zum Hauptinhalt

Die Grünen-Vorsitzenden Claudia Roth und Fritz Kuhn halten sich das Hintertürchen für eine neue Kandidatur offen

Von Hans Monath

Von Klaus Kurpjuweit und Hans von Przychowski Der geplante Verkauf der Flughafengesellschaft bringt zunächst weniger Geld in die Kassen Berlins, Brandenburgs und des Bundes, als zunächst erhofft worden war. Nach Tagesspiegel-Informationen müssen die vorgesehenen Käufer des Konsortiums um Hochtief und IVG vom vereinbarten Preis in Höhe von 290 Millionen Euro zunächst lediglich 96,66 Millionen Euro überweisen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Hans von Przychowski

Mit seinen ersten beiden Slapstickkomödien um den zeitreisenden „Swinging Sixties“Agenten Austin Powers gelangen Mike Myers, 39, weltweite Kassenhits. Am Donnerstag läuft der dritte Teil „Goldständer“ in Deutschland an.

Der Workshop „BerlinBrandenburg: Identität gestern und heute“ wurde vom BBI veranstaltet. Das Institut mit Sitz in Schloss Genshagen, geleitet von Kanzlerberaterin Brigitte Sauzay und Rudolf von Thadden, hat das Ziel, den deutsch-französischen Dialog zu vertiefen.

Mundgeruch verprellt Partner und Kollegen. Und niemand sagt es einem. Dabei ist es so leicht, ihn loszuwerden

Von Andreas Oswald

In Südkorea ist Guus Hiddink ein Held, heute tritt er mit Eindhoven als Außenseiter in Dortmund an

Von Andreas Morbach

VOR >> Jörg Plath über Winnetou und den Kempowski Westafrikas Auf den BerlinBrandenburgischen Buchwochen stellen Autoren Bücher vor, die ihr Leben beeinflusst haben. Das unvergessene Pixi-Buch?

Einen großen Fund hat die HeinrichMann-Archivarin Christina Möller in Prag gemacht. Im dortigen Museum der tschechischen Literatur stieß sie auf einen bislang unbekannten Teilnachlass des 1950 verstorbenen Schriftstellers.

Wer mit 13 verschiedenen Wissenschaftssenatoren in Berlin zusammenarbeiten musste, hatte eine doppelte Herausforderung zu bestehen: Er musste sich auf die jeweilige Persönlichkeit des neuen Senators einstellen und zugleich für Kontinuität sorgen. Wenn dann noch Wissenschaftssenatoren nur für wenige Monate amtieren wie Günter Gaus in den achtziger Jahren und Christa Thoben im Jahr 2000, dann zeigt sich, wie unentbehrlich die leitenden Beamten in der Wissenschaftsverwaltung sind.

Dazu meint „Le Figaro“ aus Paris: Wenn jedes Land jeden einzelnen Vertrag ratifizieren soll, wo stehen wir dann mit 25 Mitgliedsstaaten? Die Demokratie, die Teilnahme am politischen Leben und die Transparenz müssen für den Wähler nicht bedeuten, dass er über jeden obskuren Text abstimmt.

Die Fusionsbemühungen von SFB und ORB kommen voran. Der Medienausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus gab grünes Licht für den Staatsvertrag zur Gründung des Rundfunks BerlinBrandenburg (RBB).

Peter von Becker begrüßt Kulturstaatsministerin Christina Weiss Eine Literaturwissenschaftlerin stellen sich manche als eher ernste Dame vor. Das ist ein Vorurteil, und Christina Weiss, die ExKritikerin und Hamburger Ex-Kultursenatorin widerlegt es mit ihrem Lachen und der Freude am Witz auf Anhieb.

Was für eine FDP bleibt für Westerwelle übrig, wenn Möllemann weg ist?

Von Giovanni di Lorenzo

Kulturföderalismus live: Preußens Kunst in Bad Arolsen

Von Michael Zajonz

„Gazeta Wyborcza“ aus Warschau schreibt zum selben Thema: Aus dem irischen Referendum ergeben sich für uns Polen drei wichtige Lektionen. Erstens, man kann ein Referendum über die EU verlieren, wie es in Irland vor einem Jahr geschah.

Der britische „The Independent“ schreibt zum irischen Referendum: Es ist ein sicheres Zeichen dafür, dass etwas verkehrt ist, wenn eine Organisation, die die Völker Europas einander näher bringen soll, eine Frage in einem Referendum zwei Mal wiederholen muss, ehe sie die „richtige“ Antwort bekommt. Zu oft behandeln die Politiker Europas die Menschen wie Tölpel, die angeleitet, nicht wie Bürger, die begeistert werden müssen.

Von Carsten Brönstrup Die neue Amtszeit der rotgrünen Regierung beginnt so, wie die alte zuende gegangen ist: mit schlechten Nachrichten, vor allem in der Gesundheitspolitik. Nicht genug damit, dass Ende des Jahres auf Grund der hohen Arbeitslosigkeit in den Finanztableaus der Krankenkassen mindestens 1,5 Milliarden Euro fehlen werden.

ROCK Ein Stuhl in der Bühnenmitte des ColumbiaFritz. Daneben ein kleiner Kofferverstärker.