zum Hauptinhalt

Ulrich Clewing über des Finanzministers zweiten Streich Für einen Text, der wie dieser links oben auf der ersten Kulturseite steht, gibt es feste Regeln. Eine davon heißt, dass die Autorin/der Autor nicht einfach wild die Gedanken schweifen lässt, sondern sich der Lesefreundlichkeit halber auf einen einzigen Gegenstand beschränkt, welchen sie/er dann möglichst brillant ausformuliert.

Romano Prodi wollte es offenbar wieder einmal allen recht machen. Aus seinen Worten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg konnte man heraushören, was immer man wollte: Ein flammendes Bekenntnis zum EuroStabilitätspakt und der Rolle der EU-Kommission als Hüterin der Verträge.

Wie hältst du’s mit dem lieben Gott? Alle vier Jahre müssen die Regierenden der Republik ihr öffentliches Glaubensbekenntnis ablegen.

Der britische „Guardian“ meint zum nordkoreanischen AtomEingeständnis: Nordkorea bleibt eine widerwärtige Diktatur. Aber die Zeichen deuten darauf, dass sie sich ändern wird.

Der frühere Anabolika-Produzent Jenapharm überweist 25000 Euro an die Doping-Opfer – und die kommen sich veralbert vor

Von Frank Bachner

Mehr als 8000 Besucher haben die Villa des Malers Max Liebermann am Wannsee schon besucht, seit sie vor knapp zwei Monaten durch die LiebermannGesellschaft an Wochenenden fürs Publikum geöffnet wurde. Wegen des großen Interesses bleibt das Haus in der Colomierstraße 3 auch in den Wintermonaten geöffnet, immer freitags, 13 bis 17 Uhr, sowie sonnabends und sonntags, 11 bis 17 Uhr.

Zur Politik der deutschen Regierung schreibt „Der Standard“ aus Österreich: SPD und Grüne haben versäumt, die Wähler über das Ausmaß der wirtschaftlichen Schwierigkeiten vor der Wahl in Kenntnis zu setzen. Den Vorwurf der Wählertäuschung müssen sie sich also gefallen lassen.

Wie offen soll zeitgenössische Musik sein? Beobachtungen bei den Donaueschinger Musiktagen

Von Mirko Weber

Die „Toastmasters“ vermitteln die Kunst des freien Vortrags. Die Organisation wurde 1924 in den USA gegründet – jetzt hat sie Berlin erreicht

In der Arno-Fuchs-Schule für Geistigbehinderte können die Jugendlichen die Unterrichtsmaterialien frei wählen – sie arbeiten nach Montessori

Von Claudia Keller

Wer hinter dem Baukonzern steckt, der TV Berlin übernimmt

Von Paul Kreiner

Roman Polanskis „Der Pianist“ erinnert an die Juden im Polen des Zweiten Weltkriegs – und antwortet nebenbei auf Hollywood: Der Film kommt fast ohne Pathos aus. In Cannes bekam er dafür dieses Jahr die Goldene Palme

Im öffentlichen Dienst (siehe Bericht auf dieser Seite) arbeiteten im Jahr 2000 knapp fünf Millionen Personen. Die Beschäftigten des Staates erfüllen Aufgaben in der Verwaltung von Bund, Ländern und Gemeinden sowie in der mittelbaren öffentlichen Verwaltung, wie etwa der gesetzlichen Rentenversicherung, der Krankenversicherung oder der Bundesanstalt für Arbeit.

Westerwelle setzt darauf, dass Ulrike Flach als neue FDP-Chefin in NRW die Landespartei eint

Von Robert Birnbaum