zum Hauptinhalt

Von Elisabeth Binder Das Kaminzimmer in der Hamburger Landesvertretung ist raumgewordene Gediegenheit. Schwere, elegante Vorhänge, ein antikes Sideboard, Stühle mit eingeprägtem Wappen – so stellt man sich das Leben in der reichen Hansestadt vor.

Wenn Sie die folgende Frage richtig beantworten, können Sie zwei der begehrten Eintrittskarten zum chinesischen Mondfest gewinnen: Welche barocke Kirche gibt der Stadt Hamburg ihr Wahrzeichen? Bitte nur Postkarten mit Absender und Telefonnummer bis zwei Tage nach Erscheinungsdatum einsenden an: Der Tagesspiegel, Berlin-Redaktion, Stichwort Ländervertretungen,10 876 Berlin.

Von Dagmar Dehmer Schlüssel sind für Peter Harry Carstensen eine schwer erträgliche Zumutung. Denn die Türen des Agrarausschussvorsitzenden im Bundestag sind immer offen.

Bernhard Schulz über die baupolitische Perspektive des Kanzlers Die Verstädterung der Erde nimmt unaufhörlich zu. Noch zu unseren Lebzeiten werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben.

Les Deux Alpes. In 1650 Metern Höhe unter einem blauen Himmel und zwischen schneebedeckten Gipfeln interessierte sich der Tross der Tour gestern kaum für Jan Ullrich und seine Dopingstrafe.

Von Klaus Bachmann, Den Haag Die Premiere in der niederländischen Politik war zu Ende, bevor sie begonnen hatte. Nur wenige Stunden nach ihrer Vereidigung musste sich die 44-jährige Staatssekretärin Philomena Bijlhout, das erste dunkelhäutige Kabinettsmitglied der Niederlande, zu einer Krisenberatung bei Hollands neuem Premierminister Jan Peter Balkenende begeben.

Bei einem Feuer in einer Wohnung in der Herbert-Tschäpe-Straße (Lichtenberg) sind am Dienstag mehrere Haustiere verbrannt. Die Bewohnerin überlebte das Feuer und wurde zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht, teilte die Polizei mit.

Es ist die Woche der Pharmaunternehmen. Am kommenden Freitag wird auch die Berliner Schering AG die Zahlen für das zweite Quartal 2002 vorlegen.

Von Michael Mara Der Rücktritt von Brandenburgs Justizminister Kurt Schelter von der Union kommt für alle Seiten ungelegen, war aber unabwendbar. Ausgerechnet der Law-and- Order-Mann, der immer auf eine Verschärfung des Strafrechtes pochte, kam mit Steuergesetzen in Konflikt, ist in dubiose Immobiliengeschäfte mit inzwischen verurteilten Betrügern verwickelt.

Dramatisch geht es bei der neuen Ufa-Fernsehproduktion „Das Adoptivkind“ für das ZDF zu, die seit über einem Monat in Berlin gedreht wird. Aber nur was die Filmstory betrifft: Martina Gedeck und Ulrich Noethen spielen das Ehepaar Sylvia und Reiner, das sich durch eine Adoption den lang gehegten Kinderwunsch erfüllt hat.

New York. Der Taxifahrer hatte es bei der Ankunft gesagt: Um wie eine Bewohnerin New Yorks zu wirken, müsse sie immer schnell und zielgerichtet unterwegs sein.

Von Markus Feldenkirchen Auf einmal scheint alles viel klarer: Vielleicht hat sich die Opposition bei der Kritik an Rudolf Scharpings Machenschaften mit dem PR-Berater Moritz Hunzinger so zurückgehalten, weil sie selbst tief in Hunzingers Netzwerk verstrickt ist. Interne Unterlagen, die dem Magazin „Max“ vorliegen, bestätigen: CDU, CSU und FDP hingen finanziell viel stärker am Tropf des windigen „Beziehungsmaklers“ als SPD und Grüne.

Von Martin Gehlen Der Sozialverband VdK fordert, die Verursacher der Renten-Computerpanne bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) zu bestrafen. VdK-Präsident Walter Hirrlinger sagte der „Bild“-Zeitung: „Die Verantwortlichen für die Panne müssen vom Bundesarbeitsminister zur Verantwortung und Rechenschaft gezogen werden.

Von Hermann Rudolph Als „Held von Mogadischu“ hat er sich ins Gedächtnis der Bundesrepublik eingeschrieben. Und das zu Recht: Wie die Befreiung der von Terroristen entführten Lufthansa-Maschine im Terror-Herbst 1977 zu den Ereignissen in der Geschichte der Bundesrepublik gehört, die das Zeug zu einem Heldenlied haben, so hat Hans-Jürgen Wischnewski dabei gezeigt, dass man mit vollem Einsatz eine fast aussichtlose Situation wenden kann.

Von Robert von Rimscha Horst Seehofer sieht eine „Herkulesarbeit“ auf sich zukommen. Und Edmund Stoiber beschreibt ein „sehr ehrgeiziges Ziel".

Wenn der Pflug tschetschenischer Bauern auf etwas Hartes stößt, ist es meist eine Patronenhülse oder ein Granatsplitter. Manchmal aber auch ein Grabstein mit dem Zeichen des Kreuzes: Im Mittelalter wurden die Tschetschenen Georgien tributpflichtig und von dessen Königen zum Christentum bekehrt.

Von Carsten Brönstrup Die Rutschpartie wird dramatischer. Seit März 2000 hält der Abwärtstrend an den Finanzmärkten an, in den USA wie in Europa, Japan und der übrigen Welt.

Die Geschwindigkeit der Urbanisierung Chinas ist Schwindel erregend. Obwohl viele westliche Planer für die damit verbundenen Probleme nicht die richtigen Antworten haben, ist China neugierig auf deren Konzepte.

Die Polizei ist im Fall des am Montag vor zwei Wochen getöteten Säuglings einen ersten, wenn auch kleinen Schritt weitergekommen. Die Ermittler suchen jetzt eine Passantin, die als wichtige Zeugin in Betracht kommen könnte.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was wir meist vernachlässigen, ist der Blick auf die wahren Alternativen zu Schröder-Stoiber. Wie geht es den Grauen Panthern?

Von Jan Schulz-Ojala In seinen stärksten Passagen – in seiner furiosen, langen Exposition, im äußersten Ende und immer wieder für atemberaubende Momente zwischendurch – ist „Der Felsen“ die perfekte Symbiose von Erinnerung und Traum. Die Bilder schießen wie überbelichtet aus einem dunklen Ungefähr hervor, die kurzen Dialogpartikel stürzen ohne Anlauf ihrem Ziel entgegen, und die physischen und seelischen Bewegungen zwischen Leuten geschehen ohne jede Rechtfertigung – fern von Wut und Not und Mut und Scham.

Da hüpft der Knorpel, da jubelt die Leber: 200 Brauereien aus 75 Ländern bieten beim Bierfestival am übernächsten Wochenende 1600 Biersorten an. „Die Biere Sachsens“ stehen im Mittelpunkt des großen Trinkens vom 2.

Für Hinweise, die zur Aufklärung des Mordes an der 48-jährigen Dagmar Piechowski führen, setzte die Polizei 5000 Euro Belohnung aus. Die Frau war, wie berichtet, am Sonntag auf dem Friedhof an der Lilienthalstraße in Kreuzberg erstochen worden.

Von Alexander S. Kekulé WAS WISSEN SCHAFFT Die „gute Nachricht“ verbreitete Worldcom-Chef Sidgmore fast in jedem Interview: Die Internetleitungen des zahlungsunfähigen Telekommunikations-Giganten würden vorerst nicht abgeschaltet.

Hank Simonian ist Engländer, aber ganz und gar kein Vertreter der „stiff upper lip". Der Chefkorrespondent der Londoner Financial Times trägt zum Pressefrühstück in der Britischen Botschaft einen dunklen Anzug, aber die Krawatte ist hübsch bunt.

Von Christoph von Marschall Das nennt Israels Regierungschef Ariel Scharon „einen unserer größten Erfolge“: Beim Raketenangriff auf das Haus eines Hamas-Führers in Gaza wurde nicht nur der mutmaßliche Drahtzieher blutiger Selbstmordattentate getötet, sondern mit ihm weitere 14 Menschen, darunter neun Kinder, und mehr als 140 verletzt. Mag sein, dass man im Nahen Osten schon lange nicht mehr die Maßstäbe eines demokratischen Rechtsstaats anlegen darf, der sich mit rein polizeilichen Methoden gegen Mörder zur Wehr setzt – sondern Kriegsrecht.

Dass Sportreporter besonders viel Ahnung von Sport haben, ist zumindest unter Sportfans umstritten. Manchmal aber wissen Sportreporter die Ergebnisse schon weit vor allen anderen.

52 ZIPPERLEIN (41) Was steckt dahinter? Juckreiz tritt bei zahlreichen Hautkrankheiten auf.

Hansjürgen Karge sagt schonungslos, was er denkt. Unvorsichtig und ruppig, wie er ist, eckte der Generalstaatsanwalt beim Landgericht seit seinem Amtsantritt 1995 häufig an.