zum Hauptinhalt

Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ analysiert die Gründe für den Wandel von Sprachen:Verschiedene Sprachstufen entstehen vor allem durch Lautwanderung. So war unter anderem die Änderung der Konsonanten in bestimmten Wortgruppen daran schuld, dass aus dem Germanischen das Althochdeutsche wurde.

Bei einer Gasexplosion in der Straße Alt Friedrichsfelde, nahe der S-Bahnstation Lichtenberg, ist ein Mann am Sonntagnachmittag unter den Trümmern seiner Wohnung verschüttet worden und hat dabei schwere Verbrennungen und andere Verletzungen erlitten. Das Unglück ereignete sich gegen 15.

Inspiriert von der Bewegung der spanischen Indignados, den Empörten vom Puerta-del-Sol-Platz in Madrid, sowie den Protestaktionen des Arabischen Frühlings auf dem Tahrir-Platz in Kairo und anderswo, besetzten New Yorker Aktivisten unter dem Motto „Occupy-Wall-Street“ im September 2011 den Zuccotti-Park in New York. Diese Aktion bildete den Auftakt zu einer weltweiten kapitalismuskritischen Bewegung, zu deren Emblem die grinsende Maske von Guy Fawkes wurde.

Kiel - Ein Schwimmtrainer der deutschen Olympiamannschaft muss sich am kommenden Dienstag wegen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen vor dem Kieler Amtsgericht verantworten. Das bestätigte Oberstaatsanwalt Axel Bieler am Sonntag.

Nationalspieler Marco Reus ist Fußballer des Jahres 2011/12. Der vor Saisonbeginn von Borussia Mönchengladbach zu Borussia Dortmund gewechselte Spielmacher erhielt bei der vom Fachmagazin „kicker“ unter Sportjournalisten veranstalteten Wahl mit Abstand die meisten Stimmen.

WARNUNGDie Behörden müssen die Öffentlichkeit informieren, wenn Grenzwerte wie etwa für Dioxin in Lebens- und Futtermitteln überschritten werden. Sonstige Verstöße, etwa gegen Hygienevorschriften in Restaurants, müssen veröffentlicht werden, wenn dem Wirt ein Bußgeld von mindestens 350 Euro droht.

Foto: dpa

Die Qualle Kinesio-Tape soll Muskeln und Sehnen unterstützen, im Falle der Beachvolleyballerin Katrin Holtwick suchte wohl jeder einzelne Bauchmuskel Halt. Die Spinne Der Arm und die Schulter des Speerwerfers Uladzimir Kazlou aus Weißrussland waren kaum noch zu sehen unter dem Klebekunstwerk.

Die beiden kirchlichen Hochschulen in Berlin, die unter anderem Erzieher und Sozialarbeiter ausbilden, wehren sich gegen Mittelkürzungen. Sie wollen beim Aufbau von Studienplätzen weiterhin so gefördert werden, wie die staatlichen Hochschulen.

Von Amory Burchard
Kolumnist George Turner.

Ist es sinnvoll, eine Universität und eine Fachhochschule unter ein Dach zu bringen? Die Erfahrung lehrt jedoch, dass die normative Kraft des Faktischen den erforderlichen Teil praxisorientierter Ausbildung verloren lassen geht - das wird so auch in der Lausitz sein.

Von George Turner

Jetzt kann ich es ja ruhig sagen, weil die Spiele vorbei sind: Was hier in London passiert ist, war manchmal ganz schön sinnlos. Im Pressezentrum zum Beispiel gab es den Stand eines britischen Petroleumherstellers, der sich ein Computerspiel ausgedacht hatte.

Von Friedhard Teuffel

Ob die Menschen in ihrer Heimat mitgefiebert haben? Ob sie gebannt an den Fernsehern saßen, um die Olympia-Sportler ihres Landes zu sehen?

Von Robert Ide

Dimitris J. Calandranis:Getting to understand the Greeks.

Von Stefan Berkholz
Sitzen im BER-Aufsichtsrat - und sind nur mäßig erfolgreich: Klaus Wowereit (SPD) und Matthias Platzeck (SPD).

Wenn Politiker Unternehmer sein wollen oder Aufsichtsräte, dann geht das meist schief. Dennoch versuchen sie es immer wieder - mit einer Hybris, die atemberaubend ist. Und mit Folgen, die ebenso atemberaubend sind. Atemberaubend teuer nämlich.

Von Robert Leicht

34 000 Menschen wurden aus DDR-Haft freigekauft Eine Schau in Marienfelde zeigt ihre Schicksale.

Von Werner van Bebber

„Was macht ein arbeitsloser Agraringenieur aus Schwaben, der nach Berlin geworfen wird?“, hat sich Klaus Schacherer gefragt.

Von Markus Fischer

Seit ihrer Geburt sind Abigail und Brittany Hensel am Rumpf zusammengewachsen. Jetzt will der US-Sender TLC eine Doku über das Leben der 22-jährigen siamesischen Zwillinge zeigen - und womöglich nur die Sensationsgier der Zuschauer befriedigen.

Von Sonja Álvarez
Halt geben. Die Palliativmedizin will das Leiden eindämmen und Beschwerden erträglicher machen. Sie kann damit auch dem Wunsch nach Sterbehilfe entgegenwirken. Foto: dpa

Vielen Menschen kann die letzte Phase ihres Lebens durch Palliativmedizin erleichtert werden Darauf haben sich in Berlin zahlreiche Ärzte spezialisiert. Dennoch gibt es hier keinen eigenen Lehrstuhl.

Von Adelheid Müller-Lissner
In der Schraubzwinge. Sonst leisten Restaurator Michael Wintjen (links) in seiner Friedenauer Werkstatt nur Möbel wie diese alte Truhe aus Myanmar Gesellschaft. Sonnabend lassen sich auch die Lesenacht-Organisatorin Sabine Würich und Schriftsteller Bernd Schroeder in seiner von Patina überzogenen Werkstatt blicken. Und natürlich die Zuhörer.

Am nächsten Sonnabend findet zum zweiten Mal die Friedenauer Lesenacht statt, mit über 40 Veranstaltungen an 23 Orten. Sogar in Kaffeeröstereien, Dessousgeschäften oder Tai-Chi-Schulen wird rezitiert

Von Gunda Bartels
Erst mal schauen, was es im Internet gibt. 94 Prozent der Autokäufer informieren sich online.

Immer mehr Neuwagen werden von Onlinevermittlern verkauft. Kunden bekommen kräftige Rabatte und das ohne zu feilschen. Der klassische Autohandel wird nervös.

Von Henrik Mortsiefer
Stolperfalle. Wenn Verletzte klagen, kann das für die Bezirke teuer werden.

Die erfolgreiche Klage einer wegen Gehwegschäden gestürzten Seniorin wird für Pankow teuer – und beunruhigt auch andere Bezirksämter. Sie fürchten eine Welle ähnlicher Prozesse auf sich zukommen, nachdem eine Rentnerin rund 3500 Euro Schmerzensgeld und Schadensersatz erstritten hat.

Von Stefan Jacobs

Seine Welt war der unterste Underground: Carl Andersen drehte krude Low-Budget-Meisterwerke wie „Entfesselte Vampirellas in Ketten“. Nun ist der Regisseur und Schauspieler mit 54 Jahren in Berlin gestorben. Ein Nachruf

Von Frank Noack
Selbstbewusstsein allein reicht nicht. Unions 18-jähriger Björn Jopek (am Ball) hatte einige gute Szenen, konnte die Niederlage seines Teams allerdings nicht verhindern.

Der 1. FC Union verliert sein erstes Heimspiel der Saison mit 0:1, weil dem Team gegen Eintracht Braunschweig offensiv zu wenig einfällt.

Von Sebastian Stier

Das Filmfestival von Locarno ist dafür bekannt, dass es Talente fördert und Altmeistern huldigt. In diesem Jahr kamen unter anderem Jeanne Moreau, Leo Carax und der legendäre Produzent Arnon Milchan in die Stadt im Schweizer Tessin. Im Wettbewerb triumphierten stille Dramen und heitere Dokumentationen. Eine Festivalbilanz

Von Sebastian Handke

Mohamed Farah ist ein Held, wie es in Großbritannien viele neue Helden gibt. Farah hat olympisches Gold erlaufen, über 5000 und 10 000 Meter.

Von Nicolas Diekmann

Zugfahrer und politischer Essayist: Der 2010 verstorbene Historiker Tony Judt erinnert sich in seinem letzten Buch in Form von Miniaturen an sein Leben.

Von Gerrit Bartels
London leuchtet.

Zweieinhalb Wochen lang war die Stadt Schauplatz einer Party, bei der die Stimmung nie kippte. Mit jeder Menge Popstars verabschieden sich die Briten und Olympia bei der SCHLUSSFEIER voneinander.

Von Friedhard Teuffel

Die Sammlung von Josef Haubrich legte nach 1945 den Grundstein für den Aufstieg von Köln zur westdeutschen Kunsthauptstadt. Der Rechtsanwalt hatte viele Meisterwerke von Kirchner, Chagall oder Dix vor den Nazis gerettet. Nun feiert das Wallraf-Richartz-Museum mit einer Ausstellung die modernen Klassiker seines Mäzens.

Von Bernhard Schulz
Einzig die Augen sind bei den Frauen zu sehen, die beim ägyptischen Sender Maria TV moderieren. In den Sendungen werden Ehe- und Erziehungstipps gegeben. Foto: AFP

Seit Beginn des Arabischen Frühlings sind in Ägypten einige neue Sender entstanden. Einer von ihnen ist Maria TV. Hier arbeiten nur Frauen - von ihnen bekommt der Zuschauer aber nicht mehr als die Augen zu sehen. Denn der Nikab ist Pflicht, vor und hinter der Kamera.

Von Martin Gehlen
Schlussakt. Für Jacques Rogge waren es die letzten Olympischen Spiele.

Zum Abschied hat sich der scheidende IOC-Präsident Jacques Rogge selbst beschenkt: mit den heiteren Sommertagen von London.

Von Friedhard Teuffel