zum Hauptinhalt

Der Kultusministerkonferenz liegt ein Entwurf zur Entscheidung vor, wonach Fachhochschulabsolventen mit einem Master-Abschluss nur dann in den höheren Staatsdienst eingestellt werden können, wenn der betreffende Studiengang in einem speziellen Prüfverfahren für den öffentlichen Dienst anerkannt worden ist. Wer den Grad eines Master an einer Universität erworben hat, soll weiterhin mit der Gehaltsstufe A 13 beginnen.

Von Moritz Kleine-Brockhoff, Dili Zulmiro hat aufgegeben und nach zwei Monaten den Sprachkurs abgebrochen. „Portugiesisch ist zu schwer“, sagt er, „ich weiß nicht, was sich die Politiker dabei gedacht haben“.

Von Frank Jansen Innensenator Ehrhard Körting (SPD) steht einem Verbot islamistischer Organisationen skeptisch gegenüber. Es sei lohnender zu prüfen, welche Gruppe sich in ein „westliches Gesellschaftsbild integrieren will“, sagte Körting bei der Vorstellung des Jahresberichts 2001 des Berliner Verfassungsschutzes.

Von Clemens Wergin Man kann es nur als posthumen Sieg bezeichnen: Immerhin ein Sechstel der Niederländer haben mit Pim Fortuyn einen Toten gewählt, den Wahlschein als Kondolenzliste benutzt. Gleichzeitig konnten die Christdemokraten einen unerwartet hohen Vorsprung vor allen anderen Parteien erringen.

Zu jeder Folge unserer Serie stellen wir Ihnen eine Frage, die sich auf das jeweilige Bundesland bezieht. Ihre Antwort senden Sie per Postkarte an die Berlin-Redaktion, 10876 Berlin.

Alle Zuschauer von ARD und ZDF werden die Fußball-Weltmeisterschaft im Fernsehen verfolgen können. Seit gestern gehören auch die rund eine Million Haushalte mit digitalem Satellitenempfang dazu.

Beim Essener Versorgungskonzern RWE trägt die Konzentration auf die Bereiche Strom, Gas, Wasser und Umwelt offenbar erste Früchte. Im ersten Quartal 2001 sei das Betriebsergebnis vor allem dank eines florierenden Stromgeschäfts um 11,2 Prozent auf 1,32 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen mit.

Bei der Münchner MAN droht nach einem überraschenden Verlust im ersten Quartal des laufenden Jahres erneut ein Stellenabbau. "Wir müssen ganz klar noch mehr tun, als bisher geplant", sagte Konzernchef Rudolf Rupprecht in München mit Blick auf das defizitäre Omnibusgeschäft, aber auch die verlustträchtigen Raumfahrtaktivitäten des Mischkonzerns.

Mit dem Betrieb einer Tankstelle ist seit Jahren kaum noch Geld zu verdienen, doch ein Abbau der Überkapazitäten auf dem deutschen Benzinmarkt ist nicht in Sicht. "Ich halte es für unausweichlich, dass es zu einem Strukturwandel und Kapazitätsabbau kommen muss", sagte Peter Schlüter, der Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), am Mittwoch in Hamburg.

Links sein heißt für Dieter Hildebrandt, „dass man die Schwachen verteidigt, gegen die Mächtigen". Wenn aber die eigenen Sympathisanten an die Macht kommen, dann sei man eben linker als die Linken.

Von Bernhard Schulz Berlin im Mittelpunkt bundespolitischer Dramatik – das ist die Rolle, die einer Hauptstadt zukommt. Eigentlich wollte heute der Bundestag über die Empfehlungen der „Kommission historische Mitte Berlin“ debattieren.

Von Peter Siebenmorgen Im Kompetenzteam der Union knirscht es. So sehr, dass Kanzlerkandidat Edmund Stoiber, die CDU-Vorsitzende Angela Merkel und der Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion am Dienstagabend kurzfristig zu einer Aussprache zusammenkamen.

Auf „unkonventionelle“Weise hat am Mittwoch der Ausschuss für Arbeit, berufliche Bildung und Frauen Berlins Frauensenator Gregor Gysi (PDS) geholfen, nicht wortbrüchig zu werden. Gysi hatte nämlich am 8.

Die Gewerkschaften werden sich „an Verhandlungen zu einem Solidarpakt, der das Ziel hat, Gehälter und Löhne zu kürzen, nicht beteiligen“. Dies verkündete der Berliner Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Schönberg, im Beisein der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der Dienstleistungsgewerkschaft verdi und der Lehrergewerkschaft GEW gestern auf dem Delegiertentag der GdP.

Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck (Stuttgart), in der auch der Tagesspiegel erscheint, hat den amerikanischen Medizinverlag Hanley & Belfus an den Wissenschaftsverlag Elsevier Science verkauft. Wie die Stuttgarter Verlagsgruppe am gestrigen Mittwoch mitteilte, habe man sich zu diesem Schritt entschlossen, weil dem kleinen, aber erfolgreichen Hanley & Belfus-Verlag eine eigene Vertriebsorganisation gefehlt habe.

Von Brigitte Grunert Der Bund will die Kosten für die Sanierung der Museumsinsel künftig allein tragen, lehnt aber weitere finanzielle Hilfen für die überschuldete Hauptstadt vorerst ab. Außerdem wird er dem Land Berlin das Staatsratsgebäude für die Einrichtung der internationalen Business School überlassen.

Tenterfield. Einträchtig baumeln sie nebeneinander an einem Baum: Die Orange neben der Zitrone, die Mandarine über der Pomello, die Limette unter der Grapefruit.

Koks Sozialdemokraten hatten bisher 45 Mandate. Für den bisherigen Koalitionspartner, die liberale VVD, gab es der Hochrechnung von 23 Uhr zufolge nur noch 23 Sitze (zuvor 38).

SERIE (2): LÄNDERVERTRETUNGEN IN BERLIN Die Sachsen-Anhaltiner stehen in dem Ruf, ihr Land in der Hauptstadt mit am besten zu präsentieren – sagen die sächsischen Anhaltiner. Staatssekretär Werner Ballhausen als Bevollmächtigter für Bundes- und Europaangelegenheiten ist Lokalpatriot und bekennt: Wir machen aus der Not eine Tugend.

VON TAG ZU TAG Von Fatina Keilani Der Geist weht ja bekanntlich, wo er will. Bläst der Wind nur genug, pustet er den Geist über kurz oder lang überallhin auf Erden.

Es gibt Hollywood, Fernsehspiele und filmischen Europudding. Und es gibt Filme, die können nur an Filmhochschulen entstehen.

Von Silvia Hallensleben

Familie, Schule, Gesellschaft, Gewalt in den Medien – viele Faktoren werden beim Erfurter Amoklauf in Betracht gezogen. Welche Rolle spielt die Biologie, spielen unsere Anlagen bei solchen Gewaltausbrüchen?

Von Andrea Nüsse Dies ist seine letzte Chance. Palästinenserführer Jassir Arafat ist in die Ecke gedrängt, durch den Druck westlicher und arabischer Regierungen.

Politische Eiertänze mag es im Roten Rathaus öfter geben, richtige Tanzveranstaltungen sind wohl eher selten. Heute ist Gelegenheit, bei einer Ausnahme dabei zu sein.

Michael Rosentritt über den Schrecken von Cardiff Erich Ribbeck mag sich amüsiert haben, so er am Dienstag vor dem Fernseher saß. Bisher wurde ihm der Verdienst zugeschrieben, er habe die deutsche Fußball-Nationalmannschaft an den tiefsten für möglich gehaltenen Punkt gebracht.

Ein Auto brettert eine Landstraße entlang, eine Brücke hinauf. Die aber bricht in der Mitte ab.

Von Daniela Sannwald

Früher war Modefotografie das, was die Vogue zeigte: Wilhelm Maywalds Bilder der Kollektionen von Dior etwa oder von Fath (unser Bild, 1948), Horst P. Horsts Serien für das Modeheft, oder die von Ewald Hoinkis.

400 deutsche Wissenschaftler haben die Außenpolitik von US-Präsident George Bush in der Wochenzeitung "Die Zeit" scharf angegriffen. In einer Anzeige in dem am Donnerstag erscheinenden Blatt fordern sie von Bundeskanzler Gerhard Schröder "den sofortigen Rückzug der deutschen Soldaten aus den Kriegsaufmarschgebieten der USA".

Der Berliner Senat will die drei „kleinen“künstlerischen Hochschulen der Stadt sowie die Berufsakademie „teilweise von den pauschalen Personalkosteneinsparungen“ ausnehmen. Die Einsparungen, die die drei künstlerischen Hochschulen und die Berufsakademie eigentlich ursprünglich für die Jahre 2002/03 erbringen sollten, würden „durch verkraftbare eigene Anstrengungen der Einrichtungen und durch einen Solidarbeitrag“ der drei Berliner Universitäten und der Fachhochschulen erbracht, teilte die Senatsverwaltung für Wissenschaft mit.

Aus der Fassade des Reichstagsgebäudes hat sich am Dienstag ein kleineres Teil gelöst. Das etwa handgroße Stück der steinernen Fassadenornte der Ostseite auf Höhe des dritten Stocks stürzte gegen 4.

Angesichts der schwierigen Lage auf dem Automobilmarkt einerseits und der mittelfristig weiteren Konsolidierung bei den Herstellern wächst der Druck auf die mittelständischen Autozulieferer. "Ein Großteil der Kostenlast wird in Zukunft auf die Zulieferer verlagert", sagte Ford-Chef Rolf Zimmermann am Mittwoch auf dem Mittelstandstag des Automobilverbandes VDA in Offenbach.

Nach der Kritik von Bundeskanzler Gerhard Schröder an der Brüsseler Neuregelung des europäischen Autovertriebs hat die EU-Wettbewerbsbehörde begrenzte Kompromissbereitschaft signalisiert. Auf Bedenken der Mitgliedstaaten solle eingegangen werden, "solange die Konsequenzen vertretbar sind", sagte ein hoher Kommissionsbeamter am Mittwoch in Brüssel.

Von Sabine Beikler Die Berliner PDS übt gewaltig, um die Grätsche zwischen Bush-Demo, Regierungsverantwortung und Parteiseele hinzubekommen. Die Landes-Grünen in der Opposition hätten es bei diesem Spagat leichter, wäre da nicht ihre Bundespartei und die rot-grüne Regierungskoalition.