zum Hauptinhalt

Kardinal Lehmann hat ein ungewöhnliches Forum gewählt, um seinen Mitbrüdern die Zeichen der Zeit vor Augen zu führen. Eindringlich beschreibt der oberste deutsche Bischof in einem Zeitungsbeitrag die Glaubwürdigkeitskrise der Kirche, die durch die Fälle von Kindesmissbrauch durch Kleriker entstanden ist.

Die meisten Türken sehen in Regierungschef Bülent Ecevit zunehmend eine Belastung. Die tiefste Wirtschaftskrise in der Geschichte der Republik und der Stillstand auf dem Weg nach Europa – das ist die Bilanz seiner Regierungszeit.

Die „Süddeutsche Zeitung“ bemerkt zu Stoibers Macher-Image: Das Image von Stoiber als personifizierter Fortschritt ist längst stärker als die politische Realität. Vergessen ist seine Ankündigung von 1996, er werde die Zahl der arbeitslosen in Bayern halbieren.

Von Andreas Conrad Die Nachrichten vom Mittelmeer waren schuld, klarer Fall. Er neigte sonst nicht zu Albträumen, schon gar nicht richteten sie sich auf seinen Gemüsegarten.

„La Repubblica“ aus Rom meint zur Lage Bushs angesichts der Finanzskandale: Die große Krise des US-Kapitalismus erreicht jetzt auch das Weiße Haus. Während die Sparer nach dem Schwarzen Freitag mit Sorge die Öffnung der Finanzmärkte erwarteten, wurde die Glaubwürdigkeit von Präsident George Bush durch jüngste Enthüllungen in einem Finanzskandal erschüttert, der ihn auch persönlich betrifft.

Stil und Form zu wahren – das ist im Amtsbereich des Verteidigungsministers besonders wichtig. Die Identität und das Selbstwertgefühl der Truppe hängen davon ab.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Apfel an sich musste in der Weltgeschichte schon viel durchmachen. Ganz zu Beginn, als der demografische Faktor bei der Rentenversicherung noch keine Rolle spielte, weil sich gerade mal zwei Menschen auf Gottes Grund trollten, hatte der Apfel seinen bislang prominentesten Auftritt, der sein Image prägen sollte.

Von Antje Sirleschtov So fängt man Stimmen in Mecklenburg: Die „Massenabwanderung“ aus dem Osten bedroht die Zukunft des Landes, warnt Edmund Stoiber, der Kanzlerkandidat der Union. Wer daran Schuld hat, weiß Stoiber natürlich auch – Gerhard Schröder, der Kanzler.

1994: Der große WM-Favorit ist der Brasilianer Ayrton Senna, doch die ersten drei Rennen gewinnt Michael Schumacher. Senna sagt: „Ich weiß, dass ich gegen ein illegales Auto fahre.

Wir müssen uns das so vorstellen: Da wirtschaftet die Wirtschaft vor sich hin, scheffelt ordentlich Geld – doch dann bricht die Konjunktur ein. Katastrophe!

Von Markus Feldenkirchen Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Diskussion über mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl um das Kapitel „ Ampel“ bereichert werden würde. Geschafft hat dies der „Spiegel“, der über Pläne in Kanzleramt und SPD-Führung berichtet, notfalls ein Bündnis gemeinsam mit FDP und Grünen zu schmieden.

Von Michael Mara und Thorsten Metzner Potsdam. Justizminister Kurt Schelter (CDU) gerät im Zusammenhang mit dubiosen Immobiliengeschäften weiter unter Druck: Am Montag wurde bekannt, dass Gläubiger bei Gericht mindestens zwei Pfändungsbeschlüsse erwirkt haben.

Am 25. Juli 1892, einem schönen Sommertag, saßen vier junge Männer auf einer Bank im Norden Berlins, in der Stralsunder Straße.

Berlin (ce). Grünen-Parteichef Fritz Kuhn hat die Mobilitätsprämien für Arbeitslose in den neuen Bundesländern als „makroökonomisch falsch und absurd“ kritisiert.

„Unser Bestand an jüdischen Handschriften ist relativ klein, aber fein”, meint Hartmut-Ortwin Feistel, der die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin leitet. Verglichen mit den Schätzen anderer bedeutender europäischer Bibliotheken wie der Bibliothèque Nationale in Paris oder der British Library in London sind die 470 Handschriften der Staatsbibliothek in der Tat nicht umfangreich.

Der „Nordkurier“ aus Neubrandenburg kommentiert: Durch die Truppe ist mit Strucks Ernennung ein Aufatmen nach der skandalbehafteten Amtszeit von Rudolf Scharping gegangen. Struck besitzt das, was Scharping schnell verspielt hatte: Autorität.

Von Rolf Degen Sie spielen lieber mit Autos, Bällen oder Legosteinen als mit Puppen. Viele von ihnen sind kleine Raufbolde, die kurze Haare tragen und es vorziehen, mit Jungs herumtollen, anstatt sich mit ihren Geschlechtsgenossinnen abzugeben.

Die Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst in Ost-Berlin erhalten ab Juli geringere Netto-Gehälter. Sie müssen nämlich künftig wie ihre West-Kollegen Eigenbeiträge zur Zusatzrente der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) zahlen; der Arbeitgeber übernimmt für sie nicht mehr den vollen Beitrag.

Karin Sturm über ein Erfolgsteam, dem wirtschaftliche Probleme drohen Wer will schon dem Weltmeister widersprechen? „Wir haben alle Voraussetzungen, um auch in der Zukunft weiter so toll dazustehen wie bisher“, sagt Michael Schumacher über Ferrari.

Von Adelheid Müller-Lissner Dickdarmkrebs ist häufig und gefährlich: Jedes Jahr sterben daran allein in Deutschland etwa 30 000 Menschen. Diese hohe Rate ließe sich vermeiden, denn dieser Krebs kann entdeckt und bekämpft werden.

Berlin (Tsp). Der US-Telekomkonzern Worldcom hat mit dem größten Insolvenzantrag der amerikanischen Geschichte die Börsen weltweit ins Minus gedrückt.

Das elegante „Palais am Funkturm“ bot den passenden Rahmen für die Eröffnungsparty des Architektur-Weltkongresses. Die 50er-Jahre-Architektur begeisterte am Montagabend vor allem die chinesischen Teilnehmer.

Berlin. Seit Montag wird am Europäischen Patentamt (EPA) in München ein umstrittenes Stammzelltechnologie-Patent der Universität von Edinburgh in Schottland verhandelt.

Über Monate rechtfertigte der schwer kranke türkische Ministerpräsident Bülent Ecevit seinen Verbleib im Amt mit dem Hinweis, die türkische Wirtschaft könne politische Turbulenzen nicht gebrauchen. Doch die Krankheit und die Halsstarrigkeit des 77-jährigen Regierungschefs sowie die Zerstrittenheit seiner Regierungskoalition haben den politischen Stillstand in Ankara schließlich zur Hauptsorge der Wirtschaft gemacht.

Nadderud (Tsp). Wer hat eigentlich die These in die Welt gesetzt, dass der deutsche Fußball-Nachwuchs schlecht sei?

Von Matthias Thibaut, London Die britische Labourpartei blutet für ihren Wahlsieg im vergangenen Jahr. Sie steht mit rund 13 Millionen Euro bei der Co-op Bank in der Kreide - nicht mitgerechnet sind dabei die 8,5 Millionen Euro Hypothekenschulden für die Parteizentrale an der Themse.

Das neue Jolly Hotel kommt zur falschen Zeit am richtigen Ort. Denn einerseits sehen die Belegungs- und Umsatzzahlen in der Berliner Hotellerie gegenwärtig verheerend aus, ohne Aussicht auf grundsätzliche Besserung.

Von Barbara Junge Die Tür war noch einen Spalt geöffnet, der dunkle Anzug des Chefs schon nicht mehr zu sehen. Nur die eiligen Schritte von Klaus Wowereit auf dem Weg zum nächsten Termin hallten noch in den Sitzungssaal herein.

Von Ralph Schulze, Madrid Der Empfang für die spanische Außenministerin Ana de Palacio in der marokkanischen Hauptstadt Rabat war kühl: Obwohl die Beilegung der schwersten Krise der letzten 25 Jahre zwischen Spanien und Marokko auf der Tagesordnung stand, kam Marokkos Außenminister Benaisa nicht einmal zur Begrüßung zum Flughafen. Stattdessen schickte er ein niederrangiges Empfangskomitee.

Aus der Vogelperspektive gewinnt fast jedes Objekt an Reiz, verlieren doch mit der Distanz dessen Runzeln und Schründe an Schärfe, weitet der Blick von ganz oben dem Betrachter automatisch die Brust. Fotobände mit Luftbildaufnahmen genießen daher schon von sich aus einen Bonus, stechen bereits durch die Aufnahmeposition aus der Masse ähnlicher, doch erdgebundener Publikationen heraus.

Die Genossen Erich & Walter wären entzückt: Ihr Arbeiter- und Bauernstaat lebt heimlich, still und leise fort. Er ist nur vorübergehend untergetaucht und hat in der „Tagung" Asyl gefunden.

Von Elke Windisch, Moskau Der vierzackige Stern auf der in russischen Farben gehaltenen Flagge der Baltischen Republikanischen Partei sieht dem Nato-Logo ähnlich – und das ist offenbar kein Zufall: Anfang März fanden in der polnischen Ostsee Nato-Manöver statt, an denen drei Divisionen und über 40 Kampfschiffe beteiligt waren. Die haben nach Meinung von Parteiführer Sergej Pasjko ein „durchaus klares Konzept“ durchgespielt: „Garantie für freie Wahlen in einer jungen Republik, die durch Aggression aus dem Osten bedroht ist.

VOR>> Jörg Plath über Ladenhüter und Spaziergänger In Bohsdorf bei Spremberg, da steht ein Laden. Jener Krämerladen, in dem Erwin Strittmatter seine Kindheit verbrachte und dem er in der Trilogie „Der Laden“ ein Denkmal setzte.

Von Oliver Trust Kaiserslautern. Robert Wischemann hat nie viel von zwei gleichberechtigten Trainern gehalten.

Schüler, die seit dem vergangenen August besonders günstig mit Bahnen und Bussen fahren können, sollen in Zukunft wieder erheblich mehr für ihren Fahrschein zahlen. BVG und S-Bahn wollen nach Informationen des Tagesspiegels bei der nächsten Tarifänderung im kommenden Frühjahr besonders die bisher stark verbilligten Angebote teurer machen.

Von Jörn Hasselmann Polizei und Staatsanwaltschaft bezweifeln, dass der Busfahrer, der am Sonntagmorgen den tödlichen Unfall bei Kremmen verschuldete, vor Fahrtantritt ausreichend Schlaf hatte. „Wir glauben den Angaben der Firma nicht“, hieß es.