zum Hauptinhalt
Berlins dritte Kraft. BAK bleibt trotz der Pokalsensation bescheiden. Der Verein wünscht sich, dass mehr Zuschauer ins Poststadion kommen.

Nach der Sensation gegen Hoffenheim erhofft sich Berlins Pokalschreck BAK mehr Aufmerksamkeit in der Stadt - und mehr Zuschauer im Stadion. Bislang kommen selten mehr als 200 Fans zu den Spielen.

Von Sebastian Stier
Kohlenstoffball. Aus solchen Fullerenen wurde das neue Material hergestellt.

Diamant, Grafit und Ruß haben Familienzuwachs bekommen: Amerikanische Forscher haben eine völlig neue, ungewöhnlich aufgebaute Kohlenstoffform hergestellt.

Vor 175 Jahren wurde die Elisabeth Klinik gegründet. Das zweitälteste Krankenhaus der Stadt wurde lange von Diakonissen geführt.

Von Udo Badelt

Die gute Nachricht vorweg: Berlin ist auch in der zweiten Runde des DFB-Pokals noch vertreten, unabhängig davon, wie der 1. FC Union heute in Essen spielt.

Von Stefan Hermanns

Ein Reklame-Opel auf einem Hausdach am Straßenrand soll Autofahrer ablenken? Da hatten sie aber schon ganz anderes auszuhalten, meint unser Autor Andreas Conrad

Von Andreas Conrad

In Deutschlands größtem Sozialgericht in Berlin hat die Hartz-Reform, bei der Sozial- und Arbeitslosenhilfe zusammengelegt wurden, sichtbare Spuren hinterlassen. Denn seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2005 stapeln sich dort die Aktenberge.

Von Jahel Mielke
Lustig mit Kurt. Krömer macht jetzt auf Erwachsenen-Humor. Foto: RBB

Kurt Krömers „Late Night“ startet ordentlich im Ersten, "Total Blackout“ bei RTL dagegen ist „Dschungelcamp“ für Arme.

Von Joachim Huber

In einer Woche beginnen in London die Paralympics, und wenn es ein Motto gibt, das zum Welttreffen des Behindertensports passt, dann das olympische: citius, altius, fortius – schneller, höher, stärker. Das gilt für die Athleten, die immer bessere Trainingsmöglichkeiten und technische Hilfen nutzen, das gilt für die Veranstaltung selbst.

„Frauen können alles haben“, schreibt Claudia Voigt in einem Essay im aktuellen „Spiegel“. Darin rät sie den Frauen, viel früher Kinder zu bekommen: In einem feministisch bewegten Leben nehmen deshalb eine gute Ausbildung und selbstständig verdientes Geld einen hohen Stellenwert ein.

„Ein zwar beschränkter, aber gemüthlicher, ehrlicher, treuherziger Gesell“ sei der Igel, schrieb der Tierforscher Alfred Brehm 1883 über das Stacheltier. „Der unmittelbare Nutzen, welchen sie den Menschen bringen, ist gering.“ Das zumindest verbindet den kleinen Säuger mit den meisten Igel-Leistungen der Ärzte.

Ultraschall, Akupunktur, Glaukom-Vorsorge: Für solche individuellen Gesundheitsleistungen - kurz: Igel - kassiert der Arzt extra. Die Kassen schlagen Alarm. Die Angebote sind nicht nur teuer, manchmal sind sie sogar schädlich.

Von Heike Jahberg
Und weg war er. Zuletzt hatte ein Agila für Heidi Hetzers Opel-Filiale an der Knobelsdorffbrücke geworben. Kurz nach der Wende war es auch schon mal ein Trabbi.

Drei Jahrzehnte thronte ein Auto als Blickfang auf Heidi Hetzers Charlottenburger Opel-Filiale. Jetzt musste es verschwinden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sah darin eine Unfallgefahr.

Von Andreas Conrad
Baustelle Hartz-Gesetze. Da müssen die Gerichte ran - und die sind überlastet.

Die Hartz-Gesetz wurden bisher so oft überarbeitet wie kein anderes Gesetz. Doch noch immer ist vieles nicht eindeutig geregelt und muss gerichtlich geklärt werden. Allein in Berlin sind mehr als 30 000 Fälle anhängig. Die Richter kommen kaum hinterher.

Von
  • Jahel Mielke
  • Michael Schmidt
Ball drin, Hertha raus. Während der Wormser Romas Dressler (rotes Trikot) einen Konter erfolgreich zum Siegtreffer abschließt, dilettiert sich die Berliner Abwehr ins Pokal-Aus. Foto: Fishing4

Hertha engagiert sich nicht genug, stellt sich aber nach dem 1:2 beim Regionalligisten Worms nicht in Frage.

Von Dominik Bardow

Am Freitag startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 14: Borussia Mönchengladbach. Gladbach spielt im Europapokal – und redet wie ein Aufsteiger.

Von Stefan Hermanns

In Berlin gibt es immer mehr Vereine. Das Vereinsregister am Amtsgericht Charlottenburg listet nach Angaben eines Gerichtssprechers aktuell 23 022 Eintragungen auf.

Trotz Terror und Gewalt: Christian Wagner befürchtet kein Scheitern Pakistans.

Von Thomas Speckmann
Maximilian von Laer stellt die "Chargebox" bereit.

Damit man allzeit erreichbar bleibt: Maximilian von Laer bringt die Handytankstelle nach Berlin.

Von Maris Hubschmid

Die herrschende Meinung und die, die sie machten: Wie ein Rechtsprofessor, eine Staatsanwältin und ein Richter die Debatte um Beschneidung steuerten, über die diese Woche auch der Deutsche Ethikrat debattiert.

Von Jost Müller-Neuhof