zum Hauptinhalt

Von Moritz Kleine-Brockhoff, Jakarta Francis Ricciardone klingt überzeugt: „Die Abu-Sayyaf-Gruppe ist so gut wie erledigt“, sagte der US-Botschafter in den Philippinen. Er lobt den amerikanisch-philippinischen Militäreinsatz gegen die Banditen, die angeblich Verbindungen zu Osama bin Ladens Al Qaida-Netzwerk haben.

„Die Welt“ meint zur Finanznot der Kommunen: Der Rotstift regiert. Theater und Spielplätze werden geschlossen, marode Straßen nicht repariert.

Es sind nicht immer nur Fremde, die in Wohngebieten mit Tempo-30-Regelung zu schnell fahren. Denn auch Anwohner übertreten dort immer wieder die Regeln, wie Unfallforscher der Bundesanstalt für Straßenwesen feststellen mussten.

Von Jan-Martin Wiarda Es gibt sie, Momente der studentischen Hilflosigkeit. Diese trostlose Leere im Kopf etwa, die sich einstellt in vollen Hörsaal-Reihen, wenn der Professor vorne nicht aufhört vom totalen Differential und zweiter Ableitung zu schwärmen.

Wenn das alles sein sollte, was Cem Özdemir sich hat zu Schulden kommen lassen, dann hat Hysterie im Wahlkampf ein unnötiges Opfer gekostet. Dienstlich erflogene Bonus-Meilen habe er privat genutzt, so begründet der Grüne seinen Rückzug aus dem Parlament.

Von Dagmar Dehmer So etwas wie den Hormonskandal hat sich Christian Grugel einfach nicht vorstellen können. Der Leiter der neuen Bundesanstalt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit findet es „schrecklich“, dass das Geschlechtshormon MPA zwei Jahre lang in Viehfutter verbreitet werden konnte.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Seit Wochen und Monaten wird viel geraunt und gerätselt über das echte Profil der FDP. Stimmt es denn wirklich, dass die Liberalen dank Guido-Jürgen Möllewelle zur reinen Spaßpartei verkommen sind?

Ja, liebe Dienstleistungsgesellschaft: tschüss. Offenbar war es kein gutes Modell, dass jeder von uns Aktienmillionären einen Helfer durchfüttert, der ihm die Einkäufe zum Porsche trägt; heute können sich die Aktionäre ja kaum noch den Einkauf leisten.

Von Claudia von Salzen Angela Merkel war schon dort, und natürlich ist auch Edelgard Bulmahn hingefahren: Bildungsreisen nach Finnland sind bei deutschen Politikern in Mode, spätestens seit der Pisa-Studie. Aber keineswegs alle wollen sich dort wie die Forschungsministerin das Bildungssystem erklären lassen: Die CDUChefin machte im vergangenen Jahr gar eine „Internet-Reise“ nach Finnland.

Von Matthias Meisner Cem Özdemir war sehr kurz angebunden – und wollte nicht einmal die Frage hören. „Es ist alles gesagt, was ich dazu zu sagen habe“, sagte der Grünen-Abgeordnete am Freitagvormittag am Telefon.

Markus Hesselmann über einen kleinen Bruder von Statur Kleine Brüder haben es schwer im Leben. Dieter Hoeneß, Herthas Manager, ist ein kleiner Bruder, obwohl er Uli Hoeneß, den Manager des FC Bayern, um einen Kopf überragt.

LEXIKON Wenn ein Unternehmen pleite geht, beruft das Konkursgericht die Gläubigerversammlung (siehe Bericht auf Seite 19). Sie ist das oberste Verwaltungsorgan im Konkursverfahren.

Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche herausgegebene Zusammellung besonders sehenswerter Pflanzen, die im Freigelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.

Die Anmerkung, Peter Struck sei nur ein Verteidigungsminister des Übergangs, hat beim Truppenbesuch in Kabul einen Nebensinn bekommen. Struck kann sich vorstellen, dass unter ihm die Führung der Afghanistan-Friedenstruppe an die Deutschen übergeht.

Vor 100 Jahren, als die bessere Gesellschaft sich Autos zulegte, wurde die neu gewonnene Mobilität noch als Befreiung empfunden. Endlich unabhängig von Fahrplänen mobil sein, ohne in engen Zugabteilen neben wildfremden Menschen sitzen zu müssen.

Rund 140 Hinweise gingen nach dem Mord an der 48 Jahre alten Dagmar Piechowski bisher bei der Polizei ein - aber darunter scheint bisher keiner zu sein, der zum Mörder der früheren Mitarbeiterin im Neuköllner Bezirksamt führt. Allerdings konnte der Täter zuvor schon auf anderen Friedhöfen unterwegs gewesen sein.

Normalerweise geht es hoch her, wenn sich eine Berliner Modeschule der Öffentlichkeit präsentiert. Vorher wieseln aufgeregte Schüler, Lehrer und Helfer durch die Gegend, die Spannung steigt und löst sich erst, wenn beim Abschlussdefilee der Jubel losbricht.

Von Martin Neumann Pirna. Leicht verträumt, umgeben von den ersten Ausläufern der Sächsischen Schweiz, liegt das Städtchen Pirna nur unweit der Landeshauptstadt Dresden.

Von Barbara Nolte Fast vier Stunden saßen sie am Donnerstagabend zusammen. Sie saßen in einem Raum, der groß ist wie eine Turnhalle, der keine Fenster hat, weil hier früher die Druckmaschinen der „Süddeutschen Zeitung“ stampften.

Von Elke Windisch, Moskau Die USA wollen Zugang zu Moskaus Atomwaffenprogrammen bekommen. Das meldet die russische Nachrichtenagentur Interfax.

Im Senat gibt es vehementen Widerstand gegen die von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) verhängte Haushaltssperre. Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (PDS) hat gestern einen Protestbrief an Sarrazin verfasst.

Von Sabine Beikler Geschlossene Jugendklubs, verwaiste Bibliotheken, verrottete Parks, ungepflegte Spielplätze und Straßen mit fußballgroßen Schlaglöchern: Dieses Szenario wollen sich die zwölf Berliner Bezirksbürgermeister lieber nicht ausmalen. Und ganz so schlimm werden die Auswirkungen der am Donnerstag neu verhängten Haushaltssperre wohl auch nicht.

Von Frank Bachner Berlin. Die Geschichte klang einigermaßen kurios, fast schon komisch, und deshalb fragte der Physiotherapeut: „Sagen Sie mal, wie kann man sich im Wasser, beim Synchronschwimmen, das Knie verletzen?

In der Rubrik „Medien“ von Deutschlands erster reiner Internet-Zeitung, der „Netzeitung“, stand am Freitagmittag ein Bericht „In eigener Sache“: „BertelsmannSpringer übernimmt Netzeitung“ wurde dort der Kauf sämtlicher Anteile vom bisherigen Besitzer, Lycos Europe, gemeldet. Damit wechselt die „Netzeitung“ rückwirkend zum 1.

Es gibt doch noch Menschen, die Berlin mögen. Sie lieben diese Stadt so sehr, dass sie ihr sogar eine ganze Ausgabe eines Hochglanzmagazins widmen.

Von Ralph Schulze, Madrid David gegen Goliath. Auf diese Formel lässt sich die außenpolitische Kampfansage bringen, mit der das kleine Gibraltar nun die beiden europäischen Mächte Großbritannien und Spanien herausfordert.

In der Nacht zum Mittwoch, so die Einschätzung vieler israelischer Kommentatoren, hat Israel einen Teil seiner moralischen Überlegenheit gegenüber den Palästinensern eingebüßt. Die Ermordung des Hamas-Kommandeurs Schehadeh sei „der erste terroristische Akt Israels seit Jahren“, schreibt die linksliberale Haaretz.

Von Claudia von Salzen Die jüngsten Fälle von Kindesmissbrauch durch Priester haben die katholische Kirche tief erschüttert. Doch auch in der evangelischen Kirche ist diese Debatte nicht ohne Folgen geblieben – umso mehr, seit in dieser Woche Missbrauchsvorwürfe gegen einen evangelischen Pfarrer aus dem Raum Ulm bekannt geworden sind.

Für die Ausstellung „hautnah“ in der Münchner Villa Stuck (bis 18. August) haben Sie zentrale Arbeiten aus Ihrer Sammlung gewählt, die eine existentialistische Komponente besitzen.