zum Hauptinhalt
Mäzen für Berlin. Friedrich Christian Flick vor Martin Kippenbergers Bild „No Go Home“.

Dürfen private Sammler Druck auf öffentliche Häuser ausüben? Berlins Museumsstreit und die Kollektion Pietzsch: über das schwierige Verhältnis zwischen Sammlern und staatlichen Häusern.

Von Christiane Meixner

Im westlichen Zipfel Portugals zeigt sich die Algarve noch ohne Bettenburgen. Das lockt Aussteiger.

Von Stephan Brünjes

Wolfgang Otto beliefert Spitzenrestaurants mit Rind in Top-Qualität. Und er versteht sich auf ausgefeilte Zubereitung. Zum Workshop kommt der „Fleischsommelier“ eigens aus dem Rheinland.

Von Lars von Törne
Reisfelder, wohin das Auge blickt. Auf Bali dreht sich fast alles um dieses Getreide. Das Grundnahrungsmittel kommt morgens, mittags und abends auf den Tisch. Foto: Ludovic Maisant/laif

Bali ist die Insel der tausend Tempel. Touristen staunen über hinduistische Rituale – und genießen Wellness.

Von Anna Pataczek
Silbertenor. Michael Schade als Tamino in der Fortsetzung von Mozarts Oper.

Die Salzburger Festspiele entdecken „Der Zauberflöte zweyter Theil“ von 1798 neu – das Ergebnis ist ein sensationeller Operncoup.

Von Frederik Hanssen
Kochen nach Maß. Bei Dorothée Karsch und ihren Kollegen sind die Zutaten für ein Gericht bereits portioniert.

Das Berliner Kochhaus baut ein Franchisesystem auf. In ganz Deutschland soll es die Märkte bald geben.

Von Carla Neuhaus
Kein Silber, doch Silber? Lilli Schwarzkopf im Verwirrspiel. Foto: AFP

Lilli Schwarzkopf holt sich im Siebenkampf die Silbermedaille, wird dann disqualifiziert – und darf am Ende doch jubeln. Diskuswerferin Nadine Müller verpasst den Sprung aufs Podium.

Von Friedhard Teuffel

Man kann den Hurrikan nicht für alles verantwortlich machen. In der Kriminalliteratur hatte New Orleans zum Beispiel lange vor „Katrina“ einen festen Platz.

Von Kolja Mensing

Urs Engeler gründet eine neue Literaturzeitschrift.

Von Michael Braun

Beim Fliegen verlorene Gepäckstücke sind nicht für immer verloren. Jeder kann sie auf einer Auktion ersteigern. Ein Selbstversuch zum Ferienende.

Von Verena Friederike Hasel

Die händeringend komische Barockoper „Pyramus und Thisbe“ im Schlosspark Britz.

Von Christiane Tewinkel
Gesehen? Spirig (hinten) siegte. Foto: AFP

Knapp zwei Stunden waren sie unterwegs gewesen, 1:59:48 Stunden genau. 1,5 Kilometer waren sie geschwommen, mehr als 40 Kilometer Rad gefahren und zehn Kilometer gelaufen.

Von Anke Myrrhe
Knapper Sieg. Großbritannien ist 1,22 Sekunden schneller als Australien.Foto: dpa

GROSSBRITANNIENS VIERER gewinnt das Prestigeduell gegen Australien und holt Gold. Die deutschen Ruderer enttäuschen – auch mit der Gesamtbilanz ist der Trainer nicht zufrieden.

Von Frank Bachner
Wurfhandwerker: David Storl. Foto: AFP

DAVID STORL wird Zweiter im Kugelstoßen – nur drei Zentimeter hinter dem Polen Tomasz Majewski.

Von Friedhard Teuffel

Unter Schwarzhemden: Antonio Pennacchis epochaler Siedlerroman „Canale Mussolini“.

Von Katrin Hillgruber

New York - Verluste mit Derivaten haben die Bilanz der Investmentfirma von Börsenguru Warren Buffett belastet. Berkshire Hathaway verdiente im zweiten Quartal 3,1 Millarden Dollar (2,5 Milliarden Euro) – nach 3,4 Milliarden Dollar im Vorjahr.

Foto: dapd

Mischkunst Bogenschützin Amy Oliver setzt Maßstäbe: Die komplizierte Flagge ihres Landes plus olympische Ringe auf dem Daumen, dafür gibt es Gold von uns. Landeskunst Laura Ludwigs Nagelschmuck wirkt dagegen fast schon langweilig: Die Beachvolleyballerin beschränkt sich auf die deutschen Farben, trotzdem Silber.

Sabine Lisicki und Christopher Kas sind im Halbfinale des olympischen Mixed-Wettbewerbs knapp gescheitert: Das deutsche Duo unterlag den Briten Laura Robson und Andy Murray in einer dramatischen Partie 1:6, 7:6 (9:7) und 7:10 und verpasste damit die Chance auf Gold in Wimbledon. Die Berlinerin und der Trostberger, die als letztes Pärchen ins Turnier gerutscht waren, können am Sonntag im Spiel um Platz 3 noch Bronze gewinnen.

Die Gesellschaft verändert sich weitgehend unbemerkt, aber rasant. „Der ganze Konflikt ist nicht religiös“, sagt der Stadtplaner Arif Hasan.

Andrew Triggs Hodge legte noch schnell seine Sonnenbrille zwischen seine Knie, dann warf er Kusshändchen zu den Tribünen. Immer wieder dankte der Schlagmann des britischen Vierers so der Menge, die außer sich war vor Freude.

Im Nachhinein frage ich mich natürlich: War dieser Sport jetzt wirklich die große Liebe? Damals, als ich ihn noch aktiv, geradezu professionell ausgeübt habe, bis hin zu einer norddeutschen Jugendmannschaftsmeisterschaft in Flensburg?

Drei linke Demonstrationen zogen am Sonnabend durch mehrere Bezirke. Laut Polizei forderten etwa 100 Menschen am Nachmittag ein „bedingungsloses Grundeinkommen“ für alle.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung am gestrigen Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

100 000 Euro kostet ein Akademiker den Staat vom Kindergarten bis zum Studienabschluss. Für eine duale Berufsausbildung zahlt der Fiskus 60 000 Euro, ein Realschulabschluss schlägt mit gut 43 000 Euro zu Buche.

Die Deutschen sind Europas Streber, auch in Frankreich sieht man sie so. Doch auch die Franzosen müssen sich an Deutschland orientieren. Warum aus Hollande und Merkel doch noch ein trautes Paar werden kann.

Atombombe, Taliban, Drohnenkrieg – der Westen verbindet mit Pakistan meist Angst und Schrecken. Doch wie tickt dieses riesige Land, was bewegt die Menschen? VON INGRID MÜLLER.

Auch im muslimisch geprägten Pakistan mögen die Menschen die netten Dinge des Lebens. Nicht ohne BurgerWidersprüche gehören zu Pakistan wie die Achttausender, die die Bergsteiger so faszinieren.