zum Hauptinhalt

Von Steffi Bey Sie rücken täglich aus, um Leben zu retten, sie bekämpfen Brände, versorgen Verletzte – doch die Berliner Feuerwehr braucht selbst dringend Hilfe. Denn die Bedingungen unter denen die 3600 Berufsfeuerwehrleute arbeiten, sind zum großen Teil unzureichend, teilweise katastrophal: Mehr als die Hälfte der 37 Feuerwachen befindet sich nach Gewerkschaftsangaben in einem maroden Zustand: Fassaden bröckeln, Dächer und Fenster sind undicht, Elektro- und Sanitärbereiche erneuerungsbedürftig.

Immer wieder streicht Pater Giesener während der Predigt mit den Händen über den hellen Kalkstein. Manchmal packt er auch eine Seitenkante, als wolle er sich vergewissern, dass der Altarblock wirklich so massiv ist wie er aussieht.

Von Franziska Garbe Der Mann auf dem Plakat trägt Goldkettchen, ist muskulös und guckt grimmig. Die Art, wie er seinem Betrachter abweisend den Arm entgegenstreckt, lässt sofort Erinnerungen an die letzte Abfuhr vor der Tür eines Berliner Szene-Lokals wach werden.

Bei allem was Recht ist: Ordnung muss sein, auch in einer Protestpartei, vor allem dann, wenn sie den programmatischen Anspruch im n führt, die „Partei Rechtsstaatlicher Offensive“ zu sein. Was allerdings die Gesetze einer ordentlichen Parteiversammlung angeht, haben einige Mitglieder der Schill-Partei noch Lernbedarf.

Von Albert Funk Unverhofft hat Pisa die Föderalismus-Debatte belebt. Der Bildungsföderalismus habe versagt, heißt es.

Startenor Pavarotti will in der kommenden Saison die Rolle des Cavaradossi in Giacomo Puccinis „Tosca“ in Berlin singen. Das kündigte der Sänger in einem Interview mit der „Welt am Sonntag“ an.

Es fällt immer schwerer, Nigel Kennedy als enfant terrible ernst zu nehmen. Zwar hat der Geigenvirtuose im Bereich der Frisurenmode auf klassischen Konzertpodien Pionierarbeit geleistet.

Von Klaus Wallbaum, Hannover Der Mann aus Hannover macht von sich reden. Sigmar Gabriel, niedersächsischer Ministerpräsident, lässt sich sehr gern in Talkshows einladen.

Die Polizei rätselt noch immer über die Hintergründe des Sprengstoffanschlags auf die Gebrauchtwagenfirma „Blickpunkt“ an der Quitzow- / Ecke Perleberger Straße in Tiergarten. Bei der Explosion eines Sprengsatzes auf dem Gehweg war am Sonnabendabend ein 21 Jahre alter Kunde leicht verletzt worden.

Die wahre Ursache des Streits zwischen den seit langem verfeindeten Lagern in der CDU Steglitz-Zehlendorf kennen selbst erfahrene Unionspolitiker nicht im Detail. Ein CDU-Vorstandsmitglied bezeichnet den Machtkampf im CDU-Ortsverband Dahlem im Februar / März 2001 als „Ausgangspunkt des innerparteilichen China-Syndroms“.

Von Ralph Schulze, Palma de Mallorca „Wir sind stolz darauf, dass die Balearen zum beliebtesten Reiseziel der deutschen Urlauber geworden sind. Und wir wollen, dass dies auch so bleibt“, hat dieser Tage der Inselfürst Francesc Antich gesagt, der auf Mallorca und den drei Nachbarinseln Ibiza, Menorca und Formentera den Ton angibt.

Im Osten geht zwar die Sonne auf, aber manche werden hier trotzdem etwas später wach. Seit Tagen diskutiert tout Berlin nebst verbandelten Provinzen über die Vorschläge der Hartz-Kommission zur Arbeitsmarktreform.

Von Erik Eggers Bochum. Auf welchem Teil der Tartanbahn sind wohl die nötigen Hundertstel liegen geblieben?

Rainer Moritz über Pseudo-Poesie und Softlan-Lyrik Dass Gelegenheit Diebe macht, ist dem Volksmund wohl bekannt – was andere Konsequenzen, die sich aus Gelegenheiten ergeben mögen, nicht ausschließt. Gelegenheit, das ist auch ein Zustand des Zufälligen, des Situativen, wenn man unschlüssig in den Tag blickt und auf dumme Gedanken kommt.

Die Lehrerausbildung ist bundesweit in zwei Phasen gegliedert: in das Hochschulstudium, das mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen wird, und in den Vorbereitungsdienst in der Schule, der mit dem zweiten Staatsexamen endet. Die Dozenten in den Fachwissenschaften der Universitäten berücksichtigen die späteren Anforderungen in der Schule kaum - obwohl in manchen Fächern fast genau so viele Lehramts- wie Magisterstudierende eingeschrieben sind.

Neue Töne in Arafats Reich: Der Sicherheitsapparat rebelliert gegen die Entlassung des Abwehrchefs Jibril Rajub; der hatte Arafat offen kritisiert. Ein Signal für die vom Westen geforderte Demokratisierung?

Oskar Lafontaine galt als „Napoleon“ von der Saar. Das war eingängig, schon wegen gewisser Ähnlichkeiten.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es war nicht alles schlecht in der DDR, und für die Einheit kann es nur gut sein, wenn sich das auch unter Sozialdemokraten herumspricht. Zwar hat den ersten grünen Pfeil in Westdeutschland, der das Rechtsabbiegen auch bei roter Ampel erlaubt, Anfang der 90er Jahre in Bonn ein CDU-Oberbürgermeister enthüllt.

Von Vincenzo Delle Donne Rom. La storia, die Geschichte, wie Dario Frigo die Polizeirazzia beim letztjährigen Giro d’Italia nennt, spukt immer noch in seinem Kopf herum.

Von Gerd Höhler, Athen Als sich vergangene Woche im Hafen von Piräus der 40-jährige Savvas Xiros mit einer Bombe beinahe in die Luft gesprengt hätte, hat ihn die Polizei zunächst als kleinen Fisch aus linken Anarchistenzirkeln bezeichnet. Doch offensichtlich wurde er schon seit längerem von Terrorismus-Experten beschattet.

Gestern hat Britta Kungney wieder gemordet, lustvoll, vor allem Ehemänner und Liebhaber. Dabei wurde die Sängerin vom Publikum im Grünen Salon auch noch durch Jubelausbrüche angefeuert.

Die Meldung schlug in der Schweizer Sonntagsruhe wie eine Bombe ein: Djamila Rowe, die angebliche Sex-Gespielein des geschassten Schweizer Botschafters in Berlin, Thomas Borer, schlägt neue Töne an. In einer eidesstattlichen Erklärung gibt die Visagistin an, „zu keinem Zeitpunkt eine sexuelle Beziehung mit Herrn Dr.

Von Elke Windisch, Moskau In Kabul herrscht einen Tag nach dem Mord an dem afghanischen Vizepräsidenten Hadschi Abdul Kadir Ratlosigkeit. Kadirs Wagen war am Samstag von 36 Kugeln durchsiebt worden.

Von Bernhard Schulz Ein Gruß hier, ein Händedruck da: Bayerns Kultusminister Hans Zehetmair genießt den Weg, den er durch die beinahe fertig gestellte Münchner „Pinakothek der Moderne“ bis zum improvisierten Frühstückstisch durcheilt. Am 16.

Wie in den vergangenen Teilen dieser Serie können Sie wieder miträtseln und mitgewinnen. Falls Sie diese Frage richtig beantworten, können Sie zwei Eintrittskarten zur Ausstellungseröffnung anlässlich des 75.

Von Ingo Wolff Berlin. Andrasch Starke stellte sich auf dem Weg vom Auslauf zurück zur Tribüne der Hamburger Galopprennbahn Horn aufrecht in den Sattel und streckte einen Arm in den Himmel.

Der Verlag Gruner + Jahr will die Henri-Nannen-Schule Berlin im Oktober 2003 schließen. Dies bestätigte das Unternehmen dem Hamburger Informationsdienst „new business“.

Von Helen Ruwald Berlin. Ein Weißbier tranken sie beide am Beckenrand, Spandaus Präsident Hagen Stamm und Hannovers Trainer Bernd Seidensticker.

Beim 99. Buddenbrock-Rennen gab es gestern auf der Trabrennbahn Mariendorf ein packendes Finish.

BERLINER CHRONIK In der Haftanstalt der Strafanstalt Tegel erhielten gestern 16 Häftlinge in Anwesenheit von Justizsenator Baumann ein Zeugnis über einen erfolgreich nachgeholten Hauptschulabschluß. Zwei der durchschnittlich 30 Jahre alten Strafgefangenen hatten die Prüfung mit der Gesamtnote 1,0 bestanden.