zum Hauptinhalt

Armin Lehmann über Tugenden, von der die Politik lernen kann Es ist viel geschrieben worden in den letzten Wochen und Monaten über dieses deutsche Land: Europas Tabellenschlusslicht im Wirtschaftswachstum, gefangen in seiner Bürokratie und leidend an den Folgen des Wohlfahrtsstaates, außenpolitisch isoliert. Auf die rotgrüne Regierung wird geschimpft, weil sie anscheinend all die schönen deutschen Tugenden, oftmals belächelt, verloren hat.

In Hessen kann Koch allein regieren, in Niedersachsen bietet Wulff FDP Koalition an / Gabriel Oppositionsführer? / Grüne gewinnen wieder

Von Matthias Meisner

SONNTAGS UM ZEHN Gestützt von Pfarrer Claus Marcus war Altbischof Albrecht Schönherr die Treppen zur Kanzel hinaufgestiegen. Immer wieder sprach er die Losung des Tages, betonte jedes Wort.

Hertha BSC bringt sich in dieser Saison mit vermeidbaren Niederlagen immer wieder selbst in Schwierigkeiten

Von Stefan Hermanns

Ohne sie könnten viele Vereine nicht überleben: Es sind Visionäre und harte Arbeiter zugleich – die Sportfunktionäre. Drei Beispiele aus dem Tischtennis, Hockey und Badminton.

Die Idee für den Appell der acht entstand in den Großraumbüros des „Wall Street Journal Europe“

Ausstellung „Geschichte wird gemacht. Berlin am Kottbusser Tor“ zeigt den Kiez zwischen Stadtsanierung, Krawall und Multikulti

…rangenommen von Reinhold Beckmann DER TOR DES TAGES …weil er uns lange verschwiegen hat, dass er nicht nur Zuchtmeister, sondern auch Zauberer sein kann. Wenn seine Abteilung Jugend forsch so weiterspielt, muss er sich bald in der Champions League beweisen.

Die beiden DFBPokal-Viertelfinalspiele in München (Bayern - Köln am Dienstag und 1860 - Bremen am Mittwoch) werden live in der ARD übertragen. Die Spiele Bochum - Kaiserslautern und Unterhaching - Leverkusen werden nach dem Spiel 1860 - Bremen zusammengefasst.

Thomas Lackmann über die Deutung des ColumbiaUnglücks in Kriegszeiten Wenn dieser Tage einer der 50 Paläste Saddams, ausländische Spezialarbeiter unter sich begrabend, eingestürzt wäre, könnten in der Welt der freien Presse wohl nur wenige Kommentatoren der Versuchung widerstehen, das Unglück als Omen zu interpretieren. Repräsentative Unternehmungen in dramatischen Zeiten produzieren symbolische Ereignisse.

GAZETELER RÜCKBLICK Von Suzan Gülfirat Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. „Böswillige Anzeige“, schrieb die Tageszeitung Milliyet am Dienstag in großen Buchstaben auf der Titelseite ihrer täglichen Europabeilage.

So viel verriet die Organisatorin Beate Wedekind gestern schon mal: Einer der internationalen Stars, die am Dienstag zur 38. Verleihung der „Goldenen Kamera“ der Fernsehzeitschrift „Hörzu“ kommen, wird mit einem Maybach vorfahren.

Der Bundespräsident ist kein Mann des Volkes, sondern das Oberhaupt seiner Repräsentanten, seiner höchsten Organe – eben das Staatsoberhaupt. Deshalb wird er auch nicht direkt gewählt, sondern von einem Gremium, das eigens für seine Wahl zusammentritt: Der Bundesversammlung.

Irgendwann ging Richard Bernstein durch die Redaktion der „New York Times“ und fragte: „Wer wird eigentlich unser nächster Korrespondent in Berlin?“ Gleich darauf fiel es ihm ein: Er wird’s.

Der Boxer Danilo Häußler bleibt Europameister und bringt sich in Reichweite eines WM-Kampfes

Von Michael Rosentritt

Er sei „tief betroffen über den Tod der sieben Astronautinnen und Astronauten“, erklärte Klaus Wowereit nach dem Absturz der US-Raumfähre Columbia. Das Unglück schockte nicht nur den Regierenden, sondern auch die Weltraumforscher der Stadt.