zum Hauptinhalt

Cottbus gewinnt 3:0 gegen Hannover und hat wieder Mut

Von Karsten Doneck, dpa

Diejenigen, die Microsoft vor Gericht und nicht auf dem Markt zu Fall bringen wollen, können kein Nein akzeptieren. Schon lange hätten sich Unternehmen wie Sun Microsystems und Netscape nach dem für sie enttäuschenden Prozess gegen Microsoft an die EUKommission wenden können.

Wahrscheinlich muss der Deutsche Skiverband bei den Nordischen Weltmeisterschaften reichlich Prämien zahlen

Mit 25 Sportlern tritt Deutschland bei der Nordischen SkiWM an und hat in allen Teilbereichen – Kombination, Langlauf, Skispringen – gute Medaillenchancen. Bei den Springern ist Sven Hannawald (Hinterzarten) einer der großen Favoriten.

Reinhild Hoffmann und Susanne Linke beweisen beim Berliner Tanzwinter, welche Größe sich aus Beschränkung ergeben kann

Skeptisch werden sie schon gewesen sein, die Hollywoodstars, wie sie, als Amerikaner, wohl in Berlin aufgenommen werden, in einem Land, das zu Hause in einem Atemzug mit Libyen und Kuba genannt wird. Kaum angekommen, ist alle Skepsis verflogen: Großer Jubel für die Stars am roten Teppich und in den Kinosälen.

„Siehe, ein Ackermann wartet auf die köstliche Frucht der Erde“ – so singt der Chor der Sächsischen Staatsoper die Worte aus dem Brief des Jakobus, die Johannes Brahms sich für den lieblichen Dur-Teil im zweiten Satz seines Deutschen Requiems gewählt hat. Damit spricht der „Knecht Gottes“ in einem Vergleich die Bewässerung kargen Landes an.

Von Sybill Mahlke

Diedrich Diederichsen über das Phänomen musizierender Horden Zu jedem Format des Zusammenspiels gehört eine Lebensform. Von der bürgerlichen Familie, die sich zum Streichquartett organisierte, um Harmonie und Hierarchie in Gleichklang zu bringen bis zur Staatsphilosophie des Lully’schen Symphonieorchesters; von mittelständischen Big Band-Unternehmen bis zur Jazz-Combo, dem Team hochspezialisierter Facharbeiter, die bei ihren Soli nur noch an einem sehr langen Band lockerer Vorgaben miteinander verbunden sind.

Wer dachte, der evangelische Bischof Wolfgang Huber würde in der Sonntagspredigt im Berliner Dom von der Kanzel aus Interna ausbreiten, hat sich geirrt. Kein Wort sagt der Oberhirte der Berlin-Brandenburgischen Landeskirche zur Auseinandersetzung mit dem Cottbuser Generalsuperintendenten Rolf Wischnath, der sich von seiner Kirche zu Unrecht verdächtigt fühlt, für die Stasi gearbeitet zu haben.

Die Beharrlichkeit des Premierministers angesichts so weit verbreiteter Opposition kann als Beispiel für mutige Führungsstärke gesehen werden. Aber manchmal erfordert es mehr Mut, nochmal nachzudenken.

Es steht fest, dass das Land verbotene Raketen besitzt und es keine Aufklärung gegeben hat, wo chemische und bakteriologische Waffen geblieben sind. Dazu war das Land verpflichtet.

Die drohende Kriegsgefahr prägte auch die 53. Berlinale, aber ihrem Geist der Zuversicht konnte sie nichts anhaben. Das müssen die so zahlreich wie selten angereisten Stars gespürt haben: Sie gaben fleißig Interviews wie immer, aber dann wollten sie die Stadt erleben.

Von Jan Schulz-Ojala

Alex Alves schießt Hertha BSC mit zwei Toren zum 2:0-Sieg in Mönchengladbach und damit in die Nähe der Europapokal-Plätze

Von Stefan Hermanns

Leverkusen entlässt Trainer Klaus Toppmöller – kommt jetzt das Duo Rehhagel/Götz?

Von Erik Eggers

Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Die meisten Tageszeitungen auf der Welt dürften am Sonntag die weltweiten Anti-Kriegsdemonstrationen auf ihrer Titelseite gehabt haben.

Bei der „Echo“-Verleihung im ICC zeigten sich die Stars der Musik-Szene diesmal von ihrer besonders engagierten Seite. Auch Minderheiten wurden gefeiert

Daniel Pontzen über die schwierigste Aufgabe des Reiner Calmund Wenn es auch schwer fällt: Ein wenig Resthumor hat sich Reiner Calmund bewahrt. „Ich kann doch nicht jeden Chemiker fragen, ob er es auch so sieht“, hat der Manager von Bayer Leverkusen gesagt, als man von ihm wissen wollte, ob die Trainerentlassung vom BayerKonzern abgesegnet sei.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wenn Politiker, um Politik zu machen, Experten zu Rate ziehen, dann wendet sich die Allgemeinheit häufig mit Grausen ab. Denn unter diesen Experten stellt man sich ältliche Damen und Herren vor, die in muffigen Stuben herumstudiert und geforscht haben.

Von Antje Sirleschtov

Nach dem Erfolg vom Samstag erwarten Berlins Friedensgruppen mehr Zulauf für ihre Proteste und Ostermärsche

Von Lars von Törne

Die ganze Gewalt des 20. Jahrhunderts am Beispiel einer Stadt: zum Tod des serbischen Schriftstellers Aleksandar Tišma aus Novi Sad

Von Gregor Dotzauer