zum Hauptinhalt

Die Bahn bekommt ihren Betrieb auf der rund sechs Milliarden Euro teuren Schnellfahrstrecke von Köln nach Frankfurt nicht in Schwung. Der Grund: Bei den 300 Stundenkilometer schnellen ICEZügen der dritten Generation häufen sich die technischen Pannen.

Drei lange Tafeln sind in der Galerie Prüss & Ochs gedeckt für ein chinesisches Gelage. Gefeiert wird die Entstehung einer neuen Kommunikationsform.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit der Umgestaltung des AquariumAltbaus ist in der besucherarmen Zeit begonnen worden. Als erstes wurde der Eingang zur Zoo-Gartenseite renoviert.

Bei politischen Spannungen zwischen zwei Ländern greifen die Diplomaten oft zu Handelssanktionen (siehe Bericht Seite 17) – sie vermeiden Gewalt, wirken aber trotzdem. Das Spektrum solcher Sanktionen ist breit: So kann eine Regierung Importe aus einem bestimmten Land erschweren, indem es schärfere Sicherheits oder Umweltbestimmungen erlässt, etwa für Autos, die dann teuer umgebaut werden müssen.

Dies sind schlaflose Nächte für Tony Blair und seine engsten Berater in der Downing Street. Jetzt, da der Moment der Entscheidung zum Irak näher rückt, muss sich der Premierminister entscheiden: zwischen der Entschlossenheit von Präsident George W.

Landet er schon am Freitag oder erst am Sonnabend? Robbie Williams’ Besuch – er kommt anlässlich der Verleihung des Musikpreises „Echo“ – lässt die Gerüchte wuchern wie die Tattoos auf den Oberarmen des britischen Popstars.

Sie spielen fast dieselben Clips und wollen sich doch unterscheiden. Musiksender suchen nach neuen Konzepten

Von Alva Gehrmann

In der italienischen Stadt Terni liegen die Gebeine des heiligen Valentinus – heute schwören sich hier viele die Treue

Der PaulEhrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis 2003 geht an die Amerikaner Richard Lerner und Peter Schultz vom Scripps-Forschungsinstitut in La Jolla. Die beiden Immunforscher bekommen den mit insgesamt 65000 Euro dotierten Preis für ihre Leistungen bei der Entwicklung von katalytischen Antikörpern.

Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg versuchen die europäischen Staaten, eine internationale Krise jenseits der Militärblöcke zu lösen. Russland, Frankreich und Deutschland haben deutlich gemacht, dass sie ihre Außenpolitik auf dem multipolaren Modell aufbauen wollen.

Exportkontrolle – das ist das Instrument, mit der die Staaten die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen verhindern und die Ausfuhr von Rüstungsgütern unter Aufsicht halten wollen. In Deutschland arbeiten dabei das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Bundesnachrichtendienst (BND) zusammen.

Wettbewerb (2): „Rezervni Deli – Ersatzteile“ von Damjan Kozole

Von Gregor Dotzauer

Im vergangenen Jahrzehnt haben die USA viele Male geschworen, Saddam Hussein, der keinen Hehl aus seinem Hass und seiner Feindseligkeit gegen die USA machte, zu entwaffnen; doch wenn sich der irakische Diktator widersetzte, nahmen die USA lieber davon Abstand, die Gewalt anzuwenden, die nötig gewesen wäre. Die unausgesprochene Kalkulation: Verhalte dich ehrenhaft, mach keinen Ärger, dann passiert nichts Schlimmes.