zum Hauptinhalt

Von Sigrid Kneist So sieht also ein historischer Moment aus. Männer in müllsackähnlichen Hemden stehen mit einem Becher Kaffee in der Hand vor einem Werkstor, von einem Lautsprecherlastwagen hallen Parolen wie „Wir buckeln nicht, sondern gehen aufrecht in den Arbeitskampf“ über die Straße.

Von Elke Windisch, Moskau Sechs Tote, zwei Vermisste, ein eingestürztes Dach und ein riesiger Haufen Bauschutt – das ist die Bilanz des Unfalls auf dem kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur. Zuerst hatte es ja noch geheißen: ein Terrorattentat!

Eine überwältigende Mehrheit von 75,9 Prozent bei unserem Pro & Contra hält es für unzulässig, dass die PDS als Regierungspartei zu einer Demonstration gegen den Besuch des US-Präsidenten Bush aufruft. Nur 24,1 Prozent der Teilnehmer an unserer Telefonumfrage billigen der Regierungspartei PDS dies zu.

Die Eingebung kam über Nacht. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gab am vergangenen Dienstag bekannt, er werde seine Reise nach Australien mit Rücksicht auf den Besuch des amerikanischen Präsidenten George W.

Für drei Millionen Deutsche ist die WM- Teilnahme noch ungewiss. Für diejenigen nämlich, die Fernsehen digital empfangen.

Zehlendorf. Das marode Studentendorf Schlachtensee soll von den Bewohnern und deren wirtschaftlichen Partnern gerettet werden: Im zweiten Bieterverfahren um das 53 000 Quadratmeter große Areal hat die „Arbeits- und Bietergemeinschaft Schlachtensee“ den Zuschlag bekommen.

Raus aus den Büroklamotten, rein ins Disco-Hemdchen und hin zu Kylie Minogue: Es wird ein heißer Popsommer. Aber auch auch Jazz und Weltmusik haben ihre Chance.

Von Richard Leipold Oberhausen. Am Ende tanzten die Kieler Fans über das farbenfrohe Parkett der Arena Oberhausen.

Die Stadt geht auf die Straße – und trifft sich bei den Umzügen und Paraden. 17.

Und ewig lockt die Chinapfanne – Hunderttausende Besucher zieht es zu den Volks- und Straßenfesten. 17.

Die Situation ist mehr als paradox: Weil Kinder heutzutage lieber vor dem Computer sitzen, als auf der Straße Fußball zu spielen, versucht Jürgen Klinsmann jetzt via Internet den Nachwuchs wieder auf den Bolzplatz zu locken. Mit der Internetseite „fussballD21.

Die Senatsverwaltung für Kultur hat in Sachen Laienchorförderung die Katze aus dem Sack gelassen: Alles bleibt beim Alten. So lautet jedenfalls das Fazit, das man nach der ersten Vergabe von Fördermitteln an die Berliner Laienchöre unter Mitwirkung der neuen Jury ziehen darf.

Von Carsten Niemann

Seine grünen Augen verstecken sich hinter tief hängenden Lidern. Sie schauen mehr nach innen als in die Welt.

Frische Luft und gute Filme: In den Open-Air-Kinos kommen Naturliebhaber und Filmfreunde auf ihre Kosten. Friedrichshain, im Volkspark Friedrichshain, ab morgen bis 8.

Beim größten deutschen Papier- und Schreibwarenhersteller Herlitz zeichnet sich eine Lösung für den Fortbestand des zahlungsunfähigen Traditionsunternehmens ab. Die Kanzlei des vorläufigen Insolvenzverwalters Peter Leonhardt bestätigte am Montag, dass noch diese Woche ein konkreter Rettungsplan vorgelegt werden soll.

Von Andrea Nüsse, Riad Im saudischen Schura-Rat liefern sich Modernisierer und Traditionalisten wieder einmal ein heftiges Rededuell. Als Abdul Aziz bin Ali al-Rabiah das Wort ergreift, wird er gleich dreimal überlebensgroß abgebildet: Riesige Bildschirme in dem runden Prunksaal zeigen den Mann mit der dicken Brille, dem grauen Bart und dem weißen Kuffiye auf dem Kopf.

Die deutsche Bahn hat bei einem Konsortium aus Siemens, Bombardier, und Alstom für rund 420 Millionen Euro 28 Hochgeschwindigkeitszüge mit Neigetechnik bestellt. Die ICE-T-Züge sollen zwischen Juni 2004 bis Februar 2006 ausgeliefert werden, teilten die beteiligten Firmen am Montag in Berlin mit.

Von Björn Seeling Für Stubenhocker gibt es keine Entschuldigung mehr: Die kommenden Wochen sind vollgestopft mit Veranstaltungen. Also raus aus der dumpfen Stube und rein ins Vergnügen.

Die Wirtschaftskriminalität in Deutschland verursacht nach Aussagen des Bamberger Generalstaatsanwalts Roland Helgerth jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Allein im Jahr 2000 summierten sich die Schäden bei rund 90 000 aufgedeckten Fällen auf 10,5 Milliarden Mark (5,4 Milliarden Euro).

Mit der Zahl der jährlichen Eingriffe sinkt die Sterblichkeitsrate in einer chirurgischen Klinik oder Abteilung. Diesen nahezu gesetzmäßigen Befund zahlreicher Analysen bestätigte jetzt die bisher umfangreichste Studie zu dieser Frage.

Ein Jahrzehnt nach seiner Privatisierung steht der ostdeutsche Stromversorger Vereinigte Energiewerke AG (Veag) vor einem radikalen Umbau. Die Veag wird mit dem Braunkohleförderer Laubag fusioniert, der Sitz wahrscheinlich nach Cottbus verlegt.

RAUS BERLINER REDE Bundespräsident Johannes Rau hat seine „Berliner Rede“ unter den Titel „Chance, nicht Schicksal – die Globalisierung politisch gestalten“ gestellt. Wir dokumentieren sie in Auszügen.

Der stellvertretende SPD-Landesvorsitzende Andreas Matthae legt der PDS nahe, die Unterstützung der Bush-Demonstration zu überdenken. Die PDS müsse sich überlegen, ob sie Regierungsverantwortung oder Oppositionspolitik übernehmen wolle, sagte Matthae.

Man nennt sie bereits die „Chipsons“: Eine dreiköpfige Familie in Florida hat sich einen Computerchip unter die Haut implantieren lassen. Der „Verichip“ (der steht für Verifikation) der US-Firma Applied Digital Solutions (ADS) enthält eine Identifikationsnummer, über die im Notfall medizinische Informationen abgerufen werden können.

Das Luftfahrtbündnis Star Alliance wird vermutlich noch in diesem Jahr zwei weitere Mitglieder bekommen. Nach Angaben von Lufthansa-Chef Jürgen Weber stehen die Verhandlungen mit der polnischen LOT und der koreanischen Aseana in der Endphase.

Zehntausende Pazifisten, Globalisierungsgegner oder Kritiker der Nahostpolitik werden nächste Woche in Berlin demonstrieren. Nicht alle friedlich.

Wenn die Temperaturen steigen, beginnt überall in Brandenburg auch die heiße Vorbereitsungsphase für die sommerlichen Festivals. Unzählige kleine und kleinste Veranstaltungsreihen sind in den letzten Jahren entstanden.

Der amerikanische Soziologe David Riesman, Autor des gesellschaftskritischen Bestsellers "Die einsame Masse", ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Riesman war seit 1949 Professor für Sozialwissenschaften an der Universität Chicago, von 1958 bis 1981 lehrte er an der Harvard Universität.

Kulturstaatsminster Julian Nida-Rümelin will bei den deutsch-russischen Konsultationen in dieser Woche in Berlin die "gute Atmosphäre" für weitere Fortschritte nutzen. "Wir wollen die Spielräume ausschöpfen, die uns das Duma- Gesetz sehr wohl gibt und auch weitere Schritte vorbereiten", sagte Nida-Rümelin.

In jeder Klasse gibt es Streber, Mittelmaß und Sorgenkinder. Letztere schwänzen die Schule, schreiben die Hausarbeiten ab, stören im Unterricht und haben auf dem Schulhof die größte Klappe.

Zufall oder absichtsvolle Regie? Nachdem er beim Stückemarkt Kurt Drawerts konventionell gebautes Konversations-Drama "Monsieur Bovary" von früheren Schaubühnen-Stars wie Corinna Kirchhoff und Ulrich Matthes, Peter Simonischek und Tina Engel hat lesen lassen (Tagesspiegel vom 10.

Kein vernünftiger Mensch in der Berliner CDU glaubt, dass es einfach sein wird, das Vertrauen der Wähler wiederzugewinnen. Aber viele in der CDU hoffen, dass es mit Christoph Stölzl als neuem Parteichef einfacher werden könnte.

Von Dagmar Dehmer Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ist für den Bundeskanzler nicht nur die Einlösung eines vor zehn Jahren beim Erdgipfel in Rio gegebenen Versprechens. Das Konzept soll „Perspektiven für Deutschland“ formulieren und nicht zuletzt begründen, warum die rot-grüne Bundesregierung weiter regieren sollte.

VON TAG ZU TAG Von Annette Kögel Es gibt also doch so etwas wie den Ordnungssinn eines rechtschaffenen Bürgers – der plötzlich erwacht, wenn man gar nicht damit rechnet. Wie Montagmittag auf dem Viktoria-Luise-Platz.