zum Hauptinhalt

Der ägyptische Präsident Husni Mubarak hat nach dem schwersten Zugunglück in der Geschichte Ägyptens den Transportminister Ibrahim el Dumeiri und den Chef der staatlichen Bahngesellschaft entlassen. Das berichtete das Staatsfernsehen am Freitag.

Wenn der Genosse Klaus Wiesehügel da mal Recht behält: Das neue Gesetz der Bundesregierung im Kampf gegen die ausufernde Schwarzarbeit werde das Übel an der Wurzel treffen, gab der Chef der IG Bau, Agrar, Umwelt am Freitag in der Debatte über den vorliegenden Gesetzentwurf zu Protokoll. Jede Wette: Das wird es nicht.

Die Talfahrt des Nürnberger Discount-Brokers Consors hat auch die Berliner Effektengesellschaft erheblich belastet. Vor allem wegen erheblicher Wertberichtigungen und Abschreibungen auf Consors-Aktien hat der Berliner Konzern 2001 einen Verlust von 58,09 Millionen Euro ausgewiesen.

Telekom-Chef Ron Sommer schließt eine Verschiebung des Börsengangens von T-Mobile nicht aus. Die Deutsche Telekom werde ihre Mobilfunktochter erst dann an die Börse bringen, "wenn die Konditionen passen", sagte Sommer am Freitag in Berlin.

Gestern feierte die Deutsche Immobilienfonds AG (DIFA) mit 400 Gästen die Grundsteinlegung für einen Komplex von vier Gebäuden, die von einer glasüberdachten Passage durchzogen werden. "Tauch ein ins Leben" steht als Motto über dem 476 Millionen Euro teuren "Dom-Aquarée", zu dem ein Vier-Sterne-Hotel mit 429 Zimmern gehört.

Besonders rückfallgefährdete oder gefährliche Täter sollen in Sachsen-Anhalt künftig auch nach dem Verbüßen einer Haftstrafe hinter Gittern bleiben. Der Magdeburger Landtag beschloss am Freitag mit den Stimmen von SPD und CDU ein entsprechendes Gesetz.

Eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten hat am Freitag im Bundestag einen Gesetzentwurf für die Regelung des Imports embryonaler Stammzellen vorgelegt. Demnach sollen nur solche Zelllinien importiert werden, die vor dem 1.

Die Verärgerung war Dieter Kastrup noch deutlich anzumerken. Die Vorwürfe, die in den vergangenen Tagen gegen die Zwangsarbeiter-Stiftung erhoben worden waren, nannte der Vorsitzende des Kuratoriums "absolut haltlos und unbegründet".

Von Claudia von Salzen

Dass Vertreter von Hilforganisationen sich über zuviel Geld beschweren, kommt selten vor. Aber genau das tut Erhard Bauer, Leiter des Afghanistan-Programms der Deutschen Welthungerhilfe: Kabul, so bemängelt er, werde derzeit von Hilfsgeldern "überschwemmt".

Seine öffentlich geäußerten Zweifel an der juristischen Qualifikation von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) haben einen Beamten im Bundeskanzleramt seinen Posten gekostet. Die Bundesregierung bestätigte am Freitag, Ministerialrat Wolfgang Hetzer sei vorläufig vom Dienst suspendiert worden.

Steigen sie oder steigen sie nicht? Die Auseinandersetzungen um eine Tariferhöhung bei Bahnen und Bussen stehen vor der entscheidenden Runde.

Von Klaus Kurpjuweit

Jürgen Möllemann hat Witterung aufgenommen. "Ich höre", beginnt er seinen Vortrag zum Thema Metrorapid, "der Ministerpräsident hat sich seine Meinung gebildet".

Von Jürgen Zurheide

Eine Gruppe pensionierter russischer Generäle und Admiräle hat am Freitag Kritik an der Politik von Präsident Wladimir Putin erhoben. In einem offenen Brief, der von der kommunistischen Zeitung "Sowjetskaja Rossija" veröffentlicht wurde, werfen die Offiziere Putin "Betrug am Volk und dessen Interessen" vor.

Wie kam die Regierungserklärung an, mit der Klaus Wowereit am Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus die Ziele des rot-roten Senats für die gesamte Wahlperiode bis 2006 umriss? Die Parlamentsdebatte darüber findet zwar traditionell erst in zwei Wochen statt, aber aus den Fraktionen hört man die übliche Bewertung.

Von Brigitte Grunert

Vor 25 Jahren berichteten wir:Halteverbote in der Umgebung der Schmargendorfer Gaststätte und Galerie "Hundekehle" sollen künftig dazu beitragen, die Nachruhe der Anwohner insbesondere in der Heyden- und Selchowstraße zu schützen. Eine Weisung, geeignete Schilder aufzustellen, hat die Senatsverwaltung für Wirtschaft als oberste Verkehrsbehörde jetzt dem Polizeipräsidenten erteilt.

Die rot-grüne Koalition will das bislang von CDU und CSU kompromisslos abgelehnte Zuwanderungsgesetz so ändern, dass es auch die Zustimmung der Union finden kann. "Wir werden einen Änderungsantrag erarbeiten, der eine breite Mehrheit finden kann", sagte der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, am Freitag in Berlin.

Nach der Panne bei den Ermittlungen zur Bankenaffaire greift die neue Justizsenatorin jetzt durch. In Absprache mit Senatorin Karin Schubert (SPD) hat die Generalstaatsanwaltschaft am Freitag die Neuorganisation der "Sonderermittlungsgruppe Bankgesellschaft Berlin" beschlossen.

Von Christian Tretbar

Entlastung für Dieter Berberich: Gegen den baden-württembergischen Polizeigewerkschafter und Kriminalhauptkommissar wird trotz seiner Äußerung, verdeckte Ermittler der Polizei hätten vermutlich Reden für die NPD geschrieben, kein Disziplinarverfahren eingeleitet. Den Verzicht teilte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Schäuble (CDU) am Freitag dem innenpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, in einem Schreiben mit.

Von Frank Jansen

Neue Hoffnung für die Waldorfschulen: Bildungssenator Klaus Böger (SPD) erwägt, sie von den geplanten Zuschusskürzungen bei den freien Trägern auszunehmen. Zur Begründung verwies er gestern darauf, dass die Waldorf-Träger "kein Sachvermögen" haben.

Wichtige Funktionäre wollen den Ex-Senator als CDU-LandeschefIn der Berliner CDU zeichnet sich eine koordinierte, die Parteiflügel übergreifende Unterstützung für Christoph Stölzl als künftigen Landesvorsitzenden ab. Ein größerer Kreis von Funktionären ist darüber im Gespräch.

Das Preissystem bei den Berliner Bäderbetrieben (BBB) soll grundlegend geändert werden. Sportsenator Klaus Böger (SPD) kündigte gestern an, dass es zu schwach nachgefragten Tageszeiten geringere Eintrittspreise geben könne.

Pünktlich zum Mentalitätswechsel (der Regierende Bürgermeister hat den gerade angekündigt) macht uns das Wetter auch nichts mehr vor. Am Anfang steht der Mut zur Wahrheit, der Mut, die Probleme beim Namen zu nennen , sagte Klaus Wowereit in seiner Regierungserklärung.

Von David Ensikat

Mit drastischen Maßnahmen will die Bundesregierung die ausufernde Schwarzarbeit (Siehe Lexikon ) zurückdrängen. Zu einem am Freitag in erster Lesung im Bundestag behandelten Gesetzentwurf erklärte der parlamentarische Staatssekretär im Arbeitsministerium, Gerd Andres (SPD), dass neben verschärften Freiheitsstrafen Bußgelder bis 300 000 Euro vorgesehen seien.

Knapp zwei Wochen nach der Ermordung der zehn Jahre alten Desiree aus Jena ist das Mädchen am Freitag im engsten Familienkreis beigesetzt worden. Mit einer bewegenden Feier in der Trauerhalle des Jenaer Ostfriedhofes nahmen etwa 30 Verwandte und Freunde Abschied von dem Mädchen.

Der Konzertveranstalter Wolfgang Bocksch beschert Berlin einen Broadway-Musical-Frühling: Hauptspielort der Aufführungsserie wird das Theater des Westens sein, dessen bisherigem Leiter Elmar Ottenthal vom Berliner Senat Amt und Subventionen entzogen wurden. Am 10.

Wie sollte man sich bei den Bamberger Symphonikern und dem Sho-Spieler Ko Ishikawa für "Ceremonial" bedanken? Vermutlich wäre eine Verbeugung angemessen gewesen.

Von Carsten Niemann

Über 40 Jahre lang hat sich Gerhard Richter gegen Begriffe wie Kreativität oder Autorschaft gewehrt. Dennoch lässt sich seine Arbeit am besten im Zusammenhang des Gesamtwerks verstehen.

Traugott und Anita Gumpert haben Berlin mittlerweile verlassen und schreiben dem Tagesspiegel aus Oldenburg:Vor etwa zwei Jahren zogen wir aus einer westdeutschen Großstadt nach Berlin. Unsere Erfahrungen hier: Anmeldung: Der Umzugs-Spediteur hatte uns Anmeldeformulare gegeben.

Man schrieb das Jahr 1702. Der Regent der Bayern spazierte in seinem Garten herum, Soldaten trieben es mit Weibern vom Markt, und als in jenen Tagen die erste Zeitung Münchens erschien, trug sie den Titel: "Nutz und Lust erweckende Gesellschaft der vertrauten Nachbarn vom Isarstrom.

Als hätte "Amélie" nicht schon alles erreicht! Frankreich beschenkt sich mit "Acht Frauen" und setzt die Selbstbeweihräucherung fort, besten Gewissens, voller Hingabe, ja fast maßlos.

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) will nicht zum Angebot der Berliner Volksbank Stellung nehmen, die Berliner Bank mit allen Filialen und Mitarbeitern zu übernehmen. Sarrazin werde sich in den "Gremien und nicht in der Öffentlichkeit äußern", sagte ein Sprecher.

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) bemüht sich um die Rettung des Berliner Spreequell-Standortes. In einem Brief an Michael Hollmann, den Vorstandsvorsitzenden des Mutterkonzerns Brau und Brunnen AG, kritisiert Thierse die Schließungspläne als voreilig und bietet seine Vermittlung für Gespräche zwischen Geschäftsleitung, Politik und Verwaltung an.

"Mademoiselle" heißt das neue Parfum von Chanel: eine gelungene Kreation aus Klarheit und Sinnlichkeit, aus Fassade und verstecktem Feuer. Genau dies ist die Mischung, die Sandrine Bonnaire in einer für sie untypischen Rolle als blonde Pharma-Vertreterin verkörpert: ein harmloses Lächeln und in ihren Augen der tiefdunkle Ton, der von Abwegen zu künden scheint.