zum Hauptinhalt

Von Andreas Conrad Jeder, der die orangefarbene Vergangenheit des S-Bahnhofs Friedrichstraße noch kennt, verbindet damit eigene Erinnerungen. Im vorliegenden Fall sind sie rechteckig, haben die Form einer Leuchtscheibe von höchstem politischen Rang: „Berlin – Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik“.

Von Roger Boyes Berlin ist eine dem Tode geweihte Stadt, das kranke Herz Deutschlands – finden Sie nicht? Keine andere deutsche Stadt wirkt so niedergedrückt durch die Rezession und scheint sich ihres Niedergangs so sicher zu sein.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn zwei Koalitionspartner einen Vertrag aushandeln, dann ist das wohl nach jeder Wahl eine dramatische Zeit. Nicht nur für die Spitzenpolitiker, die Tag und Nacht von einem zum anderen Kungelgespräch hetzen.

Florian Keller will mit den Wespen aufsteigen – aber dann hätte der Hockeyspieler ein Problem

Von Henrik Mortsiefer Zehn Prozent Kursgewinn in zwei Tagen – wann hatten wir das zuletzt? Mit großen Sprüngen hat sich der Deutsche Aktienindex am Donnerstag und Freitag aus der wochenlangen Lethargie befreit.

Niederländischer Sender plant Klosterversion von „Big Brother“ Endemol steckt in Thüringen eine ganze Stadt in den Container

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Er war Dorfgasthaus, Tanzsaal, während des Krieges Ausweichkino der Ufa und schließlich sogar Passierscheinstelle: Der „Saalbau Neukölln“ wird dieser Tage 100 Jahre alt. Zwar ist der große Zuschauerraum schon lange von der Baupolizei gesperrt, und in den alten Mauern steckt der Schwamm, doch wird das schon beinahe historische Bauwerk noch immer genutzt.

Die Niederländer hatten zunächst zurückhaltend auf die mögliche Leitung des Isaf-Kommandos in Afghanistan reagiert. Denn die Holländer führen derzeit auch die Nato-Truppen in Mazedonien.

Von der Flut blieb die „Herkuleskeule“ verschont, doch nun beuteln die Folgen das renommierte Dresdener Kabarett-Theater. „Da Touristen die Stadt meiden, ist unsere Auslastung dramatisch abgesackt“, sagt Michael Frowin, stellvertretender künstlerischer Leiter der „Keule“, die nun für drei Gastspiele von der Elbe an die Spree zieht.