zum Hauptinhalt

Schüssel plant nun doch die Neuauflage der Koalition mit der FPÖ – in seiner Partei sind aber viele dagegen

Von Paul Kreiner

In dieser Woche kam es zu zwei schweren Unglücken in amerikanischen Diskotheken. Erst in der Nacht zu Freitag starben mindestens 65 Menschen bei einem Konzert in einer Diskothek in Rhode Island.

Löchrige Jeans, Palästinenserschals, nach Ziege stinkende afghanische Mäntel, der penetrante Geruch von Patschuli, die kleinen afrikanischen Zöpfe … am Ende der 70er war in meinem sehr liberalen Gymnasium alles erlaubt. Zu Karneval haben wir im religiösen Mädchenpensionat am anderen Ende der Stadt ein riesengroßes Chaos angerichtet und zu Weihnachten den einsamen Baum in der Mitte des Hofes mit Toilettenpapier eingewickelt.

Von Pascale Hugues

Der jahrelange Streit um das Sommerhaus des Nobelpreisträgers ist zu Ende. Das Kleinod gehört nun der Universität von Jerusalem

Von Claus-Dieter Steyer

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Bisher haben wir hinter den Linden immer geglaubt, dass kein Politiker es wirklich ernst meint. Mit unseren Kollegen am Journalisten-Stammtisch haben wir darüber gelästert, dass die uns viel versprechen – und nichts halten.

Von Cordula Eubel

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Das zur Zeit noch als Industriegelände ausgewiesene Gelände am Schichauweg in Marienfelde wird vielleicht als Grünzone genutzt werden können. Die Bezirksverwaltung Tempelhof bot dem Wirtschaftssenator jetzt an, im Austausch ein gleichwertiges Grundstück an der Ullsteinstraße zur Verfügung zu stellen.

Die Einladung Robert Mugabes zum 22. FrankreichAfrika-Gipfel nach Paris ist eine Beleidigung für die Opfer des Regimes von Simbabwe.

(nad). Kurz vor dem Abschluss der Verkaufsverhandlungen für die insolvente KirchMedia haben sich Geschäftsführung und Betriebsrat darauf geeinigt, bis zum Jahresende 160 der 360 Mitarbeiter zu entlassen.

Stolz und zufrieden waren die beiden Wurstbudenwirte, als sie am Brandenburger Tor ein Interview nach dem anderen gaben: „Das is’ ein superjeilet Gefühl“, sagte Thomas Heeder, der mit seinem Kompagnon Curt Bösenberg am Freitag die Wiedereröffnung ihres Imbiss-Standes feierte. Bis zum Herbst hatte die Bude auf dem Pariser Platz gestanden, jetzt wird neben der Westseite des Wahrzeichens an der Ebertstraße gegrillt.

Von Cay Dobberke

Zeitarbeitsunternehmen verleihen ihre Arbeitskräfte gegen Gebühr an andere Unternehmen (siehe Bericht auf Seite 15). Die nachfragenden Firmen können Mitarbeiter flexibler und meist auch kostengünstiger beschäftigen, weil die Zeitarbeiter nicht bei ihnen, sondern bei der Zeitarbeitsfirma unter Vertrag sind.

Der Warschauer Kulturpalast war ein Geschenk der Sowjetunion – inzwischen ist McDonald’s in die Zuckerbäcker-Kathedrale eingezogen