zum Hauptinhalt

POSITIONEN: WEGE AUS DER DEUTSCHEN KRISE (3) Deutschland rutscht ab im internationalen Vergleich. Die Pisa-Studie hat die deutsche Bildungsmisere offenbart, auch beim Wirtschaftswachstum liegt die Bundesrepublik auf dem letzten Platz in Europa.

Im Bezirk Mitte werden im kommenden Jahr drei Schulen keine ersten Klassen einrichten. Betroffen sind die Mosaik-Schule und die Grundschule in der Luisenstadt, beide im Altbezirk Mitte sowie die Richard-Schröter-Grundschule in Moabit.

"Ay, ay!": Die schöne Casta sitzt beim Friseur, um sich ihre schwarze Mähne fürs große Volksfest heute Abend richten zu lassen.

Von Frederik Hanssen

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Einerseits leben wir in einer Welt, die sich ganz der Gegenwart verschrieben hat. Wer heute nicht genießt, kann morgen schon tot sein.

Der mittelfristige Finanzbedarf der Berlinwasser Holding AG (BWH) ist gesichert. Erwartungsgemäß hat das Land Berlin, als Hauptgesellschafter der Holding, mit den Privatinvestoren RWE und Vivendi einer Landesbürgschaft in Höhe von insgesamt 316 Millionen Euro zugestimmt (siehe Tsp.

Auf Telekom-Aktionäre, die 1999 beim zweiten Börsengang Treueaktien und noch keinen Steuerbescheid 2000 erhalten haben, wartet eine böse Überraschung: Laut "Focus" müssen sie für die Versteuerung der Bonuspapiere mehr Geld bezahlen, als die T-Aktie heute wert ist. Die Treueaktien seien Ende August 2000 zum Kurs von 43,40 Euro je Aktie verbucht worden.

Die Sonne strahlt und macht den Alex viel schöner, als er wirklich ist. Jetzt eilen bedeutende Menschen (Stadtbaudirektor , Bezirksbürgermeister, zwei Stadträte) herbei, gruppieren sich am Rand vom „Brunnen der Völkerfreundschaft“, drücken gemeinsam auf einen Knopf – und siehe: Sie sprudelt wieder, die vom Volksmund so genannte „Nuttenbrosche“.

Durch einen Parteiausschluss könnte die FDP ihr umstrittenes Neumitglied Jamal Karsli wieder loswerden. Die Bundessatzung der Partei kennt folgende Gründe für einen Parteiausschluss: Ein Mitglied kann „nur ausgeschlossen werden, wenn es vorsätzlich gegen die Satzung oder erheblich gegen die Grundsätze oder Ordnung der Partei verstößt und ihr damit schweren Schaden zufügt.

Die Idee für den Cargolifter (Lastenheber) ist schlicht: Ein riesiges Luftschiff, gefüllt mit nicht brennbarem Helium, das gigantische Lasten wie Turbinen über große Strecken transportieren kann. Gigantisch sind auch die Ausmaße, die das Flaggschiff CL 160 annehmen soll: 260 Meter lang, 82 Meter hoch, ein Durchmesser von 65 Metern.

Spät kommt die Einsicht, doch sie kommt. Carl von Gablenz, Vorstandschef und Spiritus Rektor des Megaprojekts Cargolifter, hat erkannt, dass derzeit kein privater Investor bereit ist, in ein 420-Millionen-Euro-Projekt mit ungewissem Ausgang einzusteigen.

Die deutsche Bauwirtschaft rechnet für das kommende Jahr mit einem Ende der seit acht Jahren andauernden Baukrise. "Wir sind optimistisch, im Jahr 2003 endlich die Talsohle zu erreichen", sagte Arndt Frauenrath, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB), am Freitag in Berlin.

Nach den überraschend hohen Verlusten im ersten Quartal schöpft der MAN-Konzern wieder Hoffnung. Es gebe Anzeichen, dass die konjunkturelle Talsohle durchschritten sei, sagte MAN-Chef Rudolf Rupprecht am Freitag auf der Hauptversammlung in München.

STADTMENSCHEN Das Wichtigste vorweg: Der Maibock ging in diesem Jahr nicht aus. Diese Lehre, auch im preußischen Berlin genug von dem speziellen Gerstensaft zu ordern, haben die Bayern gezogen– zur Freude von 700 Bierfreunden, die gerne das eine oder andere Glas des 7,2- Prozent-Trunks mehr vertragen.

Europas zweitgrößter Stromanbieter Eon und der führende deutsche Steinkohleproduzent RAG fädeln ein milliardenschweres Tauschgeschäft um Gas und Chemie ein. Degussa-Vorstandschef Utz-Hellmuth Felcht, bestätigte am Freitag Verhandlungen zwischen der Eon AG und RAG.

Im Indianerkostüm hat Hartmut Felber Geschichte geschrieben. Als die gewendete SED noch regierte, tanzte er auf dem ersten und letzten Powwow-Fest in der DDR.

Der angeschlagene Luftschiffbauer Cargolifter versucht, mit einem abgespeckten Konzept Investoren zu gewinnen. Der Vorstand hat erkannt, dass es zur Zeit niemanden gibt, der bereit wäre, ein Superluftschiff mit 160 Tonnen Traglast vorzufinanzieren.

Geht in Deutschland eine Privatbank pleite, muss der Kunde so schnell nicht um sein Geld fürchten. Ein stabiles Sicherheitsnetz schützt die Sparer und Anleger vor Verlusten.

Von Katja Füchsel Die Sonne strahlt auf das Dach der Würstchenbude, die Fritteusen tun ihr Übriges – und doch fröstelt die Frau am Tresen. Nein, über Donnerstagabend möchte sie nicht reden.

"Ehrenamt"- das Wort entlockte deutschen Managern bis vor kurzem nur ein müdes Lächeln. Neuerdings aber heißt Ehrenamt "Corporate Citizenship" und entwickelt sich nach amerikanischem Vorbild zum beliebten Marketing- und Managementinstrument.

Von Claudia Keller

Der Uhrenhersteller Rolex hat beim Landgericht Düsseldorf eine einstweilige Verfügung gegen den Hamburger Kaffeeröster Tchibo erwirkt. Darin werde Tchibo untersagt, 20 original Rolex-Uhren zu verkaufen, sagte Rolex-Anwalt Hans Hellmann am Freitag in Köln.

Die Gontard & Metall-Bank hat wie erwartet Insolvenzantrag gestellt. Ein entsprechendes Verfahren wurde am Freitag vom Amtsgericht Frankfurt (Main) auf Antrag der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BAFin) eröffnet.

Als Reaktion auf den jüngsten Anstieg der Erdölpreise hat Russland die mit der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) vereinbarte Drosselung seiner Ölexporte aufgekündigt. In den nächsten zwei Monaten werde Russland schrittweise die Ölausfuhr um 150 000 Barrel pro Tag erhöhen, sagte Regierungschef Michail Kasjanow am Freitag in Moskau.

Von Alfons Frese Gut, dass Gerhard Schröder noch Otto Schily hat. Der Unerbittliche, der unser aller Sicherheit gewährleistet, ist inzwischen der einzige SPDMinister in der Regierung, mit dem der Kanzler in den Wahlkampf ziehen kann.

6500 Tickets waren für das zweite Play-off-Finalspiel zwischen Alba und Köln am Mittwoch (20.15 Uhr) in der Schmeling-Halle bis gestern verkauft.

Berlin (mfk/hmt). Das von der rot-grünen Koalition geplante Antidiskriminierungsgesetz wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr verabschiedet.

Robert Ide über Bayer Leverkusen und den amerikanischen Frauenfußball Wie kann man Bayer Leverkusen nur trösten? Drei Titel in einem Jahr verspielt und im Champions-League-Finale ein Gegentor bekommen, das in die Geschichte eingeht.

VON TAG ZU TAG Von Björn Seeling Wer nach dem Rasenmäher-Prinzip vorgeht, der mag die harte Tour. Je nach Anwendungsgebiet bleiben gekürzte Etats oder Grashalme übrig.