschäden an. In weiten Teilen Deutschlands wurden Tausende Bäume umgeknickt.

Von Stephanie Nannen Dass Leonardo da Vinci Künstlern empfahl, die Deutung nasser Flecken an Wänden zur Schulung ihrer Phantasie zu nutzen, liegt fünfhundert Jahre zurück. Dass der Maler Protogenes ärgerlich einen Schwamm nach dem Bild warf, auf dem es ihm nicht gelungen war, den Schaum vor dem Munde eines keuchenden Hundes darzustellen und dass der Schwamm dann den gewünschten Effekt schuf, ist noch länger her.

Von Claus-Dieter Steyer Werneuchen. Dieses Szenario dürfte zu den Alpträumen eines Piloten gehören: Nach der geglückten Landung taucht plötzlich ein zwei Meter hoher Wall aus Erde und Steinen auf, der kein Ausweichen zulässt.

Künftig lassen die beiden Ukrainer Vitali und Wladimir Klitschko ihre Fäuste nicht mehr bei den Kirch-Sendern Sat 1 und Premiere, sondern im Zweiten fliegen. An bis zu 15 Abenden im Jahr werden sie, aber auch „Tiger“ Dariusz Michalczewski, Weltmeisterin Regina Halmich und Talente wie der gebürtige Kubaner Juan Gomez, fürs ZDF in den Ring steigen.

Von Jörg Königsdorf Es herrscht sozusagen Kaiserwetter: Zum Beginn der Ära Rattle bei den Berliner Philharmonikern strahlt der Himmel über der Welthauptstadt der Klassik so ungetrübt wie seit Jahren nicht mehr. Als hätte es all die Etatkonkurrenzen, Tarifauseinandersetzungen und Chef-Rivalitäten nie gegeben.

Von Brigitte Grunert Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) will sich vom Generalstaatsanwalt beim Landgericht, Hansjürgen Karge (SPD), trennen. Sie hat bereits bei den Fraktionen wegen der Abwahl des 61-jährigen Karge durch das Abgeordnetenhaus vorgefühlt.

Die neu gegründete Kulturstiftung des Bundes unter Leitung von Hortensia Völckers hat bei der gestrigen Sitzung des Stiftungsrats erste Förderungen beschlossen. So wird die osteuropäische Kulturszene mit 6 Millionen Euro unterstützt.

Doch, ein Ossi hat schon zu Mauer-Zeiten die Welt gesehen. Sandmann war sein .

Er kam mit aller Wucht, und er war so stark wie der „Jahrhundertsturm“ im November 1972. Mit durchschnittlich 120 Kilometern pro Stunde wütete der Orkan am Mittwochabend in der Stadt, das entspricht der Windstärke 12.

Berlin (deh). Zum Skandal um Hormone in Viehfutter und Fruchtsaftgetränken sagt der Vorsitzende des Agrarausschusses im Europaparlament, Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf: „Wir werden zu Endlagerstätten gemacht.

Für einen Augenblick sah der See aus, als wäre er mit Blei gefüllt; die Luft stand still. Hunderte Menschen an den Badestränden rund um den Schlachtensee betrachteten fasziniert das Naturschauspiel – als bedrohlich empfanden es zu diesem Zeitpunkt nur wenige.

Berlin (brö). Die Deutsche Post AG will offenbar doch nicht so hart auf die jüngste Porto-Entscheidung der Regulierungsbehörde reagieren wie zunächst angekündigt.

Portugal ist das „enfant terrible“ im Euro-Club. Anstatt der für 2001 angekündigten Defizitquote von 2,2 Prozent werden nach Berechnungen der neuen Regierung in Lissabon nun 3,9 Prozent befürchtet.

„Die Krone der Schöpfung, das Schwein, der Mensch“, dichtete Gottfried Benn auf seine Zeitgenossen. Das Schwein hat keinen guten Ruf unter uns Menschen.

Von Albert Funk Wenn es an die Substanz geht, werden sich die Bundesländer meist einig – auch wenn es dauert. So sollte die detaillierte Stellungnahme des Bundesrats zum europäischen Reformprozess, welcher im EU-Konvent vorbereitet wird und in dem die Länder nicht an Einfluss verlieren wollen, schon im Februar vorliegen.

Wie fühlt man sich als Versuchsmodell? Das wollte Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) am gestrigen Tag von den neuen Juniorprofessoren wissen.

Von Ingo Bach Sie waren ein Volk der Verträge. In einer Welt, in der der größte Teil der Menschheit noch nicht einmal eine Schrift hervorgebracht hatte, schufen sich die Hethiter in Anatolien ein Reich und sicherten es mit einem umfangreichen System bilateraler Vereinbarungen ab.

Knapp 33 Jahre ist er her - jener 6. Dezember 1969, an dem Mick Jagger dämonisch und im purpurroten langen Schal über die Bühne von Altamont fegte.

„Es war wie eine Wand, die plötzlich da war“, beschrieb Feuerwehrsprecher Jens-Peter Wilke die Sekunden, bevor auf Schwanenwerder der Orkan losbrach. Innerhalb kürzester Zeit knickten starke Bäume wie Streichhölzer um.

Von Jan Dirk Herbermann, GenfDie Sex-Affäre um den geschassten Schweizer Botschafter in Berlin, Thomas Borer, eskaliert zu einer Affäre um das größte Schweizer Medienhaus Ringier. Gestern gab der Zürcher Verlag bekannt, dass der Chefredakteur des „Sonntag-Blicks“, Mathias Nolte,49, „per sofort zurücktritt“.

Auch bei den Franzosen steht es um die Budgetsdisziplin nicht gut. Zwar will die neue Regierung bis 2004 einen ausgeglichenen Etat vorlegen.

BERLINER CHRONIK Einen Monat nach einer komplizierten Operation in der Tierklinik Düppel, bei der ihr der gebrochene rechte Oberarmknochen zusammengeschraubt wurde, kann das zweieinhalb Jahre alte indische Elefantenweibchen Jyoti ihren Krankenstall bereits wieder zeitweilig verlassen und den Besuchern des Zoos gezeigt werden. Am 6.

Christiane Peitz lauscht der Stille nach dem Unwetter Gewöhnlich trifft es Inselbewohner. Oder Schiffsreisende.

Die russische Tageszeitung „Nowyje Iswestija“ meint über den Moskau-Besuch von Kanzlerkandidat Stoiber: Zwar ist Schröder in Deutschland beliebter als Stoiber, dennoch hat Moskau seine Wahl für den 22. September schon getroffen.

Sie war selbstbewusst und bisweilen unnachgiebig. Ein Leben als Ordensschwester kam für so eine nicht in Frage.