zum Hauptinhalt

Der 1. FC Union braucht aus finanziellen Gründen den Erfolg im Pokal, will aber erst mal gegen Duisburg die Moral stärken

Von Karsten Doneck, dpa

Was muss man beim Aufbau von Ganztagsschulen beachten, damit sie tatsächlich zu besseren Ergebnissen führen? Wir brauchen keine verlängerte Halbtagsschule mit Suppenausgabe, sondern eine Unterrichtsreform durch Ganztagsschulen.

Zu Europas Kritik an Russland meint die Moskauer „Nesawissimaja Gaseta“: Die internationale Koalition gegen den Terror, die nach dem 11. September entstanden war, hat Risse bekommen.

Warum die Basketballer von Alba Berlin vor dem Euroleague-Spiel bei AEK Athen ein Problem mit Aufbauspieler DeJuan Collins haben

Von Benedikt Voigt

Von Christian van Lessen Heute habt ihr die große Hauptstadt wieder mal (fast) für euch allein. Der hiesige Handel jubiliert schon, und das sei ihm gegönnt, denn viel zu lachen hat er seit Monaten nicht.

Die norwegische „Aftenposten“ meint zu Lula da Silvas Wahlsieg in Brasilien: An den neuen brasilianischen Präsidenten Lula da Silva binden sich große Hoffnungen. Sie mischen sich mit der Befürchtung, dass die Aufgaben zu groß sein könnten.

Die französische „La Tribune“ kommentiert die Häufung von Firmenverkäufen: Nach der Ära der Fusionen im goldenen Zeitalter einer triumphierenden Börse kommt jetzt die Zeit der Trennungen, die längst nicht beendet ist. Der Absturz der Märkte hat so viele Wertverluste nach sich gezogen, dass Verkauf vielfach als einzige Möglichkeit betrachtet wird.

Zum Ökumenischen Kirchentag treffen sich 2003 über 100000 Gläubige in Berlin. Tausende Helfer bereiten ihn vor

Von Lothar Heinke

FILMTIPP DER WOCHE Nicht die Pläne der HartzKommission bringen die Hängematten-Philosophie des jungen Hlynur ins Wanken, sondern Victoria Abril. Als Flamenco-Lehrerin stellt sie in Baltasar Kormákurs 101 Reykjavik das erotische Trägheitsgelübde des isländischen Taugenichts auf die Probe und gründet zugleich eine eheähnliche Gemeinschaft mit dessen Mutter – ein hochamüsantes, ödipales Alptraumszenario auf den Spuren Pedro Almodóvars.

Jeder Mann kann die Berliner Wirtschaft ankurbeln: Er muss sich nur oft genug mit Klingen aus Tempelhof rasieren. Wowereit macht’s vor

Von Stefan Jacobs

Unter einer Abmahnung (siehe Bericht auf Seite 21) versteht man ein Schreiben, mit dem ein außergerichtlicher Unterlassungsanspruch geltend gemacht wird. Im Arbeitsrecht wird eine Abmahnung dann verschickt, wenn ein Arbeitnehmer arbeitsvertragliche Pflichten verletzt hat.

In Berlin gibt es derzeit noch zehn Wagenburgen mit mehreren hundert Bewohnern. Damit diese Zahl nicht größer wird, verabschiedete der Senat die so genannte Berliner Linie: Demnach sind alle nach 1994 besetzten Häuser und Plätze sofort von der Polizei zu räumen.

Mitte. Die Fraktion von Bündnis 90/Grüne in Mitte will sich in der heutigen Bezirksverordnetenversammlung für die Erhaltung des Wohnhauses in der Leipziger Straße 114 200 und Mauerstraße 65 - 68 einsetzen.

Ein FDP-Kommunalpolitiker passte auf – der Schatzmeister in NRW überblickte nicht einmal die Parteikonten

Von Jürgen Zurheide