zum Hauptinhalt

Während die Stadt- und Staatstheater sich um die letzten großen Dinge kümmern – auch in dieser Saison stehen wieder Zivilisation, Moral, Schicksal und Verantwortung auf dem Spiel –, beschäftigen sich die Kieztheater mit dem Leben vor der Tür. In hochnotkomischen Theatersoaps schleichen dort – meist ohne öffentliche Förderung – Szenestreber, „Prenzlwichser“, Dönerbudenchefs und Latte- Macchiato-Muttis über die Bretter: Je dumpfer das Klischee, desto lustvoller seine bühnentechnische Ausweidung.

Von Christine Wahl

Der DAAD unterstützt die Uni Potsdam in einem Streit über die Kooperation mit einer iranischen Religionshochschule. Auch der Dialog mit regierungstreuen Institutionen in problematischen Regimes könne sinnvoll sein, erklärte der DAAD.

Von Amory Burchard

Potsdam - Jetzt ziehen in Brandenburg auch die Freien Schulen gegen die Kürzungen der rot-roten Landesregierung vor das Landesverfassungsgericht. Zehn Träger, darunter die Schulstiftung der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und die evangelische Hofbauerstiftung, reichten am Donnerstagmorgen ihre Verfassungsbeschwerde ein.

Von Alexander Fröhlich
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.

Die finanziellen Auswirkungen des Flughafen-Desasters werden nach der Sommerpause im Abgeordnetenhaus besprochen, schon stellen sich die Regierungsparteien auf weitere Mehrkosten ein. Unterdessen wurden Wowereit und Schwarz im Beteiligungsausschuss befragt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Alle Spiele live im Pay-TV auf Sky oder via „Liga Total“ im IP-TV der Telekom, Hin- und Rückrundenauftakt live im Ersten (heute, 20 Uhr 15: Dortmund gegen Bremen) die Free-TV-Zusammenfassung am Samstag ab 18 Uhr 30 in der ARD-„Sportschau“, das Top-Spiel des Abends im ZDF-„Sport Studio“ ab 23 Uhr, zwei Sonntagsspiele in Dritten Programmen ab 21 Uhr 45 (WDR) oder 22 Uhr (RBB), die Live-Konferenzen im Hörfunk (InfoRadio, Netz-Radio „90elf“) – Fans müssen sich zur 50. Saison nicht umstellen, was Fernsehen/Radio betrifft.

TICKETS UND PREISEDas Kombiticket kostet 18 Euro (ermäßigt zwölf Euro, Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt). Es gilt in allen beteiligten Museen zwischen 18 und 2 Uhr, für die Bus-Shuttles und von 15 bis 2 Uhr für die öffentlichen Verkehrsmittel.

Bis Jahresende werde in Deutschland in jedem vierten Haushalt ein Fernseher mit Internet-Anschluss stehen, sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Ralph Haupter am Mittwoch in Berlin. Bereits jetzt seien zwei Drittel der verkauften Geräte netzfähig.

„Bei Bayern“, spricht Sportvorstand Sammer, „ist jetzt Schluss mit dem ganzen Gejammer. All die Memmen und Luschen Schicke ich nach dem Duschen Auf ne Schussfahrt wie weiland Franz Klammer.

Der Deutsche Ethikrat empfiehlt, die religiöse Beschneidung minderjähriger Jungen unter strengen Standards zu erlauben. Bedingung sei, dass der Eingriff medizinisch fachgerecht und mit Betäubung durchgeführt sowie ein Vetorecht des Kindes abhängig von seinem Entwicklungsstand anerkannt wird.

In der Nähe der CDU-Bundesparteizentrale in Tiergarten ist am Donnerstag ein 30-jähriger Mann niedergestochen worden. Der Tat sei eine Verfolgungsjagd auf der Klingelhöferstraße vorausgegangen, in die mehrere Autos verwickelt waren, teilte ein Polizeisprecher mit.

Er langt kräftig zu, der Innenminister in Nordrhein-Westfalen. Ralf Jäger hat auf einen Schlag drei rechtsextreme „Kameradschaften“ verboten, zuvor setzte er schon im Mai der Existenz einer braunen Gruppierung in Köln ein Ende.

Schwindende Hoffnungen auf eine neuerliche Lockerung der US-Geldpolitik haben den Dax am Donnerstag ins Minus gedrückt. Nach einem freundlichen Start verlor der Leitindex bis zum Handelsschluss ein Prozent auf 6949 Punkte.

Die rot-rote Landesregierung in Potsdam hält an der geplanten Kürzung der Förderung fest – obwohl Berlin und die regionale Künstlerbranche heftig protestiert hatten.

Von Thorsten Metzner
Polizeifahrzeuge begleiten den Castor-Transport im November 2010. Bei diesem Einsatz wurden auch weißrussische Beamten geschult.

Deutschland hat Weißrussische Polizisten Anschauungsunterricht gegeben, eigentlich ein ganz normaler Vorgang zwischen zwei Ländern. Aber Weißrussland ist kein Land wie jedes andere und der Castor-Einsatz ist kein geeigneter Ansatz für derartige Projekte.

Von Claudia von Salzen

Keiner wird mehr hierherkommen, haben die Leute in Giglio gedacht. Das Wrack der Costa Concordia, die Erinnerung an die Todesopfer – wer will das schon? Sie haben sich geirrt. Die Insel erlebt einen Touristenansturm wie noch nie. Besonders dieser Tage, da die Bergung begonnen hat.

Von Paul Kreiner
Hoch hinaus. Die Pyronale auf dem Olympiagelände hat eine feurige Tradition. Foto: dapd

Es wird wieder früher dunkler, also Zeit den Abendhimmel zu beleuchten Die Feuerwerkssaison beginnt an diesem Wochenende – auf der Spree.

Von Philipp Stute
Das runde Ding (hinten) soll 2021 abgeschaltet werden. Der Elbstrand in Brokdorf mit Atomkraftwerk.

Das Waterloo der deutschen Anti-Atomkraftbewegung: Die Kino-Dokumentation „Das Ding am Deich“ zeigt Menschen rund um das AKW Brokdorf.

Von Silvia Hallensleben

Die Idee kam Rafael Kugel beim Einkaufen: „90 Prozent der Säfte, die es im Supermarkt gibt, werden aus Konzentrat hergestellt“, stellte er fest. Da könne man sich den Saft doch gleich selber mischen.

Von Carla Neuhaus
Preisanstieg. Ausländische Versandapotheken dürfen keine Rabatte geben. Foto: p-a/dpa

Versandapotheken wollen nach dem Rabattverbot ihr Geschäftsmodell retten.

Von Jahel Mielke

Die Bundesliga geht in ihre 50. Saison. Peter Müller war immer dabei, der HSV-Fan hat seit 1963 eine Dauerkarte. Auch der Kommerz der Neuzeit kann ihn nicht vergraulen.

Von Lars Spannagel
Viererbande. Sänger Kele Okereke (rechts) hat seine Band vermisst - und sie ihn.

Nach Soloprojekten und Trennunggerüchten bringt die Brit-Pop-Band Bloc Party ihr Album „Four“ heraus. Es ist sehr rockig geraten und macht Schluss mit den elektronischen Experimenten der Vergangenheit.

Von Kai Müller

Die 31. Lange Nacht der Museen steht diesmal ganz im Zeichen des 775. Stadtjubiläums. Auch die Historiale feiert mit.

Von Lothar Heinke

Mit dem Deutschlandstart von Google TV im September verwischen die Grenzen zwischen TV und Internet weiter. Das wirft auch medienpolitische Fragen auf.

Von Kurt Sagatz

Old School-Hip-Hop plus Neo Soul: Der Berlin Musiker Max Herre und sein drittes Solo-Album „Hallo Welt!“.

Von Nadine Lange