zum Hauptinhalt

Von Steffi Bey Köpenick. Noch sind im Freizeit- und Erholungszentrum Wuhlheide (FEZ) große Kinderfeten geplant, finden Arbeitsgemeinschaften statt, gehen Shows und Konzerte über die Bühne.

Von Holger Wild Wenn Kylie Minogue oder ein anderer internationaler Tip-Top-Star an der Landsberger Allee im Velodrom auftritt, und Sie gehen hin – sind Sie dann enttäuscht, wenn die da singt? Wohingegen Sie doch erwartet haben, Kylie Minogue Rad fahren zu sehen!

Das Fest türkischer Verbände und der traditionelle Frauenlauf werden heute ab dem Vormittag auf der Straße des 17. Juni bis zum Brandenburger Tor und in den Straßen rund um den Tiergarten erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen bis zum späten Abend mit sich bringen.

In der Seele des Philharmonikerklang-Süchtigen nagt die Frage schon lange: Was wird übrig bleiben von der schönen Klangpolitur, wenn Simon Rattle sein Schmirgelpapier ausgepackt hat und uns in die Ohren reibt, dass Mozart, Beethoven und Haydn zu ihrer Zeit Musikrevolutionäre waren und in ihren Sinfonien bewusst mit spröden und widerborstigen Tönen kalkuliert haben? Doch keine Angst - die beruhigendste Erkenntnis aus diesem Philharmoniker-Konzert ist die, dass sich das Wissen um das Musizieren im 18.

Eine reizvolle Gelegenheit zum Vergleich zweier Entwürfe zu derselben Aufgabe gestatten die Ausstellungen, die die beiden Berliner Architekturgalerien Aedes East und suitcase architecture derzeit zeigen. Das Vorhaben ist die "Europäische Bibliothek für Kommunikation und Kultur", die am Rand der Mailänder Innenstadt erstehen soll.

Von Bernhard Schulz

Die Diskussion um die Historisierung des Holocaust hatte vor einigen Wochen einen Höhepunkt erreicht, als das Jüdische Museum in New York einen Eklat hervorrief mit einer Ausstellung, in der sich jüdische Künstler mit zeitgenössischen Mitteln dem Holocaust zu nähern versuchen. Man konnte ein KZ aus Legosteinen begutachten oder das Bild von KZ-Überlebenden mit dem Künstler, der sich mitten unter die authentischen Opfer hineinprojiziert hatte, eine Diet-Coke-Dose in der Hand.

Das ist doch nur ein Film, sagt der Regisseur. Sein Hauptdarsteller will partout nicht schießen: Christian Blank hat an der fiktiven Zonengrenze eine reale Tötungshemmung.

Von Christiane Peitz

Während draußen vor der Galerietür Berlin den Sommer übt mit Schwüle und Gewittern, findet drinnen der Frühling statt. Die Erklärung ist einfach, denn "Vor" lautet der Ausstellungstitel.

Von Nicola Kuhn

Von Rolf Obertreis Aufbruch und Zuversicht hat diese Hauptversammlung nicht vermittelt, auch wenn Allianz-Chef Schulte-Noelle in jedem Ende auch einen guten Anfang erkennen mag. Faktisch war das letzte Aktionärstreffen der Dresdner Bank eher ein tristes Ereignis.

Sie haben sich einen glücklichen Zeitpunkt gewählt, die umtriebigen Organisatoren der 14. Art Frankfurt: Parallel zur europäischen Biennale "Manifesta 4" eröffnen heute 186 Galeristen aus 13 Ländern ihre Messekojen.

Spandau. Für Irritationen auf höchster Ebene hat eine „Kommandoaktion“ des Berliner Luftwaffenmuseums gesorgt.

Von Stephan-Andreas Casdorff Da ist sie wieder, die Angst. Zwei feindliche Brüder stehen einander gegenüber, mit einer Million Soldaten an der Grenze, Atomwaffen im Hinterland, und auch die kühlen Briten sagen, dass der Einsatz dieser Waffe im Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan eine „reale Möglichkeit“ sei.

LEXIKON Das Urheberrecht umfasst die Rechte, die ein Urheber an seinen Werken besitzt. Urheberrechtlich geschützt sind alle persönlichen und geistigen Schöpfungen wie Texte, Bilder oder Musikstücke.

Von Dagmar Dehmer und Antje Sirleschtov Die Union will der Regierung vor der Wahl keine Erfolgserlebnisse mehr ermöglichen. So wollen die unionsgeführten Bundesländer das Verbraucherinformationsgesetz am 31.

Neuruppin. Mit einer 25-köpfigen Sonderkommission sucht die Polizei in Wittstock nach zwei weiteren mutmaßlichen Tätern, die an dem tödlichen Angriff auf einen 24-jährigen Russlanddeutschen beteiligt gewesen sein sollen.

Spandau. Die unendliche Geschichte um die Fußwege an den Bahnbrücken im Bezirk soll jetzt einen glücklichen Abschluss finden.

Von Kerstin Gehrke Es war ein gigantisches Geschäft: Jahrelang handelten sie mit Rauschgift aus Holland oder mieteten Wohnungen und wandelten sie in Cannabis-Plantagen um. Als die Polizei im August vergangenen Jahres mit 550 Beamten zum Schlag gegen den international agierenden Drogenhändlerring ausholte, gehörte Andreas S.

Der Kampf um die Region im Himalaya ist 55 Jahre alt – und war Auslöser zweier Kriege. 1947 hatte Indien den größeren, südöstlichen Teil Kaschmirs erobert.

Von Bärbel Schubert Die Kultusminister haben in Eisenach positiv überrascht: Unter dem Druck der Aufregung über das schlechte deutsche Abschneiden beim Schultest Pisa haben sie sich auf bundesweit einheitliche Anforderungen an den Schulen geeinigt. So wollen sie das Bildungsniveau heben.

Von Hendrik Bebber, London Geld ist bestimmt nicht das Motiv, warum das deutsche Supermodel Claudia Schiffer und der englische Filmproduzent Matthew Vaughn heute heiraten. Die beiden 31-Jährigen sind schwer reich und dementierten Gerüchte, dass sie vor der Hochzeit einen Gütervertrag abgeschlossen hätten.

Paul Spiegel, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, vermutet hinter den Äußerungen einiger FDP-Politiker politisches Kalkül. „Ich erwarte darauf eine klare Antwort bei den Wahlen im September", sagte Spiegel am Donnerstag auf einer Veranstaltung in der israelischen Botschaft.

Von Björn Seeling Wenn der moderne Mensch von allem so wenig besäße wie von Zeit, dann wäre er echt arm dran. Zum Glück gibt es Erfindungen, die dem Mangel an Muße Rechnung tragen.

BERLINER CHRONIK Die Besitzer zweier großer Grundstücke im Ortsteil Albrechts Teerofen möchten die Genehmigung für weitere Campingplätze auf ihrem Gelände. Die Bewohner der anliegenden Häuser dagegen befürchten, daß sich der Charakter des ursprünglich landschaftlich bevorzugten und ruhigen Gebietes durch eine verstärkte Freizeitnutzung nachhaltig verschlechtern würde.

Einer geht - und drei kommen. Dies ist der gegenwärtige Sachstand im Adlon, wo Direktor Jean van Daalen eine schwierige Personalangelegenheit zu lösen hat: die Nachfolge seines allgegenwärtigen Küchendirektors Karlheinz Hauser, der bekanntlich nach Hamburg-Blankenese auf den Süllberg wechselt.

Von Albrecht Meier Seit drei Monaten tagt der EU-Konvent in Brüssel, und langsam werden die Parlamentsvertreter in der Versammlung unruhig. Nach der jüngsten Sitzung des Konvents am Donnerstag und Freitag wird die Befürchtung laut, das Gremium könnte sein ehrgeiziges Ziel verpassen, den EU-Regierungen bis zum Mai des kommenden Jahres einen Text für eine europäische Verfassung vorzulegen.