zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Aus einem vorläufigen Prüfbericht der EU-Kommission geht hervor, dass beim Projekt Nürburgring allein Steuergeld geflossen ist.

Von Armin Lehmann

Um das Wahlkampfspektakel in den USA zu messen, überraschte uns Twitter diese Woche mit einem eigenen politischen Index, dem „Twindex“ (siehe Bild unten). Die Algorithmen messen anhand der über den Dienst verbreiteten Nachrichten die Stimmungsschwankungen auf Twitter, es ist wie bei Aktienkursen, gehandelt werden Obama und Romney.

Von Mercedes Bunz
Neuer Trainer, neuer Kapitän. Jos Luhukay im Gespräch mit Peter Niemeyer. Foto: dpa

Jos Luhukay will Hertha BSC zurück in die Bundesliga führen – und orientiert sich an seinem alten Klub.

Von Stefan Hermanns

„Ich sag’s mal so“, sagt Herbert Reinholz, „im Leben ist alles ein Geben und Nehmen.“ Er gibt den Schülern Fußbälle und Tischtennisschläger.

Von Claudia Keller
2012

Briefe? Mails? Dann klappern die Tastaturen, huschen Daumen über Displays. Greift heute noch jemand zu Füller und Bleistift?

Von Elisabeth Wagner
Rekordhalter. Bis zu 80 000 Kilometer legen Küstenseeschwalben im Jahr zurück. Damit sind sie die Spitzenreiter unter den Langstreckenspezialisten im Tierreich. Foto: IMAGO

Libellen und Schildkröten, Vögel und Fledermäuse: Viele Tiere legen lange Wege zurück. Mit Minisendern ergründen Forscher nun ihre Geheimnisse.

Von Roland Knauer
Foto: Reuters

Das Publikum jubelt fast so laut wie bei einer britischen Athletin, als Wojdan Shaherkani am Freitag um halb elf zu ihrem ersten Kampf an die Judomatte geht. Ihr Haar ist unter einer schwarzen, badekappenähnlichen Mütze verborgen und auf ihrem Gesicht liegt ein Lächeln.

Von Friedhard Teuffel
Mittendrin, nicht nur dabei. Nadja Drygalla, Rostocker Ruderin mit politisch höchst problematischem Umfeld.

Die Ruderin Nadja Drygalla reist von den olympischen Spielen ab, nachdem ihr Kontakte zu Neonazikreisen vorgehalten werden. Aus der Polizei war sie bereits 2011 entlassen worden, auch der Ruderverband hätte davon wissen müssen.

Von
  • Frank Bachner
  • Frank Jansen
Unter seiner Flagge. Guor Marial geht für den neu gegründeten Südsudan an den Start, lebt aber am Grand Canyon im US-Bundesstaat Arizona. Foto: Reuters

Als Kind musste GUOR MARIAL vor dem Krieg davonlaufen – jetzt läuft er für den Südsudan bei Olympia.

Von Oliver Trust

Seine Zischlaute beim Ch verraten ihn: Bülent Gündogdu ist in Kreuzberg aufgewachsen, in eine reine „Türkenklasse“ für Gastarbeiterkinder gegangen, hat den Hauptschulabschluss gemacht. „Ich wollte, dass meine vier Kinder anders als ich in einem Umfeld aufwachsen, in dem sie eine reelle Chance haben“, sagt er.

Von Daniela Martens

1800 Tische, 3600 Stühle – das ist Hans-Joachim Wippings Sommerbilanz. In den vergangenen Wochen hat der Schulhausmeister vom Max-Planck-Gymnasium in Mitte alle Klassenzimmer leer geräumt, damit sich die Schule schön machen kann für das Wiedersehen mit den Schülern am Montag.

Von Verena Friederike Hasel

Überschwemmung in der Biologiesammlung des Wilhelm-von-Siemens-Gymnasiums. Zumindest Charles Darwin hat überlebt, survival of the highest – er steht weit oben im Regal, unten schwappt das Wasser hin und her.

Von Verena Friederike Hasel

Die Lage könnte besser nicht sein. Links ist das Ministerium für Landwirtschaft, einmal rechts herum liegt das Arbeitsministerium.

Von Verena Friederike Hasel

Der Herr der Insel geht am Stock. Den Körper auf eine Krücke in der rechten Hand gestützt, steht Dietz-Dietrich Marzinzick am Anleger und winkt.

Von Lucas Vogelsang

Berlin - Eine Spitzenrunde bei Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr soll Ende des Monats über Schlussfolgerungen aus dem Organtransplantationsskandal beraten. Wie der FDP-Politiker mitteilte, sollen daran unter anderen der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Deutsche Stiftung Organtransplantation sowie die Stiftung Eurotransplant, die Deutsche Transplantationsgesellschaft und die Bundesärztekammer teilnehmen.

Eine kräftige Erholung nach dem Kursrutsch vom Vortag hat den Dax am Freitag erstmals seit Ende April wieder über die Marke von 6800 Punkten katapultiert. Mit Rückenwind dank positiver US-Konjunkturdaten brachte der deutsche Leitindex ein Kursplus von 3,9 Prozent auf 6866 Zähler über die Ziellinie.

Foto: dapd

Dragan Natschewski Identitätskrisen kennt der mazedonische Handballspieler nicht. Im Ernstfall genügt ein Blick auf den Unterarm, und er weiß, wer er ist.

Mirácoli-Nudeln kennen viele aus ihrer Kindheit. Das schnelle Fertig-Nudelgericht wurde bisher im größten deutschen Werk des US-Lebensmittelkonzerns Kraft Foods im niedersächsischen Bad Fallingbostel produziert.

Berlin - Vier Frauen waren nach den Eingriffen entsetzt: Ein 46-jähriger Arzt kommt wegen Körperverletzung bei Schönheitsoperationen vor Gericht. Es geht um Eingriffe zwischen April 2005 und Mai 2009.

Die Exilopposition wirft dem Westen vor, Zusagen für Finanzhilfen für die Assad-Gegner nicht eingehalten zu haben. Der Dachverband Syrischer Nationalrat (SNC) habe bisher nur 15 Millionen Dollar erhalten, sagte SNC-Türkeirepräsentant Mahmut Osman dem Tagesspiegel Istanbul.

Frank Henkel wurde in Mitte geboren, wuchs in Lichtenberg auf, heute arbeitet und wohnt der CDU-Politiker in Mitte. Am Freitag war der Innen- und Sportsenator ins Herz der City-West geladen: Am frühen Abend eröffnete Henkel, der auch Berliner Bürgermeister und damit Vize-Senatschef ist, das zweite Sommerfest der AG City auf dem Breitscheidplatz.

Das verspricht ein sportlicher Samstagabend zu werden. Audi feiert die Neuauflage des A 3 im Hangar 2 des Flughafens Tempelhof.

Die Zahl der wandernden Tierarten können Biologen noch nicht einmal abschätzen, aber bei allen stellt sich die gleiche Frage: Wie finden sie überhaupt die richtige Route? Viele Arten orientieren sich offensichtlich kaum anders als Menschen an Landmarken und Orientierungspunkten: „In den USA haben wir Fledermäuse mit Sendern freigelassen, die anschließend lange an einer Bahnlinie entlangflogen“, berichtet Martin Wikelski.

Vier Jahre lang war Wladimir Kaminer Laubenpieper in der Stadt, ihm gehörte eine der mehr als 70 000 Parzellen. Die hat er nun aber aufgegeben.

In Moskau herrscht Skepsis, ob der Kremlchef wirklich ein mildes Urteil für die Band Pussy Riot will.

Von Elke Windisch