zum Hauptinhalt

Deutschlands einflussreichste Gewerkschaft streikt– und will gleichzeitig den Arbeitskampf als ganz normal darstellen. Die IG Metall hat den ersten Tag des Arbeitskampfes mit großem Getöse begangen.

Drogenpolitik in Deutschland hat etwas Scheinheiliges. Man denke nur an die Bierzelt-Sprüche konservativer Politiker gegen Bagatellisierung von Cannabis und gegen Fixerstuben – am besten mit hoch erhobenem Maßkrug.

Von Rolf Degen Evolutionsbiologen porträtierten den frühen Menschen lange Zeit als martialischen „Killeraffen“, der seine räuberische Intelligenz nur entwickelte, um aus seinen Mitgeschöpfen Futter zu machen. Doch jetzt enthüllt der Blick in die ferne Vergangenheit plötzlich ein ganz anderes Bild: Das eines gehetzten Flüchtlings nämlich, der seinen ganzen Scharfsinn aufbringen musste, um nicht zwischen den Zähnen eines hungrigen Fressfeindes zu enden.

Ihr bleibt kein Ausweg mehr, Cornelia Pieper muss nach Magdeburg, Ministerin werden. Allen voran hat sie der Pate ihrer gewagten Wahlkampagne, Jürgen Möllemann, dazu verpflichtet, dann kam das Präsidium der FDP mit Parteichef Guido Westerwelle hinterdrein.

Der Wähler, wie er sich uns heute zeigt, mag keine programmatischen Aussagen: Die Botschaft der Parteien muss knacken und bis zum Wahltermin im Gedächtnis haften bleiben. Zahlen!

Mitte. Mehr als 300 Berliner Lehrer und Polizisten haben am Montagnachmittag mit einem Demonstrationszug gegen die Rotstift-Politik des Berliner Senats protestiert.

Von Malte Lehming Wenn ein Mensch ungekünstelt und aufrichtig ist, nicht trickst oder heuchelt, sondern ehrlich und dabei freundlich seine Ansichten vertritt, dann heißt es, er sei von entwaffnender Offenheit. Das ist ein schöner Begriff.

Blitzartig durchschneiden grelle Lichtstrahlen die Häuserfluchten einer Megastadt, bis die Leinwand in geometrische Formen zerfällt. Gähnende Schatten breiten sich aus und verschlingen die Blitze mit ihrer Schwarzmalerei.

Von Johannes Voelz

Der Stand der Dinge: Unter diesem Titel berichten renommierte Geistes- und Sozialwissenschaftler über den Forschungsstand ihrer Disziplin. Welcher Begriff hat gerade Konjunktur, worüber wird diskutiert?

BERLINER CHRONIK Kein Zweifel: Im neuen Tropenhaus des Zoos fühlen sich die kleineren und größeren Affen wohl, denn einige haben bereits Nachwuchs bekommen, während sie in dem halbfertigen Bau hinter den Kulissen lebten. Und spielen können sie alle; ihre Gehege – von Käfigen kann keine Rede sein – sind mit sinnvollem Gerät ausgestattet.

Im Tarifkonflikt des Baugewerbes wird die IG Bauen-Agrar-Umwelt noch in dieser Woche den Schlichter anrufen. Das beschloss die Tarifkommission am Montag in Frankfurt, nachdem sie zuvor einstimmig das Scheitern der Verhandlungen festgestellt hatte.

Von Corinna Budras und Joachim Huber Harald Schmidt hat Johannes B. Kerner heftig kritisiert wegen der Kerner-Spezialsendung zum Amoklauf in Erfurt am 3.

Die EU-Finanzminister wollen heute konkrete Maßnahmen für eine europäische Allfinanzaufsicht diskutieren (siehe Lexikon ). Sie folgen damit einem Vorstoß von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) und seines britischen Kollegen Gordon Brown.

Im Prozess gegen den Heidelberger Immobilien- Entwickler Roland Ernst (65) hat die Staatsanwaltschaft am Montag eine vierjährige Haftstrafe beantragt. Ernst hatte vor dem Bochumer Landgericht gestanden, mit Hilfe von Scheinrechnungen zwischen 1996 und 1999 rund fünf Millionen Mark kassiert zu haben, um damit zwei Bahnmanager bestechen zu können.

Robert Ide über die verlorene Natürlichkeit des Spitzensports Früher war die Sache einfach. Wer im Sport etwas Außergewöhnliches leistete, der wurde geschmückt.

Eine deutliche Mehrheit der Anrufer bei unserem Pro & Contra vom Sonntag stimmte gegen die Idee des Finanzsenators, überflüssige Beamte gegen Bezahlung spazieren gehen zu lassen. 79,7 Prozent stimmten gegen die Idee, 20,3 Prozent dafür.

Ein mehrere Wochen dauernder Streik sowie ein hoher Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie können den Konjunkturaufschwung in Deutschland gefährden und zu einem weiteren Abbau von Arbeitsplätzen führen. 100 000 Jobs wären von der Streichung bedroht, ergab eine Umfrage des "Tagesspiegel" unter Bank-Volkswirten.

Über 800 Anfragen gehen jeden Tag beim Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ein. Privatpersonen und Unternehmen, Behörden und Medien wollen wissen, welche der vielen karitativen Organisationen, die um Spendengelder bitten, seriös sind und welche nicht.

Von Claudia Keller

Von Moritz Kleine-Brockhoff, Jakarta „Es steht ihr frei, alle Aktivitäten auszuüben, inklusive der Arbeit für ihre Partei“, sagte ein Militärsprecher nach der Freilassung von Aung San Suu Kyi am Montag. Die Friedensnobelpreis-Trägerin selbst fuhr sofort zum Hauptquartier ihrer „Nationalen Liga für Demokratie“ (NLD).

Im Rat der europäischen Wirtschafts- und Finanzminister (Ecofin) treffen sich regelmäßig die Wirtschafts- und Finanzminister der 15 EU-Mitgliedstaaten. Genauso wie auf den Treffen der europäischen Außenminister oder Agrarminister kommen sie zusammen, um EU-Gesetze zu diskutieren und über sie zu entscheiden.

Bis zum Sommer erwartet Brandenburgs Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß ein Ergebnis bei den Verhandlungen über die Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF). Der neue Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld müsse termingerecht im Jahr 2007 fertiggestellt werden, sagte der Minister.

Von Rainer W. During

AM NETZ PASSIERT Esther Kogelboom über Kälteschutz auf dem Centre Court Gut, dass das Wetter noch kühl und unberechenbar ist. Man muss noch viel anziehen, um auf den Rängen nicht zu frieren und auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein: Wolkenbrüche, Sturmböen, Gewitter.

Ein optimistisches Zukunftsbild der Branche haben Flugzeughersteller und Branchenanalysten auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA gezeichnet, die am Montag auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld eröffnet wurde. Airbus Industrie hat in diesem Jahr bis Ende April insgesamt 40 Flugzeuge verkaufen können und wird 2002 sowie 2003 voraussichtlich jeweils 300 Maschinen ausliefern.

Von Rainer W. During

Am heutigen Dienstag kommt es in Freiburg zu einer Premiere: Auf der Hauptversammlung des Biotech-Unternehmens Biotissue wird sich erstmals bei einer Neuen-Markt-Firma ein Vertreter der Fondsgesellschaft Invesco zu Wort melden. Mit unangenehmen Fragen wird er Vorstand und Aufsichtsrat auf den Zahn fühlen.

Von Robert Birnbaum und Markus Feldenkirchen Der Vorspann beginnt markig: „Es ist Zeit für Taten“, steht als erster Satz über dem Wahlprogramm von CDU und CSU. Der Tonfall freilich, in dem der CSU-Chef und Kanzlerkandidat Edmund Stoiber und die CDU-Chefin Angela Merkel das 74-Seiten-Papier am Montag präsentieren, fällt um Größenordnungen verbindlicher aus.

Die Aktionäre der Intertainment AG müssen weiter zittern, ob der am Neuen Markt notierte Filmrechtehändler die seit Monaten andauernden Turbulenzen überlebt. Völlig unklar ist vor allem, wie viel Geld das Münchner Unternehmen noch in der Kasse hat und welche Summe das Geschäft momentan verschlingt.

Immer wenn etwas vermeintlich Neues in der Musik aber auch gleich so was von uraufvergeigt worden ist, muss der alte Theodor W. den Kopf herhalten.

Von Mirko Weber

Gesamtmetallchef Martin Kannegiesser hat scharfe Kritik am Argument der IG Metall geübt, die Bosse hätten gewaltige Einkommenszuwächse gehabt, jetzt seien endlich die Arbeitnehmer dran. Die große Masse der Unternehmer und Führungskräfte sei über diese Aussage empört, weil sie das bei sich selbst überhaupt nicht nachvollziehen könne.

Etwas später als andere Branchen hat es inzwischen den Literaturbetrieb erwischt: Siebzehnjährige umwerben mit ihren Ergüssen nicht mehr nur die Angebetete, sondern gleich die Verlage. Einige wurden schwach und mussten es nicht bereuen.

In Großbritannien war der Schock groß, als das digitale Fernsehen ITV-Digital in Konkurs ging. Damit war klar, dass die ehrgeizigen Träume der britischen Regierung eines flächendeckenden terrestrischen Digitalfernsehens gescheitert sind.

Der Unternehmer Hartwig Piepenbrock - Chef des gleichnamigen Dienstleistungskonzerns und seit jeher ein Freund Berlins - hat sich besorgt darüber geäußert, dass der PDS-Landesvorstand die Demonstration gegen den Besuch des US-Präsidenten George Bush unterstützt. Es sei nicht damit getan, wenn die Senatsmitglieder der PDS der Demonstration fernblieben, sagte Piepenbrock dem Tagesspiegel.