zum Hauptinhalt

Das kann Edmund Stoiber noch große Schwierigkeiten machen: Seine offenkundige Neigung, sich forsch zu äußern und mindestens Missverständnisse zu riskieren, ehe alle Folgen bedacht sind. Ein Beispiel ist die Benennung des K-Teams, des Kompetenzteams durch den Herrn K.

Betrifft: „Mars muss nicht vor Zucker warnen“ vom 27. April 2002 Abgesehen davon, dass einem schon bei der Vorstellung kotzübel wird, dass sich ein erwachsener Mensch tatsächlich vier Jahre lang ausschließlich von abgepackten Lebensmitteln einer Gerichtskantine überwiegend mit Schokoriegeln und braun gefärbtem Zuckerwasser ernährt hat, ist es schier unfassbar, dass dieser Mensch, der selbst an verantwortlicher Stelle unserer Gerichtsbarkeit tätig war (oder ist), nun unsere überlastete Justiz mit den Folgen seiner krank machenden Ernährungsmanie beschäftigt, und noch dazu Schadenersatz von der freien Wirtschaft fordert.

Mit Kritik an Israel sind wir ja schnell bei der Hand. Was die Israelis tun und lassen sollten, dass Militäraktionen nichts bringen und dergleichen ungebetener Ratschläge mehr.

Betrifft: „Die Selbstgerechten“ im Tagesspiegel vom 21. April 2002 Ihr Artikel ist fair und trifft den Kern des Verständnisses für die Probleme zwischen Israelis und Palästinensern.

POSITIONEN Die Konfrontation zwischen Israelis und Palästinensern reicht weit in das letzte Jahrhundert zurück. In den 90er Jahren ließen die in Oslo getroffenen und – wie sich heute zeigt, zu früh – mit dem Friedensnobelpreis gewürdigten Vereinbarungen die Hoffnung keimen, es könne schließlich doch zu einem dauerhaften Frieden zwischen beiden Völkern kommen.

Von Markus Feldenkirchen Umstritten ist vor allem, ob sich die 13 Palästinenser frei in Europa bewegen dürfen. Ob es eine Überwachung für die Männer geben soll, wollen die EU-Außenminister am heutigen Montag in Brüssel besprechen.

Streng der Vernunft verpflichtet, so verstehen sich die derzeit rund 630 Mitglieder der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP). Als wahr gilt, was sich mit wissenschaftlichen Methoden beweisen lässt.

Den ersten Schritt in Richtung Moskau hat die Nato schon vor fünf Jahren gemacht. Doch zufrieden war Moskau mit dem neuen Nato-Russland-Rat nicht: Russland sah sich von wichtigen Entscheidungen ausgeschlossen.

Vier Tage lang war Berlins Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit in der vergangenen Woche in Warschau zu Gast. Er besuchte die „Berlin-Tage“ in der polnischen Haupstadt und nahm als Reisebegleiter zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit.

AUSGEBREMST Christian Hönicke über die verpasste Chance des Michael Schumacher Nachdem Michael Schumacher im vergangenen Jahr seinen vierten WM-Titel geholt und dabei fast alle wichtigen Formel-1-Rekorde gebrochen hatte, wurde er gefragt, was ihn denn jetzt noch am Rennsport reizen würde. Die Rad-an-Rad-Duelle, hatte er geantwortet, der Nervenkitzel, der Kampf Mann gegen Mann.

Von Holger Wild Hier geht’s also durch. Brust raus, Bauch rein, da vorne endet der moosgrüne PVC-Boden mit den breiten Noppen, da ist das Tor im Beton, da tritt man ins Freie, hier steht man jetzt – im Rund.

GAZETELER RÜCKBLICK Von Suzan Gülfirat Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. „400 000 Türken in Sorge“, hieß es am Freitag auf der Titelseite der Boulevardzeitung Hürriyet.

Celle-Wietzenbruch während der Berlin-Blockade 1948: Der deutsche Arbeiter Hans Noack ist auf dem Flughafengelände in einem Sechs-Mann-Zelt untergebracht. Jeder hatte ein Feldbett, einen kleinen Schrank, in der Mitte des Zeltes stand ein Kanonenofen.

Ingrid Kurz-Scherf (52), Expertin für Arbeits- Sozial- und Tarifpolitik und früher unter anderem für den Deutschen Gewerkschaftsbund tätig, ist Professorin am Institut Politikwissenschaften der Uni Marburg, Fachgebiet Politik und Geschlechterverhältnis. Immer mehr Frauen entscheiden sich für ihren Beruf und gegen Kinder.

Der Altmännerhass auf die Vergnügungen der Jugend, den ich beim letztenmal gegeißelt habe, ist zu moralisierender Höchstform aufgelaufen angesichts der Toten von Erfurt. Alle üblichen Verdächtigen, die die "Spaßgesellschaft" für den Niedergang der Menschheit verantwortlich machen, haben nun auch ihren Senf dazugegeben und das böse Fernsehn oder das noch bösere Videospiel als Verderber der Jugend enttarnt, wieder einmal.

Der Gründer des angeschlagenen Medienunternehmens EM.TV Thomas Haffa und sein Bruder Florian müssen sich voraussichtlich im Herbst wegen Kursbetrugs vor dem Münchner Landgericht verantworten.

Wer am vergangenen Mittwoch schon von einem Aufschwung an den Aktienmärkten geträumt hat, wurde bald eines Besseren belehrt. In der zweiten Wochenhälfte brachten Gewinnmitnahmen und die Angst vor schlechten Quartalszahlen die Aktienmärkte nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und auch in den USA unter Druck.

HINTER DEN LINDEN In unserer modernen Gesellschaft verschieben sich, so haben wir kürzlich im Rückblick auf unsere Arbeit festgestellt, Ort und Zeit der Politikgestaltung. Längst feilen die Parlamentarier nicht mehr stunden- und tagelang an ihren Reden im Bundestag.

Von Helen Ruwald Berlin. Es war nichts abgesprochen und nichts eingeübt, und dennoch waren die Hand- und Beinbewegungen der beiden Herren erstaunlich synchron.

Betrifft: „Eine deutsche Tragödie“ im Tagesspiegel vom April 2002 Zwei Meinungen kann man in diesem sehr beachtenswerten Kommentar nicht unwidersprochen lassen: „Die Schule hat die Familie im Stich gelassen“ und „Es kann nicht sein, dass eine Schule einen Schüler rauswirft und diese Angelegenheit nicht vorher mit den Eltern bespricht“. Ich kenne die Rechtsverhältnisse in England nicht; in Berlin jedoch gilt: Wenn ein Schüler volljährig ist, darf die Schule aus datenrechtlichen Gründen den Eltern keine Auskunft geben.

Von Andrea Nüsse, Amman Die Kommunalwahlen in dem Golfstaat Bahrein sind in mehrfacher Hinsicht historisch: Es sind die ersten Kommunalwahlen seit 1957 und seit dem Beginn der Reformbewegung unter König Hamad, der sein Scheichtum im Frühjahr per Volksentscheid in eine konstitutionelle Monarchie umwandelte. Außerdem konnten sich erstmals in der Geschichte des Landes Frauen als Kandidatinnen aufstellen lassen.

Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin hat sich dafür ausgesprochen, dass der Bund die finanzielle Alleinverantwortung bei den Investitionskosten für die Berliner Museumsinsel übernimmt. Es sei wichtig, die Blockade aufzulösen, die durch den Ausfall der Landesmittel entstehen würde, da die Bundesmittel bisher stets an die des Landes gekoppelt gewesen seien.

Von Stefan Hermanns und Michael Rosentritt Berlin. Wenn gar nichts mehr geht, hilft nur noch Calli.

Mal ehrlich: Auch Sie rechnen sicher immer noch um. An der Kasse im Supermarkt wird die verlangte Summe in Euro kurz mit zwei multipliziert, um überhaupt zu wissen, was der ganze Einkauf eigentlich wirklich gekostet hat.

Aktienoptionen, auch bekannt als "Stock Options", sind Bezugsrechte auf Aktien und stellen zunehmend eine Möglichkeit der Mitarbeiterbeteiligung dar oder eine besondere Form der Vergütung von Führugskräften. Sie geben den Begünstigten das Recht, eine bestimmte Zahl von Aktien des Arbeitgebers oder eines verbundenen Unternehmens zu bestimmten Konditionen zu erwerben, vor allem zu einem vorher festgesetzten Ausübungspreis.

Dem Beispiel der Gewerkschaften in Italien, Frankreich und Großbritannien folgend hat die IG Metall eine Streikwelle gestartet, um ihre Forderungen nach 6,5 Prozent Lohnzuwachs für 3,6 Millionen Arbeitnehmer durchzusetzen. Forderungen, die zeigen, wie sehr die Gewerkschaften auch in Deutschland von der ökonomischen Realität im globalen Markt abgekoppelt sind.

Von Anja Kühne Was unter den Waschmitteln die „Megapearls" darstellen, sind unter den Studiengängen die internationalen Doppeldiplome: Sie locken die Kundschaft, nämlich die Studenten, mit ihrer besonders großen Kraft, die gleichwohl in eine schlanke Packung passt. Denn die Absolventen bekommen für nur ein Studium gleich zwei Urkunden überreicht.

Volker Jung, ist seit 1999 Präsident des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom). Im Vorstand der Siemens AG verantwortet der 62-jährige Ingenieur den Bereich Telekommunikationsnetze, die Handy-Produktion sowie die IT-Dienstleistungen.

NACHSPIEL Klaus Rocca über die Schiedsrichter beim Berliner Pokalfinale Dr. Franz-Xaver Wack, der Zahnarzt aus dem bayerischen Biberbach, weiß, wo er Fingerspitzengefühl benötigt.

Für die einen mag es der ersehnte Marthaler / Viebrock-Effekt gewesen sein: Sehr schlecht angezogene Menschen stehen in einem herzzerreißend scheußlichen Ambiente herum (eine Art Gaststätte mit großem Bett und fünf Klavieren), drücken sich die Nasen an schimmeligen Wänden platt, halten mit zerrupften Auerhähnen Zwiesprache, krabbeln unter staubige Teppiche und stehen gerne mal auf dem Kopf. Dieses Publikum bekam in der Arena Treptow, was es wollte, schlug sich bei Auerhähnen und Teppichen feixend auf die Schenkel, honorierte jedes Kopfstehen mit Grölen - ganz gleich, welche Musik dazu gerade spielte und ob Franz Schuberts "Schöne Müllerin", dieses Stationendrama eines tödlichen Liebeswahns, nun zum theatertrefflichen Amüsement einlädt oder nicht.

Vater- und Muttertag sind vorüber. Endlich rücken die kinderlosen Beziehungen zurück ins Blickfeld: Gelegentlich schnackelt es, gefolgt von heftigem Schnackseln, und dann steht wieder ein Prominenter dumm herum, diesmal Jens Riewa, der Tagesschau-Sprecher.

Betrifft: Die Mai-Krawalle in Berlin Glaubt man den Nachrichten, so waren „Event suchende Jugendliche“ die wesentliche Akteure bei den diesjährigen Mai-Krawallen. Im Fall des „Erfurter Amoklaufs“ haben völlig zu Recht die Alarmglocken bei Politik und Gesellschaft geläutet.

Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel Die Nato bereitet sich auf eine innere Revolution vor: Russland, einst Feind und Ursache für die Bündnis-Gründung soll künftig fast gleichberechtigt am Tisch der Allianz sitzen. Der erste Generalsekretär der Nato, der Brite Lord Ismay, hatte das Motiv zur Nato-Gründung kurz und bündig so formuliert: Die Russen draußen, die Amerikaner in Europa und die Deutschen unten halten.

Wer starken UV-Strahlen ausgesetzt ist, weil er wie Mette-Marit in der prallen Sonne sitzt und starkem Scheinwerferlicht ausgesetzt ist, merkt erst zu spät, dass er gefährliche Verbrennungen an Haut und Augen erleidet. Auch Prinzessin Mette-Marit hat die Wirkung der Strahlen zu spät gespürt, um sich rechtzeitig in den Schatten begeben zu können.

Sadek spielt alles, was die Saiten seiner Luftgitarre hergeben. Dazu führt er einen wilden Tanz auf, schüttelt sein langes Haar und hüpft zum Refrain in die Luft.

Von Andreas Frost, Schwerin Mit einer Ohrfeige hat der Schweriner Staatsanwalt Wulf Kollorz am kommenden Donnerstag zu rechnen. Dann wird ihm der Rechtsausschuss des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern mit einem Rechtsgutachten voraussichtlich darlegen, warum sein – den Parlamentariern fraktionsübergreifend als unverschämt erscheinendes – Vorgehen gegen SPD- und CDU-Abgeordnete juristisch unhaltbar sei.

Selbst renommierte Architekten wie Friedrich August Stüler waren nicht gefeit vor den Verbesserungsvorschlägen König Friedrich Wilhelms IV. Unter Stülers Entwurfszeichnung einer Kirche für Friedewald von 1847 fügte der "Butt" (so der Spitzname des Preußenkönigs) seine eigene Skizze ein und ergänzte handschriftlich: "Sollte nicht der Raum vor dem Altar gewölbt, darüber ein hübscher Glockenthurm gesetzt, die 2 Thürme weggelassen & so eine bedeutende Ersparniß gemacht werden können?