zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Parteipolitiker, wenn sie so über ihre Wähler räsonnieren, haben meistens etwas verwegen Hellseherisches. „Unsere Wähler wollen .

Nirgends im öffentlichen Raum wird so viel verschlungen: eine Berliner U- und S-Bahnerforschung zur Buchmesse

Die italienische Zeitung „La Stampa“ meint zur Irak–Krise und der Rede von US-Präsident Bush: Die Stunde der Wahrheit rückt immer näher: Für Saddam Hussein, der dazu übergegangen ist, seinen bisherigen Widerstand gegen UN-Waffeninspekteure schleunigst abzubauen. Für den amerikanischen Kongress, der derzeit Resolutionen für einen möglichen kriegerischen Angriff gegen den Irak vorbereitet.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Nachdem schon Sommerspiele für Kinder und einige Veranstaltungen im ehemaligen Ausflugslokal am Karpfenteich stattgefunden hatten, ist nunmehr in dem Gebäude und Gelände Schütte-Lanz-Straße 41-43 im Ortsteil Lichterfelde das zwölfte Steglitzer Jugendfreizeitheim eingerichtet worden. Das zeitweise auch als Luftfahrtmuseum genutzte Haus wurde für rund 250 000 Mark als Treffpunkt für die Jugendlichen dieser Gegend umgebaut.

Über die jüngste Militäraktion Israels Regierung das niederländische „Algemeen Dagblad“ : Israel lässt sich durch nichts und niemanden mehr von seiner gewalttätigen Politik abhalten, die keinerlei Spielraum für eine Annäherung im Konflikt mit den Palästinensern zulässt. Es ist vielsagend, dass auch Aufrufe aus Washington zur Mäßigung auf israelischer Seite nur noch mit unpassender Berufung auf den Begriff „Selbstverteidigung“ beantwortet werden.

Benedikt Voigt über den Einfluss der Theologie auf die Formel 1 Die Formel 1 ist eine Sportart, die theologisch unterschätzt wird. Das mag daran liegen, dass es schwer ist, sich über Gott zu unterhalten, wenn man kleine gelbe Stöpsel gegen den Motorenlärm in den Ohren trägt.

Von Christian van Lessen Links vom Feldweg grunzen Schweine, ein großes und viele Ferkel, die sich in einer Schlammkuhle suhlen. Rechterhand grasen Pferde, weiter hinten Kühe.

Ideen von Jugendlichen für gemeinsame Projekte von Schule und Jugendarbeit, für Kooperationen mit Entwicklungsländern, für altersübergreifende Projekte und für Stadtteil-Initiativen sucht jetzt die „Stiftung Brandenburger Tor“ der Bankgesellschaft Berlin innerhalb des jährlichen Jugendwettbewerbs. Die Gewinner erhalten Gelder für die Umsetzung.

Sie war 19, hatte Abitur und wollte studieren. In den Jahren 1973/74 sei sie von der Stasi angesprochen worden, sagt Anetta Kahane.