zum Hauptinhalt

Angela Maurer (37) hat im Freiwasserschwimmen über zehn Kilometer Platz fünf erreicht. „Ich habe alles gegeben“, sagte die EM-Dritte von 2010, die schon in Peking vor vier Jahren Bronze knapp verpasst hatte.

Die Kammerakademie Potsdam nimmt in den legendären Lichterfelder Studios auf.

Von Frederik Hanssen

Die Idee entstand auf einer Reise durch Vietnam. Andre Lutter war von den Künstlern im Süden des Landes begeistert – ließ von ihnen seine Familie malen, seine Freunde.

Von Carla Neuhaus

Nachdem sie jahrelang in Fußball, Cricket und Tennis gescheitert sind, haben sich die Briten einfach einen neuen Nationalsport auserwählt: Radfahren. Es ist die einzige Disziplin, in der sie gerade wirklich souverän gewinnen – und eine, mit der sie ihrem anderen Nationalsport frönen können: den Franzosen auf die Nerven zu gehen.

Von Kit Holden
Weltmarktführer. In China werden heute 80 Prozent aller Solarmodule gefertigt.Foto: dapd

Investoren aus aller Welt kaufen die Reste deutscher Solarfirmen auf. Ist das der Anfang vom Ende?

Von Kevin P. Hoffmann

Tor:Manuel Neuer, Ron-Robert Zieler. Abwehr: Jerome Boateng, Holger Badstuber, Lars Bender, Mats Hummels, Marcel Schmelzer, Benedikt Höwedes.

4 Medaillen hat Indien, mit 1,2 Milliarden Einwohnern nach China führend in dieser Wertung, bisher in London geholt. Einmal Silber und dreimal Bronze bedeuten einen neuen Olympiarekord für das Land.

Erbe des Faschismus. Die Weltausstellung 1942 fiel aus, gebaut wurde trotzdem; hier der Palazzo della Civiltà del Lavoro.

Mit der Baukunst des Duce hatte Italien nie ein Problem. Aus Berlin kommt jetzt eine kritische Würdigung. Architektursoziologe Harald Bodenschatz legt ein Grundlagenwerk zum Städtebau des faschistischen Regimes vor.

Von Bernhard Schulz
Kuss nach dem Schluss. Kurt Kuschela (hinten) belohnt Peter Kretschmer nach der Goldfahrt. Foto: Reuters

Ob im Kajak oder im Canadier: In den deutschen Booten finden erfolgreiche Paare zusammen. So erfolgreich, dass gleich zwei Zweierteams nacheinander GOLDMEDAILLEN erpaddelten.

Von Friedhard Teuffel

Frischer Wind zieht mit Christine Hopfgart, der neuen Direktorin der Nolde Stiftung, in die Berliner Dependance und im nordfriesischen Seebüll ein. Künftig möchte die gebürtige Münchnerin, die zuletzt als Konservatorin am Zentrum Paul Klee in Bern arbeitete, die Profile des Stammhauses im hohen Norden und ihrer Außenstelle in Berlin stärker trennen.

Auch in den USA gibt es derzeit einen ähnlichen Streit wie bei Media-Saturn: Die Führung des weltgrößten Elektronikhändlers Best Buy liegt im Clinch mit Gründer Richard Schulze. Der 71-Jährige, der noch ein Fünftel der Anteile an Best Buy hält, war erst kürzlich aus dem Verwaltungsrat des Unternehmens gedrängt worden.

Foto: AFP

Martina Grimaldi Im „Entenklo“ von London schwamm die Italienerin über 10 Kilometer zu Bronze – da hängt einem schon mal was zum Mund raus. Gold von uns!

FRANKEN Sommerlicher Bacchus Weinfreaks ignorieren ihn, Weintrinker lieben ihn: Die weiße fränkische Neuzüchtung Bacchus hat sich, von der Weinpublizistik weitgehend ignoriert, eine wachsende Nische erobert. Große Weine bringt die Rebe allenfalls im edelsüßen Bereich, gute trockene Weine aber recht oft.

Nordrhein-Westfalen hat wieder Steuerdaten gekauft. Damit setzt die von Hannelore Kraft geführte Landesregierung einiges aufs Spiel. Das Steuerabkommen mit der Schweiz - und noch mehr.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wer „Dschammeeka“ sagt, der bekommt Ärger mit dem Verein Deutsche Sprache (VDS). Interview mit dem Vorsitzenden Walter Krämer.

Von Joachim Huber

Ich bin Traditionalist! Zumindest, wenn es um die Übertragung von Sportereignissen geht.

Von Sebastian Stier
Oben ist da. Der Belgier Heynen führte die Deutschen zum größten Olympia-Erfolg seit

Bundestrainer Vital Heynen hat die deutschen VOLLEYBALLER psychisch aufgerichtet und ins Viertelfinale geführt. Da aber waren sie überfordert.

Von Frank Bachner
Hilfe von oben gesucht. HSV-Trainer Thorsten Fink steht schon vor der Saison unter Druck. Nicht nur seinen Kader, sondern auch sein Verhältnis mit Sportdirektor Frank Arnesen wurde infrage gestellt.

Am 24. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 4: Hamburger SV. Der HSV hat außer einem großen Namen nicht mehr viel zu bieten, selbst die Fans gehen ohne Optimismus in die neue Saison.

Von Frank Heike