zum Hauptinhalt
Versteckspiele. Cat Power legt diesmal oft Effekte über ihre Stimme.

Musik als Akt der Selbstbefreiung: Die Cat Power hat eine harte Zeit hinter sich. Auf ihrem neunten Album „Sun“ gibt sie sich dennoch zuversichtlich und hat ihre Liebe für die Elektronik entdeckt.

Engagiert für Europa. Guido Westerwelle geht seit Monaten mit den Griechenland-Kritikern hart ins Gericht.

In der Schuldenkrise profiliert sich Außenminister Guido Westerwelle als pro-europäisch. Nun stellen sich weite Teile der FDP hinter seinen Kurs - manche Liberale loben ihn gar in den höchsten Tönen.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
Abgesägt. Die Friedenseiche. Foto: dpa

Berlin - Der Baum stand nicht einmal eine Woche. Mutmaßlich radikale Linke haben in der Nacht zu Mittwoch die „Friedenseiche“ abgesägt, die in Rostock-Lichtenhagen an die rassistischen Krawalle von 1992 erinnern sollte.

Von Frank Jansen
Verrannt. Carsten Schlangen (vorn) war bei den Olympischen Spielen nicht in Topform, weil er bei zu vielen Rennen zu vielen Normen nachlief. Foto: p-a/dpa

Der schnellste deutsche Mittelstreckenläufer Carsten Schlangen will beim Istaf keine Normen mehr jagen.

Von Frank Bachner
Er bekommt ein neues Trikot. Athletic Bilbao stellte sich beim Wechsel von Javi Martinez lange quer. Jetzt ist der Transfer endlich über die Bühne.Foto: dpa

Der Wechsel von Bilbaos Javi Martinez zum FC Bayern ist perfekt. Am Dienstag war der Nationalspieler bereits zum Medizincheck da, am Mittwoch bestätigten die Münchner den Deal.

Von Christian Wermke
„Was nicht lebensfähig ist, muss ein anständiges Ende bekommen“. Klaus Klamroth, einst Treuhand-Direktor in Halle.

Transfer einer Volkswirtschaft: der Dokumentarfilm „Goldrausch. Die Geschichte der Treuhand“ über das vielleicht düsterste Kapitel des Beitritts der DDR zum Grundgesetz.

Von David Ensikat
Posse an der Piste. In der Steiermark streiten der Österreichische Skiverband und die Gemeinde Schladming. Foto: dapd

Schladming freute sich auf die Ski-WM 2013 – nun tobt ein Streit über Kosten und Schwarzenegger.

Von Nicolas Diekmann

Nicht nur auf See, nicht nur in Parlamenten. In der heutigen Folge unserer Sommerserie geht es um Piraten in der Wirtschaft. Deutschland entsteht durch Produkt- und Markenklau jährlich ein hoher Milliardenschaden. Ein Staubsaugerhersteller aus Stuttgart hat erlebt, was es heißt, sich in China auf die Jagd zu begeben.

Von
  • Ariane Bemmer
  • Torsten Hampel
Ein Bild aus besseren Tagen. Bertelsmann-Vorstandschef Thomas Rabe (links) und Bernd Buchholz, der am Mittwoch sein Vorstandsmandat abgegeben hat. Foto: pa/dpa

Gruner + Jahr-Chef Bernd Buchholz gibt seinen Vorstandsposten bei Bertelsmann ab. Und für seinen Posten in Hamburg werden schon erste Namen gehandelt.

Von Kurt Sagatz
Einer wie keiner. Ann Romney sprach mit sehr viel Pathos über ihren Mann. Foto: dapd

Mitt Romney ist offizieller Kandidat der Republikaner und zumindest seine Frau glaubt: Er ist der Richtige.

Von Christoph von Marschall
Letzter Aufruf. Nach den Fliegern sollen Industrieunternehmen den Flughafen nutzen. Terminal und Tower bleiben erhalten. Foto: dapd

Für die Nachnutzung des Flughafens Tegel liegt jetzt ein Masterplan vor. Große Industrieflächen sollen entstehen – und eine zweite Zufahrt von Osten.

Von Thomas Loy

Das Ewige Eis ist vergänglich geworden. Nun steht der Arktis ein Rohstoff-Rausch bevor. Höchste Zeit also für einige Regeln.

Von Ralf Nestler
Verlage sollen das alleinige Recht erhalten, ihre Erzeugnisse zu gewerblichen Zwecken im Internet öffentlich zugänglich zu machen.

Journalistische Angebote im Internet sollen besser geschützt werden. Verlage können dafür von Google & Co. Geld fordern. Nach heftiger Kritik werden Blogger im neuen Gebührenmodell aber verschont.

Von Johannes Schneider

Die Zahl der Fachhochschulen in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt um ein Drittel gestiegen. Die Bildungsministerin will auch die Forschung an den FHs weiter stärken.

Von Tilmann Warnecke

Niemand traut sich mehr, einen Totalverriss voller Ekelmetaphern und Ausrufezeichen zu schreiben. Dabei sind die Filme nicht besser oder appetitlicher geworden.

Von Frank Noack
Dieses Archivbild zeigt den früheren schwedischen Premier Olof Palme im Jahr 1985.

Der Mord an dem schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme war eines der spektakulärsten Verbrechen der letzten Jahrzehnte. Nun heißt es von Scotland Yard: Die tote Millionärin Eva Rausing hatte möglicherweise Hinweise auf die Tat.

Von
  • Christian Tretbar
  • Matthias Thibaut

Das Gezerre um das neue Sparprogramm, mit dem Griechenland bis 2014 die Defizitvorgaben der EU erreichen soll, geht weiter. Am Mittwoch berieten die Chefs der drei Koalitionsparteien unter Vorsitz von Ministerpräsident Antonis Samaras über das Maßnahmenpaket – und gingen erneut ohne Einigung auseinander.

Die Tangentiale Verbindung Ost (TVO) kann nach Einschätzung des Senats ab 2016 gebaut werden. Die 6,5 Kilometer lange, vierspurige Straße soll die Spindlersfelder Straße (nordwestlich der Altstadt Köpenick) mit der Märkischen Allee (zwischen Friedrichsfelde und Biesdorf) verbinden und so den übergeordneten Nord-Süd-Verkehr bündeln.

Der Dax hat am Mittwoch minimal zugelegt und sich knapp über der Marke von 7000 Punkten gehalten. Die insgesamt positiven US-Konjunkturdaten an diesem Tag hatten dem Leitindex keine klare Richtung geben können.

Rhetorik, Journalismus, Theater: Die Tagesspiegel-Akademie bietet im Herbst wieder Seminare für Schüler und Studierende mit Profi-Journalisten, Schauspielern und Rhetoriktrainern an. Freie Plätze gibt es noch in den Seminaren „Überzeugend auftreten: Körpersprache und Präsenz“ (15.

Das Regiedebüt eines jungen Filmemachers, geringer Etat, Nazithematik: Die Voraussetzungen für Kriegerin von David Wnendt waren nicht die besten. Und dann diese Wucht, diese verstörende Authentizität, die profunde Szenekenntnis – und deshalb völlig zu recht die vielen Preise, die das Drama abgeräumt hat.

Deutschland gibt immer weniger Geld für Hochschulbauten aus. Denn mit der Föderalismusreform im Jahr 2007 hat der Hochschulbau sein früheres Privileg verloren, als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern im Grundgesetz verankert zu sein.