zum Hauptinhalt

Burger, Döner, Nuggets, Currywurst – auch Vegetarier sehnen sich ab und an danach. Damit sie nicht aufs Fast Food verzichten müssen, hat Holger Frerichs, selber Vegetarier, den „Vöner“-Laden eröffnet.

Derzeit nur mit Brille. Wirtschaftsminister Philipp Rösler testet 3D-Technik. Foto: dpa

Minister Rösler eröffnet ein Forschungszentrum. „Das ist irre“, sagt er.

Von Corinna Visser
Genie mit vielen Gesichtern. Eine Vitrine mit Goethe-Büsten in der neuen Dauerausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ im Weimarer Nationalmuseum. Foto: Martin Schutt, dpa

Das Goethe-Nationalmuseum Weimar eröffnet seine neue Dauerausstellung. Sie trägt den Titel "Lebensfluten - Tatensturm" und verpasst dem Klassiker ein mediales Update. Zur Feier des Tages wurden außerdem Goethe-Medaillen verliehen. Einer der Preisträger ist der kürzlich noch inhaftierte Theaterregisseur Bolat Atabayev aus Kasachstan.

Von Rüdiger Schaper
Schwere Maschine, ganz leichtfüßig. Stefan Bradl fährt mittlerweile in der wichtigsten Rennklasse, der MotoGP. Foto: AFP

Nach jahrzehntelangem Niedergang ist der deutsche Motorradsport im Aufwind – dank Stefan Bradl und Sandro Cortese.

Von Christian Hönicke
Maskenspieler. Monsieur Merde (Denis Lavant) futtert Friedhofsblumen.

Somnambul und selbstverliebt: Leos Carax’ Paris-Film „Holy Motors“ feiert vor allem die eigenen Bildermythen. Immerhin spielt nicht nur sein Alter Ego, Denis Lavant, mit, sondern auch Kylie Minogue, Eva Mendes und Michel Piccoli treten auf.

Von Jan Schulz-Ojala
Schmerzfrei, aber traurig. Sabine Lisicki ging das Erstrundenaus nahe. Foto: dpa

Sabine Lisicki, Julia Görges und Andrea Petkovic scheiden bei den US Open in der ersten Runde aus, Angelique Kerber kommt weiter.

Von Petra Philippsen
Regierungschef mit skeptischer Miene: Griechenlands Premier Samaras.

Dem griechischen Regierungschef Samaras bleiben nur wenige Wochen, um sein Sparpaket durchzubringen. Es ist nicht die erste letzte Chance des krisengebeutelten Landes. Aber diesmal könnte es tatsächlich ernst werden..

Von Gerd Höhler
Immer am Start. Jimi Blue Ochsenknecht und seine Mutti Natascha.

„Blackout“, „X-Factor“, „Star Race“: RTL macht keine gute Show mehr. Das hat fast schon das Niveau der ARD-Vorabend-Pleiten.

Von Joachim Huber
Beißen, nicht bellen. Ford vor seinem Haus in Maine. Foto: Fred R. Conrad/New York Times/laif

Richard Ford hat mit seiner Trilogie um den Sportreporter und späteren Immobilienmakler Frank Bascombe ein Meisterwerk der jüngeren amerikanischen Literatur erschaffen. Nun, mit 68 Jahren, veröffentlicht der Schriftsteller den Roman "Kanada", der als neue literarische Großtat angekündigt wird.

Von Gregor Dotzauer

Anita Kupsch und ihre 19-jährige Enkelin Lea Schobesberger spielen erstmals gemeinsam Theater Die Abiturientin gibt an den Ku’damm-Bühnen in der Komödie „Die Lokomotive“ ihr Debüt.

Von Gunda Bartels
Schon wieder in England. Alexander Bommes, 36, moderiert fürs Erste. Foto: NDR

Ex-Handballprofi Alexander Bommes lächelt sich als smarter Moderator durch Sport, Politik und Show. Mit vorbereiteten Gags kann er nichts anfangen.

Von Markus Ehrenberg
Handleiden als Handicap. Berufsmusikern kann die unwillkürliche Anspannung der Fingermuskulatur zu schaffen manchen.

Schumanns Leiden: Unbeherrschbare Muskelanspannungen gefährden die Karriere von Musikern.

Von Rosemarie Stein
Das Wahlrecht muss nochmals geändert werden - das Verfassungsgericht will es so.

Bei der Suche nach einem Übergangswahlrecht für 2013 sind die Fraktionen zuversichtlich, eine gute Lösung zu finden. Drei Reformmodelle werden nun näher geprüft - sie sehen alle vor, die umstrittenen Überhangmandate entweder auszugleichen oder zu verrechnen.

Von Albert Funk

Das Sammlerpaar Heiner und Ulla Pietzsch will seine hochkarätige Sammlung surrealistischer Kunst der Berliner Nationalgalerie schenken. Dann begann der heftige Streit um einen möglichen Umzug der Gemäldegalerie auf die Museumsinsel. Nun stellen die Sammler der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein Ultimatum bis zum Frühjahr 2013.

Von Nicola Kuhn

Die Männer vielleicht ein bisschen zu stark gegelt, die Frauen ein bisschen zu adrett – ansonsten lässt sich gegen eine Hockeyparty wenig sagen. Es scheint ein Naturgesetz zu sein: Wer tagsüber gern mit gebeugtem Rücken einem Ball hinterherläuft und sich auf dem Kunstrasen freiwillig die Haut von den Knien schürft, lässt es nachts mit Verve, Ausdauer und Routine krachen.

Von Lars Spannagel

„Dystonie: Bewegungsstörung auf der Basis eines fehlerhaften (-dys-) Spannungszustands (-Tonus) überwiegend von Muskeln und Gefäßen. Unter Dystonie versteht man ein Syndrom unwillkürlicher anhaltender Muskelkontraktionen (Zusammenziehen eines Muskels), das zu verzerrenden und sich wiederholenden Bewegungen oder abnormen Bewegungen führt.“

Von Rosemarie Stein

Immer mehr Rentner verdienen sich mit Minijobs etwas hinzu - ein Indiz für wachsende Altersarmut.

Von Rainer Woratschka

Tübingen - Wie schon am ersten Spieltag der Bundesliga mussten die Handballer der Füchse Berlin auch am Dienstagabend gegen einen Aufsteiger antreten, erneut taten sie sich lange schwer. Zwei Tage nach dem zähen 29:25 gegen Minden hatten die Berliner auch im schwäbischen Tübingen einige Mühe, setzten sich am Ende beim TV 1893 Neuhausen aber verdient mit 29:22 (14:12) durch.

Von Ronald Maier

Das ist ein Coup. Unbeachtet von der Öffentlichkeit hat in Berlin eine Gruppe relativ repräsentativer syrischer Oppositioneller eine Gebrauchsanweisung für den Übergang in ihrer Heimat ausgearbeitet.

ARD und ZDF wechseln sich wie bei den Olympischen Spielen mit der Berichterstattung aus London ab. Los geht es zumeist um 10 Uhr 30 für vier bis sechs Stunden bis zum Nachmittag.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag angesichts tendenziell negativer Konjunkturdaten im Minus geschlossen. Höhere Verluste wurden Marktbeobachtern zufolge von der anhaltenden Spekulation auf deutliche Zentralbank-Interventionen verhindert.

Seit 2004 stellen Eric Schweitzer und Stephan Schwarz, die Präsidenten von IHK und Handwerkskammer, jedes Jahr aus ihrer Privatschatulle 10 000 Euro zur Verfügung, um Unternehmen zu ehren, die sich im betrieblichen Alltag durch soziales und bürgerschaftliches Engagement auszeichnen. Benannt ist der Preis nach Franz von Mendelssohn, Bankier und IHK-Präsident von 1914 bis 1931.

Berlin - Der von der rheinland- pfälzischen CDU am Dienstag im Mainzer Landtag eingebrachte Misstrauensantrag gegen Regierungschef Kurt Beck (SPD) hat in der Sondersitzung zu einer heftigen Debatte mit teilweise persönlichen Anfeindungen geführt. CDU-Oppositionsführerin Julia Klöckner nutzte die Debatte für eine Generalabrechnung mit der Politik des SPD-Ministerpräsidenten, die Redner der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sprachen Beck das Vertrauen aus.

ADAM OPEL AG]Passagiere haben grundsätzlich Anspruch auf eine Ausgleichszahlung, wenn ihnen ein Anschlussflug wegen noch nicht umgeladenen Gepäcks verweigert wurde. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschieden.

Für die Paralympics in London produziert der Tagesspiegel wieder mehrere Sonderausgaben. Die „Paralympics Zeitung/Paralympic Post“ wird vom Tagesspiegel und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV herausgegeben und dieser Zeitung dreimal beiliegen: an diesem Donnerstag sowie am 6.

Hamburg - Der fränkische Automobilzulieferer und Wälzlagerspezialist Schaeffler stellt sich auf wirtschaftlich schlechtere Zeiten ein. Unternehmenschef Jürgen Geißinger sagte am Dienstag, er schließe Kurzarbeit, Schichtstreichungen und „Kapazitätsanpassungen in einzelnen Bereichen“ wie Werkzeugmaschinen und Windkraft nicht aus.