zum Hauptinhalt
Viele Länder haben die UN-Konvention gegen Korruption unterzeichnet. Deutschland gehört nicht dazu.

Schwarz-Gelb kann sich nicht dazu durchringen, das internationale Korruptionsabkommen zu unterzeichnen. Das ist schwer nachvollziehbar - und ein fatales Signal. Ein Kommentar.

Von Maris Hubschmid

Die Brücke, halb so hoch wie ein Wolkenkratzer, verläuft kurvig über grün bewachsene Täler und verliert sich dann hinterm Horizont. Ein malerischer Ort oder „die richtige Location“, wie es im Filmjargon heißt.

Von Markus Fischer
Weit weg. Christina Obergföll war in Peking die einzige deutsche Medaillengewinnerin in der Leichtathletik. Mit Bronze wäre sie auch in London zufrieden. Foto: dpa

Speerwerferin CHRISTINA OBERGFÖLL will wie in Peking eine Medaille gewinnen. In der Rolle der Angreiferin fühlt sie sich wohler als zuvor.

Von Friedhard Teuffel
Foto: AFP

Fernando Pimenta Erst rein ins Wasser, dann aber Finger schnell nach oben. Der Portugiese bedankte sich für sein Silber im Kajak-Zweier richtig goldig.

Alle rufen "Rettet die Gemäldegalerie!" Alle sorgen sich nur um die Alten Meister. Das passt nicht zu einer weltoffenen Stadt.

Von Christiane Peitz

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Christoph Stollowsky

Ein Schwan kreuzte den Weg, in der Badehose sammelte sich der Dreck: Beim einzigen Training der deutschen Langstreckenschwimmer vor den beiden 10-Kilometer-Rennen bestätigten sich die Befürchtungen der olympischen Testwettbewerbe. „Das hier ist ein Entenklo“, sagte Nikolai Evseev, Trainer und Ehemann von Angela Maurer am Mittwoch, keine 24 Stunden vor dem Rennen der 37-jährigen Mainzerin im Serpentine Lake.

BVGWeil der Flughafen „Willy Brandt“ frühestens im März 2013 eröffnet wird, müssen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) das bisherige Busangebot nach Tegel und Schönefeld (alt) aufrechterhalten. Dadurch entstehen dem landeseigenen Unternehmen, im Vergleich mit dem geplanten Busverkehr zum neuen Flughafen, zusätzliche Kosten von 604 000 Euro, teilte die Verkehrsverwaltung des Senats auf Anfrage des Grünen-Abgeordneten Stefan Gelbhaar mit.

Im Chemielabor des Wilmersdorfer Marie-Curie-Gymnasium waren am Mittwochnachmittag Polizeitechniker im Einsatz: Ein Lehrer hatte dort gegen 16 Uhr in einem Behälter rund 200 Gramm Pikrinsäure entdeckt. Da diese Substanz in kristallisierter Form schwere Vergiftungen verursachen und außerdem explodieren kann, rief die Schulleitung sofort die Polizei.

Die Euro-Zone steckt in der Rezession, kriselnde Länder wie Italien und Spanien kaufen weniger Produkte „Made in Germany“. Die Schuldenkrise hinterlässt Spuren bei deutschen Exporteuren.

Warum bloß kriegen es die Euro-Retter nicht endlich hin, einen einigermaßen klugen Plan zu schmieden und den dann durchzuziehen, so gut es eben geht? Wieder herrscht chaotische Vielstimmigkeit.

Das Curry nach England brachten die indischen Einwanderer oder die Engländer selbst, als sie aus Indien heimkehrten. Wie dem auch sei.

Zehlendorfer Bürger starten im Verbund mit der CDU einen letzten Versuch, die Rekonstruktion der Taut-Fassade am Jagdschloss Glienicke zu stoppen. Die Initiative Weltkulturerbe Glienicke hat 1000 Unterschriften gesammelt, um einen Bürgerantrag in die BVV Steglitz-Zehlendorf einbringen zu können.

Von einem guten Jahrgang zu sprechen, wäre stark untertrieben. Die 1987er sind der beste Jahrgang, den das deutsche Turnen bisher hatte, denn es gab wohl noch nie ein Jahr, in dem gleich drei so erfolgreiche deutsche Turner geboren wurden.

Von Friedhard Teuffel
Nicht hoch genug. Marcus Ehning leistete sich zwei Abwürfe. Foto: Reuters

London - Für die Entscheidung im olympischen Springreiten musste sich Marcus Ehning Luft verschaffen. Die Chance auf eine Medaille im Einzel war für den Mannschaftsolympiasieger von Sydney nach zwei Fehlern im letzten Durchlauf vertan – und so schmiss er seine Reiterjacke in die Ecke.

Foto: dapd

Wenn man so ein großes Ziel vor Augen hat wie wir, eine Medaille bei Olympischen Spielen zu gewinnen, und man sieht es vor seinen Augen zerplatzen, fällt man erst einmal in ein richtig tiefes Loch. So ist es mir gegangen nach unserer verpassten Halbfinalteilnahme.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach seiner jüngsten Kursrally erst einmal eine Atempause eingelegt. Zum Handelsschluss reduzierte der Dax sein Minus auf nur noch 0,03 Prozent bei 6966 Punkten.

Im Prozess um den Mord an einem Zuhälter hat ein Freier als Zeuge ausgesagt. Der TV-Moderator war Kunde bei einem Escort-Service für schwule Männer. Mittlerweile ist er mit einem der beiden Tatverdächtigen verlobt.

Von Kerstin Gehrke
Freudenschrei.

Auch in London hübschen die Kanuten die deutsche Bilanz auf. Zum Auftakt holt Sebastian Brendel Gold im Canadier-Einer. Wegen eines Fehlers musste der Kajak-Vierer der Frauen aber auf die Goldmedaille verzichten.

Von Frank Bachner
Unaufhörlicher Regen. Diese Bäuerin bepflanzt ihr Reisfeld im ostindischen Bundesstaat Orissa. Obwohl sie den ganzen Tag schwer arbeitend im Regen hockt, ist sie froh über jeden Tropfen, den der Monsun ihr in diesen Wochen bringt.

Der Monsun setzt Asien unter Wasser. So auch Indien. Bilder von Überschwemmungen dominieren das Bild. Gleichzeitig leidet das Land unter Trockenheit. Wie kann das sein?

Von Christine Möllhoff

Kaum ein Monat ist es her, dass Einwohnerinitiativen mit prominenter Unterstützung der Ex-Senatoren Thomas Flierl und Volker Hassemer die Zuckerbäckerbauten an der Karl-Marx-Allee zusammen mit dem Hansaviertel zur Aufnahme ins Unesco-Welterbe empfohlen haben – da lösen sich nun die Kacheln von den Fassaden an zwei Gebäuden des Ensembles am Strausberger Platz. Damit keine Passanten von den herabfallenden Steinen verletzt werden, hat der Hausverwalter in Abstimmung mit dem Bezirk Stahlnetze über die Gehwege gespannt.

Mit Schmerzen zu Gold. Es war kein idealer Wettkampf für Robert Harting, doch er biss sich durch. Mit 27 ist der Berliner am Ziel

Diskuswerfer ROBERT HARTING feiert seinen Olympiasieg ausgelassen: Erst wird er bestohlen, dann sperrt er sich aus.

Von Frank Bachner

Dringend gesucht: eine Online-Videothek für alle Sender und jeden Nutzer. Das Kartellamt darf die VoD-Plattform „Amazonas“ der Privatsender verbieten.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber
Pause von der Babypause: Sigmar Gabriel Anfang August vor Journalisten in der Berliner SPD-Zentrale

Er wollte es machen wie "Tausende andere Eltern auch". So kündigte SPD-Chef Sigmar Gabriel im Frühjahr eine Babypause nach der Geburt seiner Tochter Marie an. Aber er verzichtet in dieser Zeit nicht auf die Bezüge aus der Parteikasse.

Von Matthias Meisner
"Jedes Darlehen hat seinen Preis", warnen Verbraucherschützer vor vorschnellen Entscheidungen für vermeintlich günstige Kredite.

Die Kreditzinsen sind niedrig wie nie. Umso größer ist die Verlockung, sich mal eben 5000 Euro zu leihen – oder warum nicht gleich 10.000? Doch nicht jedes Darlehen ist günstig.

Von Henrik Mortsiefer