zum Hauptinhalt

STADTMENSCHEN Es war reiner Zufall, dass die alle vier Wochen stattfindende „Schöne Party“ in der Kalkscheune in diesem Monat am Vorabend der Karawane zum Karneval der Kulturen stattfand. Es war nicht so zufällig, dass folgerichtig das Musikprogramm auf einer der Tanzflächen in der Kalkscheune in Mitte an diesem Abend von World-Music beschallt wurde.

Die wiedergefundenen Bilder, die vor vier Wochen aus dem Brücke-Museum gestohlen worden waren, befinden sich noch immer im Landeskriminalamt. Wie berichtet, hat die Polizei die Kunstwerke am Freitagabend bei einer Wohnungsdurchsuchung in Tempelhof sicherstellen können.

Robert Ide über teuren Fußball und billiges Fernsehen Schadenfreude macht immer noch am meisten Spaß. Besonders im Fußball.

Von Robert von Rimscha Nach Haider nun Le Pen und Fortuyn: Für die Grünen ist dies eine Herausforderung, aber gleichzeitig auch eine neue Identitätsstiftung. Aus ganz Europa waren grüne Spitzenpolitiker und Basis-Vertreter nach Berlin gekommen, um drei Tage lang unter dem Motto „Es ist unsere Welt – die Globalisierung vergrünen“ zu debattieren.

Josef Ackermann ist gebürtiger Schweizer, Investmentbanker nach angelsächsischem Stil und in zwei Tagen Chef des bedeutendsten Geldhauses der Bundesrepublik. Das sagt schon viel über den radikalen Wandel der Deutsche Bank aus.

Musiktauschbörsen ermöglichen den Austausch von Musikstücken in digitalisierter Form innerhalb eines Onlinenetzwerkes. Sie bedienen sich dabei dem Prinzip des "file-sharing", dem Tausch von Dateien.

Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer hält eine erfolgsabhängige Bezahlung der Arbeitsvermittler in den Ämtern für denkbar. Unternehmensberater Jobst Fiedler von Roland Berger, der Mitglied der Hartz-Kommission zur Reform der Bundesanstalt ist, will die Vermittlung in Privatrechtsform auslagern.

Billigfluganbieter werden einer Studie zufolge in acht Jahren ein Viertel des europäischen Luftverkehr-Marktes erobert haben. "Das Geschäftsmodell von Low Cost Airlines wie EasyJet oder Ryanair ist so überlegen, dass sich der Erfolg schnell multiplizieren lässt", sagt Dieter Schneiderbauer von der Unternehmensberatung Mercer Management Consulting in München.

Nach dem Mauerfall und der deutschen Vereinigung gehörte es zu den vordringlichen Aufgaben des Senats, die aufgeblähte Verwaltung in Ost und West gesund zu schrumpfen. Ein bundesweit beispielloses Programm zum Stellenabbau im öffentlichen Dienst führte dazu, dass von über 206 000 Stellen (1991) bis zum vergangenen Jahr fast 62 000 Stellen abgebaut wurden.

Im Internet kursieren zurzeit Vordrucke, mit denen man angeblich eine Rückerstattung der Rundfunkgebühren bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) einfordern kann. Begründet wird dies mit einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Augsburg aus dem Jahre 1998, das vom Bundesgerichtshof bestätigt worden sei.

Ein junger Mann kletterte gestern kurz nach 15 Uhr über die hohe Gitterbrüstung der Aussichtsplattform in 53 Meter Höhe, seilte sich rund zehn Meter ab, bis er an einem der vergoldeten Vorsprünge Halt fand. Dort entfaltete er ein Transparent, auf dem „Globalize Solidarity not war“ stand.

Die Beratungsangebote für Patienten nehmen zu, allerdings werden fast durchweg keine Bewertungen ausgesprochen. Die meisten gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen beraten jetzt ihre Mitglieder bei der Suche nach dem richtigen Arzt.

Nach den Morden von Erfurt müssen Demokratieerziehung und Gewaltprävention an den Schulen gestärkt werden – mit diesem Appell haben sich die bekannten Erziehungswissenschaftler Peter Fauser und Wolfgang Edelstein an die Kultusminister der Länder gewandt. Das Treffen der Ministerrunde an diesem Donnerstag und Freitag auf der Wartburg bei Eisenach dürfe nicht verstreichen, ohne dass zusätzliche Maßnahmen beschlossen würden.

Von Malte Lehming, Washington Man kann schon nervös werden. Fast täglich verdichten sich die Hinweise, dass in den USA ein neuer Terroranschlag bevorsteht.

Von Bernd Ulrich Es ist schon beeindruckend, wie diszipliniert Deutschlands einziger echter Kanzlerkandidat seine Ideallinie fährt: Ein Hauch mehr Deregulierung in der Wirtschaft als die SPD, ein Tick konservativer als Rot-Grün in Weltbildfragen aller Art, ein Gran reformorientierter bei den Sozialsystemen. Weniger Unterschied geht fast nicht, sonst würde man den Kanzlerkandidaten des Synchronschwimmens mit dem Kanzler bezichtigen.

Aus, vorbei. Der Regen hat sich verzogen, die Kostüme werden getrocknet, die Lastwagen haben die Dekoration wieder verloren, und auch das viertägige Straßenfest ist gelaufen: Der siebte Karneval der Kulturen ist Geschichte.

Von Rosemarie Stein „Bisher existiert keine Stelle, die Auskünfte über Qualität und Kompetenz eines Arztes gibt“, konstatierte Monika Hey, Mitarbeiterin der Berliner „Selbsthilfe-Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS). Auf dem „Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit“ leitete sie eine öffentliche Diskussion ein.

Von Lorenz Maroldt Berlin hatte als Hauptstadt einen großen Moment. Das war, als Präsident Clinton im Juni 2000 die Stadt besuchte und, nach dem offiziellen Teil, mit Kanzler Schröder zum Szene- und Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg fuhr, um mitten im Leben zu Abend zu essen.

Von Carina Frey Sie kicken um die Fußballweltmeisterschaft, rasen auf Skateboards über Geländer und Rampen und fliegen durch futuristische Landschaften - im Kaufhaus. Jeden Tag treffen sich Kinder und Jugendliche in den Videospielabteilungen und zocken an den Konsolen.

Von Robert von Rimscha FDP-Chef Guido Westerwelle übte scharfe Kritik an der Beteiligung von PDS und Grünen an den geplanten Anti-Bush-Demonstrationen. „PDS und Grüne veranstalten einen Überbietungswettbewerb `Wer ist der größere Anti-Amerikaner´“, sagte Westerwelle am Montag dem Tagesspiegel.

VON TAG ZU TAG Von christian van Lessen Es gibt Tage, da wünschen sich viele Leute nicht ganz so gutes Wetter. Etwa am traditionelle Krawalltag, dem 1.

Laura von Wimmersperg (67) ist Mitbegründerin des Aktionsbündnisses „Achse des Friedens“, das einen Großteil der Proteste gegen den Bush-Besuch in Berlin koordiniert. Mit der Aktivistin sprach Ingo Bach.

DAS SIND DIE DEMOS Insgesamt vier Demonstrationen werden in den nächsten drei Tagen den Besuch des US-Präsidenten in Berlin begleiten. Zehntausende Pazifisten, Globalisierungskritiker und Politaktivisten wollen auf die Straße gehen.

Von Hubertus Breuer Sie röhren in Raumanzügen auf Motorrollern durch rote Wüsten und hausen in einem engen Wohnzylinder, in dem sie mit dem Planeten Erde kommunizieren – die ersten Marskolonisten. Um ihr „Habitat" erstreckt sich eine rostrote, zerklüftete Landschaft, die sie mühsam kartieren.

Von Thomas Migge, Rom Mindestens drei der Palästinenser, die sich wochenlang in der Geburtskirche in Betlehem verschanzt hatten und dann nach Zypern ausgeflogen worden waren, sollen in Italien aufgenommen werden. Das entschied die italienische Regierung.

Die Vorschläge von Finanzsenator Thilo Sarrazin, mit denen bis 2006 mindestens eine Milliarde Euro gespart werden sollen, liegen schon länger auf dem Tisch: unter anderem zehn Prozent Lohnverzicht, von denen sieben Prozent durch Verzicht aufs Weihnachtsgeld erreicht werden könnten, und ein Stellenpool für Überhangkräfte. Falls die Gewerkschaften nicht mitmachten, seien ab 2003 keine Neueinstellungen mehr möglich, drohte Sarrazin – auch nicht bei Polizisten und Lehrern.

Zu Beginn des zweiten Viertels setzte sich Svetislav Pesic mal eben über Regel IX, Artikel 53, der Basketball-Regeln hinweg. Ein Trainer muss innerhalb seines Mannschaftsbankbereiches bleiben, steht dort geschrieben, doch das war dem Trainer von Rhein Energy Cologne egal, als er plötzlich vor der Berliner Ersatzbank auftauchte und schimpfte.

Die PDS-Strategen haben es erkannt: Da der Wiedereinzug der Partei in den Bundestag alles andere als sicher ist, könnte der Brandenburger Landesverband eine Schlüsselrolle spielen. Deshalb hat sich die märkische PDS auch ein besonders ehrgeiziges Ziel gesteckt: Das Ergebnis von 1998 soll um fünf Prozent auf 25 Prozent gesteigert werden.

Von Sigrid Kneist Das Klima zwischen den Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes und dem Senat war in den vergangenen Monaten nicht das beste. Gegenseitig haute man sich Presseerklärungen um die Ohren, richtig miteinander geredet wurde nicht.

Von Stefan Hermanns Leverkusen. Kleine Kinder machen das manchmal: Halten sich beide Hände vors Gesicht und glauben, weil sie selbst nichts sehen, auch nicht gesehen zu werden.

Von Sabine Heimgärtner, Paris Der Erfolg des rechtsextremen Jean-Marie Le Pen bei den Präsidentschaftswahlen hat in Frankreich die Parteienlandschaft völlig durcheinander gewirbelt. Viel Zeit zum Ordnen bleibt aber weder den Linken noch den Rechten.

Lange schon gab es nicht mehr eine so schöne Einladungskarte: ein Scherenschnitt, schwarz auf weißem Grund. Bäume werden angedeutet, zwei Frauengestalten sind zu erkennen.

Der US- Flugzeugbauer Boeing will in Europa, insbesondere in Deutschland stärker Fuß fassen, lehnt ein Engagement bei den finanziell angeschlagenen Luftfahrtunternehmen Fairchild Dornier und Cargolifter jedoch ab. "Ein Investment muss sich für Boeing rechnen", sagt Heiner Wilkens, Verkaufschef für Boeing-Flugzeuge in Europa.

Nachhaltige Geldanlagen sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch. In Großbritannien haben sie eine längere Tradition, in den USA gehen bereits 30 Prozent der Neuinvestments beziehungsweise jeder zehnte Dollar in diesen Bereich.

Mit dem Lyrikpreis Meran wurden erstmals zu gleichen Teilen die 1963 in Berlin geborene Sylvia Geist und der gleichaltrigen Südtiroler Oswald Egger ausgezeichnet. Mit diesem salomonischen Beschluss wollte die Jury, der unter anderen Ulla Hahn und Kurt Drawert angehörten, zwei völlig verschiedene und doch exemplarische Konzepte auszeichnen.