zum Hauptinhalt

Eine der beliebtesten Lügen der Politik besagt, dass Politiker von den Wählern nach ihren Leistungen beurteilt werden. In Wirklichkeit geht es natürlich um ganz andere Dinge.

Der normale Menschenverstand sagt einem, dass es besser ist, erst zu denken und dann zu handeln. Dennoch wird die Nato dieses Jahr gleich zwei Schritte machen, deren Konsequenzen noch nicht ganz durchdacht sind: Im Mai werden die Verbündeten und der russische Außenminister das Zeitalter einer neuen, engen Beziehung zwischen der Nato und Russland ausrufen.

Ein wesentlicher Teil des Sparpakets von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ist am Freitag im Bundesrat gescheitert: Die Länderkammer lehnte das geplante neue Vergütungssystem für Krankenhäuser ab, nach dem die Leistungen für Patienten nur noch nach einer auf die Art der Behandlung bezogenen Pauschale beglichen werden und nicht mehr nach der Aufenthaltsdauer des Kranken. Jede Operation würde dann bundesweit mit dem gleichen Satz abgerechnet, unabhängig von Verlauf und Dauer der klinischen Behandlung.

Welche Rolle der Philharmonische Chor Berlin neben der Singakademie im romantischen Kulturtreiben der Stadt gespielt hat, dokumentiert Albert Schweitzers Bach-Biografie (deutsch: 1908). Darin wird die Chorgemeinschaft unter ihrem ersten Leiter Siegfried Ochs dreimal differenziert gelobt.

Von Sybill Mahlke

Gesellschaftspolitisch hatte sich Rot-Grün viel vorgenommen. Einiges hat die Regierung Schröder auch erreicht.

Von Christian Böhme

Heinz Holliger vertont Georg Trakl: Nach der Lektüre der Liedtexte und der Programmankündigung erwartet die Hörerin eine Art tönernes Ground Zero: "Gewaltig ist das Schweigen in Stein", heißt es da in bester expressionistischer Manier. Dazu hat der Komponist das Blech, die Streicher, das Schlagwerk "wie zerklüftete Felsen" gegeneinander gesetzt.

Von Christiane Peitz

Eine Straßenszene in Paris, Donnerstag letzter Woche, früher Nachmittag. An den Zeitungskiosken lehnen Plakate mit der lakonischen Nachricht des Tages: "Bourdieu gestorben".

Von Pascale Hugues

Ein Sieg im Kampf gegen den Terrorismus ist nach Einschätzung von Politikern beiderseits des Atlantiks nur unter zwei Bedingungen möglich: dem erfolgreichen Kampf gegen die Armut und der Lösung der Regionalkonflikte. Auf dem Weltwirtschaftsforum in New York sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Freitag, weltweite Sicherheit sei nur in einem Zusammenspiel "von materieller, sozialer, ökologischer und Rechtssicherheit" zu erreichen.

Den Berliner Projektraum K & S in der Linienstraße wird die Akademie Schloss Solitute zukünftig in Kooperation mit dem Künstlerhaus Bethanien bespielen. Schon in der Vergangenheit gab es gemeinsame Projekte der Institutionen.

Diesmal war es keine E-Mail, sondern ein Fax. Zwölf Zeilen hatte sich Thomas Haas am heimatlichen Schreibtisch in Bradenton/Florida ausgedacht und an den Deutschen Tennis Bund (DTB) geschickt.

Im Prozess gegen Ex-Agrarminister Edwin Zimmermann (SPD) hat die Verteidigung auch für den zweiten der insgesamt drei Angeklagten Freispruch gefordert. Zimmermanns ehemaliger Büro- und Referatsleiter Joachim Domeratzky habe sich weder der Untreue noch des Betruges schuldig gemacht, sagte seine Anwältin am Freitag vor dem Landgericht Potsdam.

Sie sind zur Kuratoriumssitzung am Donnerstag abend nach Berlin gekommen. Wurde dort abschließend über das Material der Denkmal-Stelen debattiert?

Nie war Schlussverkauf spannender als in diesem Jahr. Nachdem C & A zum Jahresanfang mit seinen Euro-Rabatten die Branche aufgeschreckt hatte, hat die Konkurrenz jetzt nachgezogen.

"Du siehst aus wie ein Foto von Kacyzne", war im Warschau der 30er Jahre ein Kompliment. Alter Kacyzne, Fotograf, Schriftsteller und Regisseur, betrieb in der Dlugastraße ein Atelier, das als beste Adresse für Hochzeits- und Porträtbilder galt.

Das Kuratorium der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas hat am Donnerstag Abend über die bauliche und gestalterische Konzeption für das Mahnmal und den Ort der Information diskutiert. Das Konzept der Ausstellungsgestalterin Dagmar von Wilcken für das unter dem Stelenfeld Peter Eisenmans gelegene Infozentrum sei bekanntlich "in Grundzügen akzeptiert", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung, Sibylle Quack.

Von Amory Burchard

Es war ja nicht alles schlecht, hieß eine berüchtigte Formel im Nachkriegs-Deutschland. Zum Beispiel die Erfindung der Autobahn.

Bei der Erweiterung der Europäischen Union lautet die Devise der EU-Kommission: sparen. Weil das Geld in einer größer werdenden EU knapp wird, fordert die Kommission, die europäischen Agrarsubventionen für die Beitrittsländer im ersten Jahr zunächst auf 25 Prozent des EU-Niveaus zu begrenzen und nur schrittweise anzuheben.

Die SPD-Fraktion im bayerischen Landtag hat von der Staatsregierung in München Aufklärung über die Kreditengagements der halbstaatlichen Landesbank bei der Kirch-Gruppe verlangt. Der Kirch-Experte der SPD-Fraktion, Peter Paul Gantzer, sagte dem Tagesspiegel am Freitag, er habe im Auftrag seiner Fraktion eine schriftliche Anfrage an die Stoiber-Regierung gerichtet, die innerhalb von vier Wochen beantwortet werden muss.

Die Bundesregierung will noch in dieser Legislaturperiode das Wettbewerbsrecht reformieren und dem Handel größere Flexibilität bei Rabatten einräumen. Wie Matthias Berninger, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverbraucherschutzministerium, am Freitag sagte, sei jetzt auch das Justizministerium für eine schnelle Reform.

An dieser Rechnung gibt es nichts zu rütteln. "Wir haben noch 15 Spiele", sagt Dieter Hoeneß, "und da können wir noch 45 Punkte holen.

Vor zehn Tagen hat das noch ganz anders ausgesehen. Da kehrte Volker Finke gerade vom Eröffnungsspiel des Afrika-Cups heim, und was Liberia und Mali beim müden 0:0 auf den Rasen im Stadion des 26.

Im Vorfeld der Großfusionen zwischen Aral und BP einerseits und DEA und Shell andererseits hat es auf dem deutschen Tankstellenmarkt kaum Bewegung gegeben. Im vergangenen Jahr reduzierte sich die Zahl der Stationen in Deutschland lediglich um 256 auf 16 068 Tankstellen, teilte der EID Energie Informationsdienst am Freitag in Hamburg mit.

Der Name bleibt kleben. Dabei wurde das renommierte Treffen, das Jahr für Jahr Anfang Februar mehr als 200 Verteidigungsexperten und Außenpolitiker aus aller Welt nach München zieht, 1994 bewusst umbenannt in "Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik": Es geht nicht mehr vornehmlich um militärische Abwehr, auch nicht allein um Nato-Fragen; Konflikte und Bedrohungen rund um den Globus werden diskutiert, in diesem Jahr Kaschmir und der Krisenbogen in Zentralasien.

Für Tokio ging am Freitag eine Woche der schlechten Nachrichten zu Ende: am Mittwoch mussten sich Japaner von ihrer populären Außenministerin Makiko Tanaka verabschieden, die von Premierminister Koizumi wegen regierungsinterner Streitereien entlassen wurde. Daraufhin verlor der Nikkei-Index um über zwei Prozent.

Vermutlich hatten sich die 184 Passagiere der Air-Berlin, Flugnummer AB 9142, den Urlaubsanfang anders vorgestellt. Um 11.

Von Jörn Hasselmann

Aus einem Anlauf mit Hindernissen soll doch noch ein großer Sprung werden. Nachdem es erst in der vergangenen Woche einen Senatsbeschluss für die Bewerbung Berlins um die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 gegeben hatte, gehen die Verantwortlichen nun mit dem nötigen Tempo voran.

Von Jörg Wenig

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) in Bonn hat mit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes am 1. Januar 1998 ihre Arbeit aufgenommen.

Im Kokain-Prozess gegen Fußballtrainer Christoph Daum (48) sieht die Koblenzer Staatsanwaltschaft keine Anhaltspunkte für ein mögliches Vertauschen seiner Haarprobe. Ihr Leiter Erich Jung sagte am Freitag zu entsprechenden Medienberichten, es gehe nur darum, dass der zuständige Experte im Kölner Rechtswissenschaftlichen Institut nicht selbst bezeugen könne, ob die ihm überreichte Haarprobe für den Nachweis von Daums möglichem Kokainkonsum tatsächlich von dem Coach gestammt habe.

So schlecht, wie alle meinen, geht es der Telekommunikationsbranche also nicht. Sagt jedenfalls der Chef der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post.

Von Corinna Visser