zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Angesicht der hohen Zahl tödlicher Verkehrsunfälle von Kindern müßten Autofahrer ihre Einstellung gegenüber Kindern grundsätzlich ändern. Diesen Standpunkt vertritt der im Bereich von Kraftfahrzeugsicherheit und Unfallforschung tätige Leiter des Instituts für Landverkehrsmittel der TU, Professor Appel.

Die nordrhein-westfälischen Juso-Hochschulgruppen haben den Rücktritt von Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) gefordert. Mit seinem Vorstoß für Langzeitgebühren verstoße Clement gegen die Beschlüsse des Bundesparteitags, der gegen Studiengebühren in jeder Form votiert hatte, teilten die Juso-Hochschulgruppen Köln nach einem Landeskoordinierungstreffen mit.

Die bundesweit erste Vorlesungsreihe extra für Kinder hat die Universität Tübingen als vollen Erfolg gewertet. „Wir haben den jungen Menschen Lust auf Wissenschaft gemacht“, sagte Rektor Eberhard Schaich in seiner Bilanz.

Bei 30 Grad ins Museum? US-Botschafter Daniel Coats und seine Frau Marsha, den Gesandten Terry Snell und dessen Frau Joy wollten’s wissen.

Die konservative französische Tageszeitung „Le Figaro“ schreibt über die Korsika-Initiative Frankreichs: Jetzt müssen die Nationalisten auf Korsika ihre Widersprüche überwinden. Wenn sie das Angebot des Premierministers annehmen, werden sie ihre übliche Taktik aufgeben müssen - nehmen, was ihnen angeboten wird, um anschließend durch eine Rückkehr zur Gewalt noch mehr zu verlangen.

Stephanie Nannen über Luftschlösser und himmlische Geschenke „Weißt du, wieviel Sternlein stehen, an dem blauen Himmelszelt?“, fragte Wilhelm Hey Anfang des 19.

Die dänische Tageszeitung „Information“ meint zur Debatte über den EU-Stabilitätspakt: Möglicherweise muss jetzt Portugal als ein Beispiel herhalten, mit dem demonstriert wird, dass die Euro-Länder den Stabilitätspakt tatsächlich ernst nehmen. Mit der inzwischen recht langen Liste von Ländern, die (mit Blick auf die Anforderungen des Paktes) in Bedrängnis gekommen sind, hat sich der Eindruck verstärkt, dass der Stabilitätspakt in Wirklichkeit recht harmlos ist.

Staengel muss er nicht heißen, obwohl seine 1997 geäußerte „berechtigte Hoffnung, dass die unsägliche Rechtschreibereform noch gekippt wird“ fehlschlug. Einen „Daenkfehler“ nannte sie Hansgeorg Stengel.

Forscher des Budker-Instituts für Kernphysik (BINP) in Nowosibirsk haben erstmals den Zerfall eines hochenergetischen Photons in zwei niederenergetische Lichtteilchen beobachtet. Dies berichtet jetzt das Fachblatt „Physical Review Letters“ (Band 89).

Frank Bachner über das Erfolgsrezept des deutschen Schwimmer-Teams Ralf Beckmann, der Teamchef der deutschen Schwimmer, kann schöne Geschichten erzählen. Zum Beispiel von der Kindergruppe aus der Stadt X.

Auf der Suche nach den letzten Geheimnissen wenden wir uns heute der Frage zu: Wo ist Gott – auch an der Börse? Versteht der alte Herr etwas von old und new economy; waren Berg- und Talfahrt der letzten Jahre gar sein Werk, um die Gier der Menschen zu bestrafen?

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die Politik im Wahlkampf-Sommer befindet sich im Pendelbetrieb. Am Montag beispielsweise tagten allerlei Parteigremien in Berlin, ansonsten aber flüchten die Wichtigen aus der Hauptstadt und reisen durchs Land.