zum Hauptinhalt

Von Flora Wisdorff Die Krise des deutschen Einzelhandels ist noch lange nicht vorbei – auch wenn sich seit vergangenem Freitag die Anzeichen mehren, dass in der Branche zumindest das Schlimmste überstanden ist. Überraschend gute Zahlen einiger Handelskonzerne aber können nicht verdecken, dass der Einzelhandel in 2002 eines der miserabelsten Jahre wegstecken muss: Fast jedes dritte Unternehmen musste im ersten Halbjahr einen Umsatzverlust von mehr als zehn Prozent hinnehmen.

Die besten Sachen sind außen hart und innen ganz weich: würziger Camembert, eine saftig-reife Birne, Pralinen mit cremiger Nuss-Nougat-Füllung. Und natürlich Männer.

Die französische Regierung sitzt in Europa wieder einmal auf der Anklagebank. Von den EU-Partnern bezichtigt, sich der vereinbarten Senkung des Staatsdefizits zu verweigern, droht der neuen Staatsführung jetzt auch eine Warnung aus Brüssel.

Wie regelmäßige Leser dieser Kommentare wissen werden, waren wir beim Thema Entwicklungshilfe noch nie die größten Fans des Internationalen Währungsfonds (IWF) oder der Weltbank. Ganz besonders dann nicht, wenn deren Rezepte aus nichts anderem als Forderungen bestehen, noch mehr Millionen Dollar in die altbekannten Geldlöcher zu werfen.

Fast 14 000 Mitarbeiter an den Hochschulkliniken sind von den Auswirkungen betroffen, wenn eine Neuordnung der Berliner Hochschulmedizin beschlossen wird. An der Charité mit ihren drei Standorten arbeiten allein 8800 Menschen – 2500 von ihnen als Wissenschaftler.

„Sie haben sehr sorgfältig gearbeitet und sich aufmerksam alles über unsere Arbeit angehört.“ Diese Einschätzung der Personalratsvorsitzenden am Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF), Heide Ziegner, teilen viele, auch an der Charité.

Claus-Dieter Steyer über das sich verändernde Stadtbild Potsdams Fortuna schwebt wieder über Potsdam, und zwar im doppelten Sinn. Denn die Statue der gewöhnlich fürs Glück zuständigen Göttin glänzt seit dem Wochenende nicht nur auf dem wiederhergestellten Portal des einstigen Stadtschlosses.

Seit dem Frühjahr 2000 sinken die Aktienkurse an den internationalen Börsen, mal rapide, mal mit gebremstem Tempo. Soll es zu einer Trendwende und mittelfristig wieder zu steigenden Kursen kommen, ist zunächst eine Bodenbildung der Kurse (siehe nebenstehender Text) erforderlich.

Für Dienstag hat Saddam Hussein die irakische Bevölkerung aufgerufen, ihn in einem Referendum für weitere sieben Jahre als Staatschef zu bestätigen

AUSGEBREMST Christian Hönicke über die Formel 1, die nicht mehr sie selbst ist Am Anfang war das ja alles ganz witzig. Endlich kam mal ein schneller Deutscher in die Formel 1, um die Dauersieger aus Brasilien, England oder Frankreich zu ärgern.