zum Hauptinhalt

Ingo Bach über das vorzeitige Ende des Ärzteprotests Den niedergelassenen Ärzten ist erfolgreich gelungen, wovon Fürst Potemkin einst träumte: Die Mediziner stellten einen Streik dar, den es in Wirklichkeit gar nicht gab. Gerade mal ein Prozent der Praxen hatten in den vergangenen drei Wochen geschlossen – von angekündigten zwanzig.

Über die dubiose Finanzierung des Stadionausbaus in Cottbus – und warum jetzt die Staatsanwaltschaft ermittelt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wo wir hier ja oft das Abseitige und selbst das Abstruse würdigen, muss einmal dem Eindruck entgegen getreten werden, dies alles suggeriere Unernst. So ist es nicht.

Von Antje Sirleschtov

USSchauspieler Larry Hagman ist in der Stadt und hält eine „Live-Sprechstunde“. Am heutigen Donnerstag kommt er um 21 Uhr ins „Dorian Gray“ am Marlene-Dietrich- Platz.

Die weit auseinander liegenden Haltungen wurden in einem einzigen Text so elegant eingebaut, dass man beim ersten Hinschauen glauben könnte, die Vertragsparteien hätten tatsächlich einen Kompromiss erzielt. In Wahrheit findet sich dort für jeden etwas, aber für keinen etwas Substanzielles, eine Einigung auf gut europäisch also.

Im Jüdischen Zentrum „Chabad Lubawitsch“ überreichte gestern der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Zeugnisse der letzten Prüfung vor dem abschließenden Examen an zehn Studenten, die – zum ersten Mal seit der Schoah – in Berlin zum Rabbiner ausgebildet werden. Die jungen Männer aus USA und Israel sind seit einem Jahr in der Stadt und haben in dieser Zeit neben ihrer Fortbildung soziale Dienste organisiert, Krankenhäuser besucht und Kontakte zwischen Alleinstehenden geknüpft.

Der gewaltige Schulterschluss der Pazifisten in der ganzen Welt hat in Bush eine gegenteilige Wirkung hervorgerufen. „Meine erste Aufgabe ist es, Amerika zu schützen“, antwortet er auf die Demonstrationen.

(fw). Die EUKommission befürchtet, dass die staatlichen Beihilfen für den angeschlagenen Berliner Papier- und Schreibwarenkonzern Herlitz zu Wettbewerbsverzerrungen auf dem Binnenmarkt führen könnten.

Borussia Dortmund liefert in Madrid gute Arbeit ab, verliert aber 1:2

Von Felix Meininghaus

Die 19-Jährige, die sich vor die U-Bahn warf, hinterließ zwei Abschiedsbriefe. Sie war in psychiatrischer Behandlung

Vor zehn Jahren erließ die Europäische Union eine Richtlinie, wonach die Arbeitszeit von Arbeitnehmern grundsätzlich nicht mehr als 48 Stunden pro Woche und 13 Stunden pro Tag betragen darf. Diese Vorgabe setzte die Bundesregierung 1994 in ihrem Arbeitszeitgesetz um.

Jan SchulzOjala über den Kino-Triumph von „Good Bye, Lenin!“ Wollen die denn alle ihre DDR wiederhaben, nur weil die ostelbischen Kino-Kassierer jetzt überall FDJ-Blauhemden überstreifen, die Multiplex-Foyers auf einmal wie realsozialistische Wohnzimmer geschminkt sind und mancher Filmfan gleich in der NVA-Uniform anmarschiert?