zum Hauptinhalt
Präzisionsarbeit: Q-Cells beschäftigt 1550 Mitarbeiter. Foto: dpa

Aufatmen im „Solar Valley“ in Sachsen-Anhalt: Q-Cells ist gerettet. Der südkoreanische Hanwha-Konzern will den einst weltgrößten Hersteller von Solarzellen aus Bitterfeld-Wolfen übernehmen.

Das Wahlrecht muss nochmals geändert werden - das Verfassungsgericht will es so.

Die Fraktionen beginnen an diesem Dienstag ihre Gespräche zum künftigen Umgang mit Überhangmandaten. Die Zeit eilt, im kommenden Jahr wird gewählt. Liegt die Lösung in der Vermehrung der Listensitze?

Von Albert Funk

„Die Religion hat der Liebe einen großen Dienst erwiesen, indem sie sie zur Sünde erklärte.“ Niemand brachte das Verhältnis von Gottesliebe und Erotik so ironisch auf den Punkt wie der Dichter Anatole France.

Von Dr. Elke Brüns
Ministerpräsident Kurt Beck muss sich im Landtag von Rheinland-Pfalz einem Misstrauensantrag der CDU-Fraktion stellen (Archivbild).

Kurt Beck sitzt seit 18 Jahren im Amtssessel des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten, er ist der dienstälteste Landeschef in Deutschland. Jetzt hat er Ärger wegen der Nürburgring-Pleite - und startet gleichzeitig eine teure Standortkampagne.

Von Armin Lehmann
Die amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers will in belasteten Gegenden mehr Beamte einsetzen.

Die amtierende Polizeichefin Koppers hat den neuen Kriminalitätsatlas vorgestellt - und vor Pauschalurteilen über einzelne Stadtteile gewarnt. Streit gibt es über die ethnische Einordnung von Tätergruppen.

Von Lars von Törne
Das Mauermuseum ist ein Publikumsrenner.

Museumschefin Alexandra Hildebrandt führt das Haus am Checkpoint Charlie als Alleinherrscherin – und hat sich schwer verspekuliert. Wegen eines geplatzten Immobiliendeals muss das Museum Schadensersatz in Millionenhöhe leisten. Jetzt soll die Politik helfen.

Von Thomas Loy
Schulstunde. Der Wiener Wissenschaftler Anton Zeilinger zeigt im Fridericianum die Versuchsanordnung „Quantum Now“, die er mit Studenten erarbeitet hat.

Die Documenta in Kassel will Kunst mit Wissenschaft verbinden. Die Formel dafür versteckt sie allerdings in Essays und Katalogen. Ein etwas anderer Rundgang.

Von Gerrit Gohlke

Socken mit kleinen Hakenkreuzen bei märkischem Textil-DiscountPotsdam - Eine Filiale des Textildiscounters Kik im uckermärkischen Templin hat schwarze Herrensocken mit kleiner Applikation verkauft: zwei Hakenkreuze mit schwarzen Linien auf grauem Grund. Zunächst gab es keine Beschwerden, bis ein Templiner die Socken meldete.

Der internationale Polizeiaustausch steht momentan nicht hoch im Kurs. Dennoch ist Berlins Innensenator Frank Henkel dafür zu loben, dass er die Hand in Richtung unserer entfernteren osteuropäischen Nachbarn ausstreckt.

Manchmal dauert es in Berlin ja etwas länger, bis ein Plan ausgearbeitet, ein Projekt gestartet oder ein Flughafen gebaut ist. An die Relativität von Terminvorgaben sind auch die hiesigen Schulmenschen gewöhnt.

Rainer Hildebrandt baute das Mauermuseum ab 1963 auf. Originale, wie die Karte, auf der Churchill die deutsche Teilung einzeichnete, die Schreibmaschine von Václav Havel, Heißluftballon, Seilbahn, Flugzeug, Mini-U-Boot und andere Fluchtfahrzeuge, machen das Haus einzigartig und zu einem „Museum seiner selbst“ (Gedenkstättenreferent des Senats, Rainer Klemke), allerdings ist die Ausstellung veraltet.

Der deutsche Aktienmarkt hat zum Wochenauftakt bei relativ geringen Umsätzen und fehlenden Impulsen fester geschlossen. Nach zwei Handelstagen unterhalb der 7000-Punkte- Marke gewann der Dax am Montag 1,1 Prozent und endete wieder über dieser psychologisch wichtigen Hürde bei 7047 Punkten.

AGENTUREN Um ein passendes Internat zu finden, ist es nahezu unerlässlich, eine Beratungsagentur zu Rate zu ziehen, die einen Überblick über die große Angebotspalette hat. Eine Auswahl mit Blick auf England: Barbara Glasmacher, Internationale Schulberatungs GmbH mit Schwerpunkt England, Schottland und Wales, Herzogstr.

NEUE AUSGANGSLAGE Solange die elfte Klasse nur als Orientierungsphase für die Wahl der Abiturfächer diente, galt sie als beliebtester Zeitpunkt für einen ganzjährigen Auslandsaufenthalt, weil Schüler – bei entsprechenden Leistungen – das Jahr einfach überspringen und anschließend in ihren vertrauten Klassenverband zurückkehren konnten. Diese Variante gilt weiterhin an den Sekundarschulen, ist aber durch das „Turboabitur“ an den Gymnasien entfallen.

DER REGIERENDE STÜRZT ABKlaus Wowereit (SPD) ist nicht mehr der einzige Verlierer des BER-Debakels. Obwohl sich die Kritik auf Berlins Regierenden Bürgermeister konzentriert, müssen erstmals weitere Aufsichtsräte Einbußen in der Wählergunst hinnehmen: Berlins CDU-Chef und Innensenator Frank Henkel, aber auch Brandenburgs SPD-Regierungschef Matthias Platzeck.

Haben Sie den ersten Workshop von Tierverhaltenstherapeutin Ulrike Gieser und ihrer Kollegin Elena Kaschubat verpasst und würden doch so gern wissen, wie Hunde denken und sich untereinander verständigen – oder auch missverstehen? Dann haben Sie eine zweite Chance: Dienstag, den 4.

Ein Ausflug zu diesem abwechslungsreichen Hundegelände lässt sich gut mit einer Entdeckungstour in den Spandauer Forst verbinden, der mit seinen vielen alten Laubbäumen, kleinen Gewässern, Brüchen, Mooren und Naturschutzarealen zu den schönsten Berliner Waldgebieten gehört. Auch die teils neu gestalteten Havelufer nördlich der Spandauer Altstadt sowie in Tegelort, Konradshöhe und Heiligensee sind von hier aus einen Abstecher wert.

Es könnte sein, dass Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) bald nach Kalifornien reist. Eine Reihe von jungen Unternehmern soll ihn dann ins Silicon Valley begleiten, um dort für Deutschland als Gründernation zu werben – und ausländische Investoren für die Unternehmen zu begeistern.

EU-Preise für HU-Chemiker Zwei Chemiker der Humboldt-Universität bekommen jeweils ein millionenschweres Stipendium des Europäischen Forschungsrats (ERC). Stefan Hecht und Hans Börner wurden jetzt mit einem „Starting Grant“ des ERC ausgezeichnet, teilt die Universität mit.

Trotz Sicherheitsschulungen stirbt in Düsseldorf ein Kampfrichter – er war zu früh zum Messen gelaufen.

Von
  • Frank Bachner
  • Friedhard Teuffel

Eva Loeffler, die Tochter des Begründers der Paralympics, Ludwig Guttmann, trägt die Idee und Vision ihres Vaters weiter. Sie gilt als Bürgermeisterin des Dorfes und als Person des Vertrauens.

Von Annette Kögel
Sushi aus der Umgebung und mehr finden Nutzer bei Delivery Hero.

Pizza, Sushi, Frühlingsrollen: Delivery Hero bringt's. Das Berliner Unternehmen hat einen weiteren Investor gefunden. Mit dessen Hilfe will es Weltmarktführer werden.

Von Maris Hubschmid
Märchenkulisse. Das Panorama von Grafenegg.

Das Orchestertreffen im niederösterreichischen Grafenegg ist der Senkrechtstarter unter den Sommerfestivals

Von Frederik Hanssen

Es muss nicht immer Highschool sein: Internate im Vereinigten Königreich sind bei Deutschen beliebt Der Ruf der über 1000 Jahre alten Institution lockt Schüler auch heute noch an.

Von Susanne Vieth-Entus
Michael Frayn

Michael Frayn hat einen brillanten englisch-griechischen Verwechslungsroman geschrieben: „Willkommen auf Skios“.

Von Peter von Becker
Foto: ARD

Die skurrilen Krimigeschichten aus der Provinz spielen dort, wo Städter nicht einmal tot überm Zaun hängen wollen. Nun wird die ARD-Serie "Mord mit Aussicht" mit einer neuen Staffel fortgesetzt.

Von Tilmann P. Gangloff
Männliche Kita-Erzieher sind in Deutschland immer noch eine seltene Ausnahme.

In deutschen Kitas herrscht Personalnot. Schulabgänger und Quereinsteiger könnten die Lücke füllen, doch der Anteil männlicher Erzieher ist immer noch winzig. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Von Tobias Reichelt