zum Hauptinhalt

Der FC Energie Cottbus glaubt wieder an den Klassenerhalt

Von Karsten Doneck, dpa

Günther Kress mag der Meister unter den Medienjournalisten sein, wie Michael Jürgs es in der ersten Folge unserer Serie über das Für und Wider des Medienjournalismus schreibt. Bei aller Wertschätzung für den Gründer des „Kress-Report“ ist er jedoch nicht der Erfinder der so genannten „Mediendienste“ (Neben „Kress“ „text-intern“, „new business“, „medien aktuell“ und der „Kontakter“).

Von Ulrike Simon

Kann das insolvente Premnitzer Prefil- Werk überleben? Gewiss, die Belegschaft klammert sich an das neue Angebot eines Investors.

Von Thorsten Metzner

Die Türkei verschiebt den Beschluss über die Stationierung von US-Soldaten. Sie verlangt mehr Wirtschaftshilfen

Von Susanne Güsten

Der letztliche und eindeutige Verlierer beim Spiel um einen Krieg im Irak wird Deutschland sein. Es ist schockierend, dass ausgerechnet der deutsche Bundeskanzler derart viel Sand in das Getriebe der internationalen Solidarität streut.

Sophiensäle: Die Banalität von Selbstmordattentaten

Von Peter Laudenbach

Die deutsche Regierung steht mit ihrem grundsätzlichen Nein zum Krieg noch immer allein, dem globalen Mainstream im Kern aber wesentlich näher als die Kriegsbeschleuniger, die Regierungen der USA und Grossbritanniens. Von deutscher Isolation kann derzeit keine Rede sein.

SCHREIBWAREN Jörg Plath über Lebensläufe und solche, die ihr Glück vernichtet haben Keine Präludien diesmal, eine pralle Woche steht bevor, „Das pralle Leben“ lockt. Das verspricht jedenfalls der Literatursalon des DeutschlandRadios morgen Abend (Musikclub im Konzerthaus , 20 Uhr), der sich literarischen Biografien widmet mal sehen, wie Joachim Fest (Hitler), Michael Jürgs (Grass, Springer) und Dieter Kühn (Frau Merian, Wolkenstein) den peppigen Titel finden.

Wenn mehr als sechs Millionen Menschen bei einem weltweiten Protest gegen einen möglichen Krieg mitmachen, dann ist das ein Signal, das man nicht übersehen darf. Dies gilt umso mehr, als die Demonstrationen nicht für sich allein stehen.

Wer hätte Christoph Stölzl , den CDU-Landeschef, in diesem Moment nicht gern zum Großvater? In weißem Sakko und roter Fliege betritt er bedächtig das Podium der Philharmonie, in der sich die Berliner Symphoniker zum Familienkonzert versammelt haben, um mit einfühlsamer Stimme die Geschichte vom Land Phantásien zu erzählen.

Von Corinna Visser Kaum jemand verkörpert Aufstieg und Fall am Neuen Markt so gut wie Gerhard Schmid. Sein Unternehmen Mobilcom gehörte zu den ersten Firmen, die am Wachstumsmarkt notiert wurden.

Wann je waren rund um die Welt so viele Menschen auf den Beinen, um ihren Regierungen eine gleich lautende Botschaft zu überbringen? Einmal mehr zeigt sich der tief verwurzelte Friedenswillen in den Demokratien dieser Erde.

In der DEL kämpfen die Hamburg Freezers um einen Play-off-Platz und um einen Viertelfinalgegner, der nicht aus Berlin kommt

Von Claus Vetter

Ein interner Streit zwischen deutschen Leichtathletikfunktionären um einen internationalen Top-Posten könnte das deutsche Ansehen schwächen

Von Jörg Wenig

Ihren Spielern haben sie es verboten, aber Herthas Manager Dieter Hoeneß und Trainer Huub Stevens lassen sich das Stück italienischer Lebensfreude nicht entgehen. Wenn Ciao Italia , die Vereinigung italienischer Gastronomen, zum 21.