zum Hauptinhalt

Verkehrsexperten der Polizei glauben, dass Übermüdung die Ursache von jedem dritten bis vierten tödlichen Verkehrsunfall ist – so gefährlich wie Drogen oder Alkohol. Besonders auf eintönigen Strecken – wie der Autobahn nach Hamburg – oder während Nacht- und Urlaubsfahrten lauern tödliche Gefahren.

Von Holger Wild Würden Architekten nicht ohnehin nahezu habituell in Schwarz herumlaufen – sie hätten in Berlin mehr und mehr Anlass: Als Farbe der Trauer. Denn während sich die gut verdienende Elite der Zunft im ICC zum Architektur-Weltkongress versammelt, müssen die kleineren, nlosen Wald-und-Wiesen-Büros mit immer weniger Aufträgen und immer weniger Wettbewerben bei immer schlechterer Zahlungsmoral über die Runden kommen.

Von Christian Hönicke Michael Schumacher ist soeben zum fünften Mal Weltmeister geworden. Doch der des Mannes, der das Gesicht der Formel 1 in den vergangenen Jahren mehr geprägt hat als jeder andere, lautet Hermann Tilke.

Hans Görler, von 1989 bis 1991 Staatssekretär in der Senatsbauverwaltung, ist nach schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren verstorben. Senator Peter Strieder würdigte am Mittwoch Görlers Verdienste um das Zusammenwachsen der Stadt.

FILMTIPP DER WOCHE Sie werden von jetzt an den n „Goldoni" französisch aussprechen. Sie werden die Kochbücher, die in Pariser Stadtwohnungen von Generation zu Generation weitergereicht werden, mit besonderer Sorgfalt behandeln.

Die Deutschen lachen, und was tun die Russen? Der Erfolgsfilm „Der Schuh des Manitu“ begeistert auch russische Kinogänger.

In den vergangenen zehn Jahren sind die Ausgaben für laufende Hilfen zum Lebensunterhalt in Berlin mehr als ums Doppelte gestiegen. Wendete das Land im Jahr 1991 noch umgerechnet 424 Millionen Euro für diesen wichtigsten Posten der Sozialhilfe auf, so waren es im Jahr 2001 schon 938 Millionen Euro.

Von Susanna Nieder Am Anfang stand ein Schwur: „Ich gelobe feierlich, auweia, dass ich mir fest vornehme, mich für das nächste Jahr zu bemühen um ein Kinderprogramm. Basta!

Die geplante Abwahl des Generalstaatsanwalts beim Landgericht, Hansjürgen Karge, hat Aufregung ausgelöst. Der Generalstaatsanwalt beim Kammergericht, Dieter Neumann, wies Karges Vorwurf einer politischen Einflussnahme auf die Ermittlungen in Sachen Bankgesellschaft zurück.

Bankpersonal gilt nicht gerade als streikwütig. „Aber was zu viel ist, ist zu viel“, sagt Joachim Tonndorf, bei der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi für Banken zuständig.

Von Frederik Hanssen Heute Nachmittag werden sie wieder alle dabei sein: Bundespräsident Johannes Rau nebst seinen Vorgängern Scheel und von Weizsäcker, die Staatspräsidenten von Ungarn und Bulgarien, der österreichische Bundeskanzler Schüssel, Kulturstaatsminister Nida-Rümelin, die Botschafter der USA, Großbritanniens, Frankreichs und Japans. Natürlich auch die Herren Stoiber, Merz und Westerwelle, dazu die Stammgäste Thomas Gottschalk und Hans-Dietrich Genscher.

Die Nordkurve des neuen Hockenheimrings (siehe Grafik links, 1) ist nach innen verlegt worden, um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Sie ist dadurch zwar schneller geworden, es gibt aber eine größere Auslaufzone zwischen Strecke und Tribüne.

Für den Präsidenten der Deutschen Fußball Liga (DFL), Gerhard Mayer-Vorfelder, ist die Bedeutung des Ligapokals „in den letzten Jahren stetig gestiegen“. Andere sehen den Cup eher als willkommene Einnahmequelle und besseres Aufbautraining für die Saison an.

Von Matthias Meisner Aalglatt ist noch kein Ausdruck. „Einen Aal kann ich halten“, sagt einer, der Johannes Altincioglu noch aus seiner Zeit in Magdeburg kennt.

Von Nadine Lange Wenn Popmusiker ihre Spiritualität entdecken, hat das meist unüberhörbare Folgen. Bei den nach Indien reisenden Beatles war das so, beim christlichen Bob Dylan und der yogabegeisterten Madonna.

„Diese herrlichen Spazierfahrten, die es immer wieder in seinen Filmen gab, wo es scheint, als würde die Kamera niemals aufhören, sich zu bewegen.“ Danielle Darrieux, im Kino („8 Frauen") gerade als weiblicher Geizkragen im Rollstuhl zu sehen, schwärmt von Max Ophüls, dem großen Filmkünstler aus dem Saarland.

Von Hartmut Scherzer La Plagne. Als Lance Armstrong auf den letzten vier Kilometern mühelos beschleunigte und seine Begleiter abhängte, verlieh der Patron des Peloton der Königsetappe doch noch ein bisschen Flair.

Von Martin Alioth, Dublin Die britische Regierung hat am Mittwoch strengere Maßstäbe bei der Beurteilung der paramilitärischen Waffenruhe in Nordirland angekündigt. Premierminister Tony Blair und sein Nordirlandminister John Reid entsprachen damit einem Wunsch des protestantischen Chefministers Nordirlands, David Trimble, der einen Vertrauensschwund bei seinen Wählern beklagte, und dafür die IRA verantwortlich gemacht hatte.

Man möchte es dieser Tage schon genauer wissen: Welcher Abgeordnete erhält welche Kredite, Honorare oder Spenden von Herrn Hunzinger oder anderen Lobbyisten, die – eine Hand wäscht die andere – ihren Geldsegen über dem Bundestag ausschütten? Die Regierung erspürt dieses Bedürfnis und will die Verschärfung der Offenlegungspflicht für Abgeordnete noch vor der Wahl durch den Bundestag bringen.

Von Maurice Shahd Die Börse braucht derzeit gute Nachrichten. Also: Dass Siemens im vergangenen Quartal das erwartete Ergebnis deutlich übertroffen hat, ist eine gute Nachricht.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Für versteckte Botschaften gibt es den schönen Ausdruck: Durch die Blume reden. Wer etwas durch die Blume sagt, will uns auf diplomatischem Wege eine Botschaft überbringen, die er nicht direkt aussprechen möchte.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Schüler am Französischen Gymnasium in Tiergarten werden künftig den kürzesten Weg zum Abitur in der Bundesrepublik nehmen. Die Kulturminister-Konferenz in Bonn stimmte einem Berliner Antrag zu, wonach die Oberstufe des Gymnasiums in der Regel nur zwei Jahre dauert, die gesamte Schulzeit bis zum Abitur also nur zwölf Jahre.

LEXIKON Die Haushaltssperre ist eine Art Notbremse für die Haushälter, ob in einer Stadt , in einer Kommune oder in einem Land. Jetzt hat München die Notbremse gezogen und eine Sperre für alle Ausgaben erlassen, zu denen die Stadt nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet ist.

Die Quelle der Trinkwasserverunreinigung im Siemens-Schaltwerk an der Nonnendammallee in Spandau lag doch auf dem Firmengelände. Im Februar hatte die in einer Teeküche festgestellte, extreme Belastung mit krebserregenden, Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) zu einer vorübergehenden Sperrung der Wasserzufuhr aller Werke und der naheliegenden Wohnsiedlung geführt.

Von Henning Kraudzun Die Walter-Gropius- Gesamtschule in Neukölln beabsichtigt, sich neue Klassenräume und eine Aula von einem Investor finanzieren zu lassen, der wiederum den Einzelhandel auf das Schulgelände holen darf. Im Erdgeschoss des geplanten Neubaus in der Fritz-Erler-Allee soll dann voraussichtlich ein Supermarkt einziehen.

Dies ist ein, mit Verlaub, bislang ziemlich lausiger Sommer. Es schüttet und donnert und hagelt und blitzt, von Sonnenbrand und Strandeslust keine Spur.

Eine Ära ist mit dem plötzlichen Tod des so ungemein vitalen Kammerpräsidenten Cornelius Hertling zu Beginn dieses Jahres zu Ende gegangen. So wirkt das soeben erschienene Jahrbuch „Architektur in Berlin 2002“ insgeamt fast wie ein Nachruf – nicht so sehr auf die Person als mit ihr auf die goldenen Zeiten, da Jahr für Jahr neue Großtaten des Berliner Baugeschehens zu verkünden waren.