zum Hauptinhalt
Carmen (l.) und Ramona Brussig posieren mit ihren Goldmedaillen im Deutschen Haus in London. Die Zwillingsschwestern hatten beide im Judo Gold gewonnen.

Bei den Paralympics in London holt Carmen Brussig gegen die amtierende Welt - und Europameisterin Kai-Lin Lee Gold. Kurz darauf gewinnt ihre Zwillingsschwester Ramona gleich die zweite Goldmedaille für die deutschen Judoka.

Von Annette Kögel

Fast 1,5 Millionen junge Leute zwischen 20 und 29 Jahren haben keinen Ausbildungsabschluss. Der DGB sprach am Freitag von einem „Skandal ersten Ranges“.

Potsdam/Schönefeld - Das Brandenburger Verkehrsministerium hat die Flugvorführungen bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Ila 2012 mit Lärmschutzauflagen genehmigt. Auch aus Gründen der Sicherheit müssen Militärjets über dicht besiedelten Gebieten mindestens 450 Meter hoch fliegen, wie das Ministerium am Freitag mitteilte.

Der Dax hat am Freitag mit Gewinnen geschlossen, die Marke von 7000 Punkten aber nicht zurückerobern können. Die Aussagen von US-Notenbank-Präsident Ben Bernanke zu weiteren Geldspritzen lieferten dem Markt nur wenige Impulse.

Licht und Schatten rhythmisieren den Kreuzgang. Wie in einem Falten-Tanz vibrieren die Fensterbänder von Sainte-Marie de la Tourette.

Von Michaela Nolte

Oranienburg - Klassikkonzerte hat es schon einige gegeben in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen, doch ein Musical? Das ist neu.

Von Erik Wenk

In der Hochzeitssprache steht Platin für die Zahl 45. Warum sich Michael Schumacher also ausgerechnet einen Platinhelm ausgesucht hat, um sein 300.

Von Christian Hönicke

Eine ruhige Straße in Kreuzberg, an einem sonnigen, aber kühlen Sonntagabend. Vor einer Eisdiele sitzt ein gutes Dutzend Leute, Eltern mit ihren Kindern, darunter ein etwa zehnjähriges Mädchen in quietschgelber Regenjacke.

Von Daniela Martens

Angela Merkel hat sich in China mit Kritik zurückgehalten – chinesische Internetnutzer tun das nicht. Das musste jüngst ein Funktionär mit verdächtig vielen Luxusuhren erfahren.

Von Benedikt Voigt
Abseits der Glotze. Auf der Ifa gibt es viel mehr zu sehen als bloß Multimedia. Hier wird auch gebürstet, gesaugt, gewaschen und gekocht. Fußballfrau Sylvie van der Vaart bewirbt mit strahlend weißem Lächeln elektrische Zahnbürsten, Messehostessen säubern Staubsauger mit Staubwedeln, und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) zeigt Interesse für Küchengeräte. Fotos: dapd(2), dpa

Handys, superscharfe Bilder, die total vernetzte Kommunikation: Die meisten Ifa-Besucher ballen sich dort, wo die Branche um Smartphones und Tablet-PCs ihre neusten Neuheiten zeigt. Wer auf der Messe Stabmixer verkaufen will, hat es schwer.

Von Johannes Schneider

Amerika weiß jetzt, woran es bei Mitt Romney ist. Wieder hat der Republikaner kaum Begeisterung ausgelöst auf dem Parteitag. Mit Angriffen gegen Obama hielt er sich in Florida zurück. Zum Kandidaten haben die Delegierten ihn trotzdem ernannt.

Von Christoph von Marschall

Thomas Hermanns, Chef vom Quatsch Comedy Club, hat seinen ersten Krimi geschrieben und plaudert darüber im Stammlokal.

Von Gunda Bartels

Weil Bewerber ausbleiben, müssen sich Betriebe etwas überlegen. Wer aktiv ist, kann sich seine Azubis aussuchen.

Von Constance Frey

In einer siebenteilige Reihe widmet sich Arte den Ursprüngen der westlichen Zivilisation und blickt auch auf die damals prächtigste Stadt: Babylon.

Von Thomas Gehringer
Flucht. Wer Geld transferiert hat, bekommt Besuch vom Steuerfahnder.

Die griechischen Steuerbehörden wollen von Anwälten, Ärzten und Astrologen wissen, warum sie viel Geld im Ausland haben.

Von Gerd Höhler
Foto: dpa

Angola wählt. Die Herrschaft der seit 1976 regierenden Partei von Präsident dos Santos ist nicht in Gefahr – und der Reichtum der Eliten ebenfalls nicht.

Von Wolfgang Drechsler
Vom Fummeln und Fingern: Als Dr. Jochen Sommer klärte Martin Goldstein 15 Jahre lang die Leser der "Bravo" auf.

Wie spreche ich ihn an? Wann darf ich sie küssen? Und vor allem: Was passiert beim ersten Mal? Martin Goldstein kannte die Antworten. Als Dr. Sommer beantwortete er in der "Bravo" tausende solcher Fragen. Jetzt ist der Sexexperte im Alter von 85 Jahren gestorben. Die berühmte Rubrik gibt es aber weiterhin.

Von Sonja Álvarez
Mit sinkenden Werbeumsätzen hat der Hamburger Verlag Gruner + Jahr unter Vorstandschef Bernd Buchholz zu kämpfen. Foto: dpa

Der Hamburger Verlag Gruner + Jahr verzeichnet im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch. Das macht die Ablösung von Vorstandschef Bernd Buchholz wahrscheinlicher.

Von Sonja Álvarez

Die TSG Hoffenheim verpflichtet Patrick Ochs vom VfL Wolfsburg und lässt im Gegenzug ein Trio ziehen. Der niederländische Stürmer Ryan Babel kehrt zu seinem Ausbildungsverein Ajax Amsterdam zurück, Isaac Vorsah wechselt zum österreichischen Erstligisten RB Salzburg und Edson Braafheid verlässt den Verein auf Leihbasis für ein Jahr zum niederländischen Erstligisten Twente Enschede.

Berlin - Mehrere muslimische Verbände haben ihre Mitarbeit in der vom Bundesinnenministerium angestoßenen „Initiative Sicherheitspartnerschaft“ beendet. Die „kooperative Haltung“ der Verbände habe nicht dazu geführt, dass „die internen Kommunikations- und Arbeitsprozesse den Erfordernissen einer solchen Partnerschaft Rechnung“ getragen hätten, heißt es in einem am Freitag in Köln veröffentlichten Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.

„Ein gehöriges Maß an Spaß“ gehöre dazu, schreibt die Ufo in ihrer Streikfibel. Für Passagiere gab es wenig zu lachen. Foto: dpa

Die Gewerkschaft der Flugbegleiter verursacht mit ihrem Streik mehr Schaden als erwartet. Eine Einigung ist vorerst nicht in Sicht.

Von Kevin P. Hoffmann
Völlig losgelöst. Wer einsam ist, der fühlt sich mitunter wie ein menschlicher Satellit, tausende Kilometer entfernt von jedem anderem Menschen. Foto: SciencePhotoLibrary

Der Mensch ist ein soziales Wesen und Einsamkeit belastet ihn. Aber Forscher, die das Gefühl untersuchen, stellen fest:  Es macht ihn auch körperlich krank.

Von Bertram Weiß
Heiliger Bimbam. Szene aus Ulrich Seidls Film „Paradies: Glaube“.

Das Filmfest von Venedig steht im Zeichen von Religion und Radikalität: Ulrich Seidl präsentiert „Paradies: Glaube“ - und es läuft der erste Film einer Frau aus Saudi-Arabien.

Von Jan Schulz-Ojala

Forscher sehen Einsamkeit als ein Warnsignal der Psyche. Denn für den Urmenschen war die Verbindung zu anderen seiner Art überlebenswichtig.

Das Gefühl, alleine zu sein, macht krank. Im Gehirn reagieren dieselben Areale, die auch körperlichen Schmerz registrieren.

Isolation hat aber nicht nur negative Seiten. Viele Künstler suchen die Abgeschiedenheit sogar, um in Ruhe ein großes Werk zu vollbringen.