zum Hauptinhalt

NACHSPIEL Stefan Hermanns über den Abschied von Michael Ballack aus Leverkusen Was ist schlimmer: Im letzten und entscheidenden Saisonspiel mit einem Eigentor die Meisterschaft gegen die eigene Mannschaft zu entscheiden? Oder im letzten und entscheidenden Saisonspiel zwei Tore zum Sieg der eigenen Mannschaft zu schießen und trotzdem nicht Meister zu werden?

Von Hans Monath, Wiesbaden Spitzenkandidaten anderer Parteien mögen mit minutenlangen Ovationen im eigenen Lager reichlich Erfahrungen haben. Für Joschka Fischer aber ist ungeteilte Zustimmung von Grünen-Delegierten im Wahlkampf offenbar noch ein neues Erlebnis.

Von Felix Meininghaus Dortmund. Es sind die Brasilianer, die den Unterschied machen: Völlig aufgedreht liefen Amoroso, Ewerthon, Dede und Evanilson über den Rasen des Westfalenstadions.

Es bleibt vorerst beim Thüringer Alleingang. In Berlin hat man die Hürden für die Sportschützen, Jäger und Waffensammler auch nach dem Amoklauf in Erfurt nicht höher gehängt.

Von Richard Leipold Dortmund. Als die Aufbauarbeiten am Podest vor der Haupttribüne des Westfalenstadions vor dem Abschluss stehen, hält Gerd Müller, einst als „Bomber der Nation“ gerühmt, die Meisterschale schon bereit.

Von André Görke Berlin. Als Christian Heidel, der Manager des FSV Mainz 05, wenige Minuten nach Schlusspfiff einen Kommentar abgeben sollte, fing er an zu weinen.

Von Ingo Bach Die Charité geht auf vorsichtige Distanz zum Bundeswehrkrankenhaus, mit dem die Universitätsklinik seit geraumer Zeit über eine enge Zusammenarbeit verhandelt. Man befinde sich noch im Entscheidungsprozess.

„Berlin liegt im Norddeutschen Tiefland zwischen Elbe und Oder. Es ist vom Gebiet der ’DDR’ umgeben.

Die Bahn hat für den Flughafen-Express nach Schönefeld die Signale intern auf Rot gestellt. Während der Flughafen nach der derzeitigen Planung Ende 2007/Anfang 2008 eröffnet werden soll, will die Bahn den Express-Zug vom Lehrter Bahnhof zum künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) erst „voraussichtlich“ vom Dezember 2009 an rollen lassen.

Von Ernst Podeswa Berlin. Im vergangenen Jahr hatte Markus Schur die Geschichte mit den anderthalb Millionen Ballschlägen erzählt.

Betrifft: „Wir wollten zeigen, dass die Welt etwas tun muss“ vom 28. April 2002 Es ist kein Spaß und kein Mittel der freien Meinungsäußerung, Kinder mit Sprengstoffattrappen und (Selbst-)Mord-Stirnband auszustaffieren und sie zu indoktrinieren.

Von Esther Kogelboom Jedes Gramm Fett zählt. Deswegen gibt es keine Cheeseburger, kein Bier mit den Kumpels in der Disco „Kontrast“.

Betrifft: Saisonstart der Sommerbäder Als Gesundheitsexperte empfehle ich das Schwimmen als eine gesunde Sport, die jetzt für sozial Schwächere unerschwinglich geworden ist. Ich kenne viele Menschen, die fast täglich schwimmen gehen – für sie bedeutet das Aus für Dauerkarten eine Steigerung der Ausgaben fürs Schwimmen um bis zu 700 Prozent, was ich einen Skandal finde.

Man kann nicht nur Freunde haben. Jene friedens- und ökologiebewegte Epoche, da wir ernsthaft glaubten, uns mit jedermann gut stellen und selbst den ekligsten Nachbarn nett finden zu müssen, liegt zum Glück hinter uns.

Betrifft: „Senat, Salons und etwas Sozialismus“ vom 26. April 2004 Diese Stadt ist von Schwarz-Rot mit tatkräftiger Unterstützung von überehrgeizigen, gleichwohl inkompetenten Bankern systematisch in die Pleite getrieben worden.

Die Deutsche Bank AG will sich nun offenbar doch am Verkauf der Springer-Aktien aus dem Kirch-Besitz beteiligen. Ursprünglich hatte die Commerzbank geplant, zusammen mit drei Partnern einen Anteil von gut 40 Prozent am Axel Springer Verlag für rund eine Milliarde Euro zu übernehmen und nach drei Jahren an die Börse zu bringen.

BERLINER CHRONIK Die Straße des 17. Juni bietet den Schutzmächten am „Tag der alliierten Streitkräfte“ die Möglichkeit, mehr Berlinern als in den Jahren zuvor vor dem Schloß Charlottenburg, die alliierte Präsenz in der Stadt zu demonstrieren.

Ist es die Rache des gedemütigten Patriarchen, der sich von seinem Widersacher gekränkt fühlt und nun endlich die Gelegenheit sieht zurückzuschlagen? Oder steckt mehr hinter der Strafanzeige, die Leo Kirch gegen den Chef der Deutschen Bank, Rolf Breuer, gestellt hat?

Sony hat japanischen Medienberichten zufolge mit der Entwicklung eines superschnellen Nachfolgers für die populäre Spielekonsole Playstation 2 begonnen. Das Gerät wird eine neuartige Mikroprozessoreinheit (MPU) bekommen, die rund 200 Mal schneller sein wird als die in heutigen Videospiele-Konsolen und Personal Computern, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo.

Von Katja Guttmann Jörg Pilawa wird sich bei einem Besuch in den USA keineswegs vor zahlreichen Autogrammjägerinnen schützen müssen. Auch die Mainzelmännchen werden die Pokemons auf den Taschen der Schulkids nicht so schnell vertreiben.

Daimler-Chrysler, Hyundai und Mitsubishi wollen künftig Vierzylinder-Reihen-Benzinmotoren gemeinsam entwickeln und produzieren. Für dieses Joint Venture sei die Global Engine Alliance gegründet worden, teilte Daimler-Chrysler am Sonntag in Stuttgart mit.

In einer dramatischen Rettungsaktion sind im Montblanc-Massiv zwölf polnische Bergsteiger geborgen worden, die von hohem Neuschnee seit Dienstag in einer Hütte eingeschlossen waren. Eine Wetterbesserung erlaubte es den französischen und italienischen Rettungsmannschaften am Sonntagmorgen, die Alpinisten mit Helikoptern aus der Schutzhütte auf 4362 Metern Höhe zu bergen.

Der Weg der Vernunft wurde bereits letzte Woche aufgezeigt. Doch Jassir Arafats Junktim zwischen der Geburtskirche und seinem Amtssitz in Ramallah stieß auf israelische Ablehnung und wurde begraben: Hauptsache, er erhält wieder Bewegungsfreiheit.

Aleksandar Tisma, 78, ist der Sohn einer ungarischen Jüdin und eines Serben. Er wurde in dem nordjugoslawischen Dorf Horgos an der Grenze zu Ungarn geboren und wuchs in Novi Sad, der Hauptstadt der Vojvodina auf, wo er heute noch lebt.

Betrifft: „Sex-Skandale: Papst greift ein“ vom 23. April 2002 Jetzt hat der Papst also doch noch das wohl heikelste Thema der letzten Jahre in der Kirche angefasst.

Eigentlich sollen sie Terroristen jagen, doch bei ihrer Mission am Horn von Afrika geht der Deutschen Marine nebenbei ein ganz anderer Fang ins Netz: Piraten. Vor der einst so gefürchteten somalischen Küste sind die drei deutschen Fregatten in ihrem Anti-Terrorkampf zum Schrecken der Seeräuber geworden.

Trotz intensiver Bemühungen können sich die EU-Finanzminister nicht auf eine einheitliche Besteuerung von Kapitalerträgen verständigen. Eine Einigung sei "nahezu ausgeschlossen", hieß es am Wochenende im Vorfeld der Ecofin-Tagung in Brüssel.

„Bild am Sonntag“ schreibt dagegen: Ein Arbeitskampf ist kein nationales Unglück. Das sagt sogar der Wirtschaftsweise Gustav Horn.

Lufthansa-Chef Jürgen Weber hat scharfe Kritik an der finanziellen Unterstützung US-Fluggesellschaften durch die US-Regierung geübt. Mit Steuerrückzahlungen in Milliardenhöhe greift die Regierung den US-Airlines zurzeit unter die Arme.

Beim Absturz einer Passagiermaschine auf eine Stadt im Norden Nigerias sind am Samstag bis zu 150 Menschen ums Leben gekommen. Die Maschine vom Typ BAC 1-11-500 war, wie bereits berichtet, knapp drei Minuten nach dem Start vom Flughafen in Kano auf ein dicht besiedeltes Wohngebiet gestürzt.

DEMO DES TAGES Polizisten und Lehrer protestieren heute gegen die Sparpolitik des Senats. Die Gewerkschaft GEW startet unter dem Motto „Strampeln für die Bildung“ mit 300 Teilnehmern um 13 Uhr am Wilhelmsruher Damm zur Müllerstraße in Wedding.

Ein Komitee aus Mitgliedern von US-Senat und -Repräsentantenhaus verständigte sich kürzlich auf eine neue Fassung der Farm Bill. Das Agrargesetz sieht über einen Zeitraum von zehn Jahren Kosten in Höhe von 173,5 Milliarden Dollar vor.