zum Hauptinhalt

Daimler-Chrysler-Vorstand Eckhard Cordes hat die Prognose für den USA-Markt für Schwerlaster nach unten korrigiert. "Ich gehe für 2002 nur noch von einem Markt von 150 000 verkauften Fahrzeugen in USA und Kanada aus", sagte der Chef der Nutzfahrzeug-Sparte im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Trotz einer überzeugenden Vorstellung muss der VfL Wolfsburg im neuen Jahr weiter auf den ersten Sieg warten. Der SC Freiburg rettete am Dienstag gegen die stark auftrumpfenden, aber schwach abschließenden Niedersachsen ein schmeichelhaftes 0:0 über die Runden.

Ein Ende des Chaos oder Chaos ohne Ende? Für die Berlin Capitals aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) könnte der heutige Tag zu einem sehr traurigen werden.

Von Claus Vetter

Das Berliner Pharmaunternehmen Schering hat 2001 zum sechsten Mal nacheinander das Ergebnis gesteigert und erwartet auch 2002 ein Rekordjahr. "Wir steuern auch in Zukunft ein sehr nachhaltiges Wachstum beim Ertrag an und haben für das laufende Jahr ein zweistelliges Wachstum prognostiziert", sagte Konzernchef Hubertus Erlen dem Tagesspiegel nach Vorlage der vorläufigen Zahlen am Dienstag.

Es gibt Tage, an denen kommt es knüppeldick. Bernhard Jagoda, der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit (BA), erlebt derzeit solche Tage.

Von Carsten Brönstrup

Neue Arbeitsplätze haben die privaten Arbeitsvermittler mit Sicherheit geschaffen - ihre eigenen. Denn seit dieser neue Berufszweig 1994 zugelassen wurde, finden sich allerorten Büros, die im Auftrag von Unternehmen oder Arbeitssuchenden neue Beschäftigungsverhältnisse herbeiführen.

Als Konsequenz aus den fehlerhaften BSE-Tests in privaten Prüflabors hat Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) am Dienstag angekündigt, schärfere Regeln für die Zulassung und Kontrolle von solchen Testlabors durchsetzen zu wollen. Künast sagte im ZDF-Morgenmagazin: "Wir gehen davon aus, dass der zeitliche und finanzielle Druck auf staatliche Labors weniger groß ist.

Von Sven Lemkemeyer

Daimler-Chrysler-Vorstand Eckhard Cordes hat die Prognose für den USA-Markt für Schwerlaster nach unten korrigiert. "Ich gehe für 2002 nur noch von einem Markt von 150 000 verkauften Fahrzeugen in USA und Kanada aus", sagte der Chef der Nutzfahrzeug-Sparte im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Volatilität bezeichnet die Intensität der Schwankung bei dem Börsenkurs eines Wertpapiers. Aber auch ein Börsenindex kann volatil sein ( siehe Bericht ).

Nach einem schlechten Börsenstart in dieser Woche fragen sich die Investoren wohin die Reise in den nächsten Tagen geht. Am Montag war der Deutsche Aktienindex (Dax) unter 5000 Punkte gerutscht und auch der Dow Jones Index gab deutlich nach.

Die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union hat sich im vergangenen Jahr nicht verringert. Wie das europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg mitteilte, bewegte sich die Arbeitslosenquote in den zwölf Ländern der Eurozone zwischen Dezember 2000 und Dezember 2001 zwischen 8,4 und 8,5 Prozent.

Im Streit um die Finanzierung der Schnellbahnprojekte Metrorapid in Nordrhein-Westfalen und Bayern haben Parlamentarier der Regierungskoalition am Dienstag erklärt, dass es eine Entscheidung voraussichtlich erst nach den Bundestagswahlen geben werde. Der Haushaltsexperte der Grünen, Oswald Metzger, sagte dieser Zeitung, dass es "vor der Bundestagswahl keine bindende Entscheidung mehr gibt".

Der Name ist Programm: Ob Arbeits-Amt oder Arbeits-Verwaltung, nichts deutet darauf hin, dass eine der größten Behörden Deutschlands an dem drängendsten Problem der deutschen Wirtschaft etwas ändern könnte. Hier werden jobsuchende Frauen und Männer meist verwaltet statt vermittelt.

Die Nachricht habe zunächst "Erschütterung" in ihrem Haus ausgelöst, so gestern eine Sprecherin des Arbeitssenators. Bis zu 70 Prozent der von den Arbeitsämtern gemeldeten Vermittlungen von Arbeitslosen in eine Anstellung seien fehlerhaft, moniert der Bundesrechnungshof.

Es scheint wie eine Ironie des Schicksals. Just zu dem Zeitpunkt, an dem ein gefürchteter Giftstoff seinen Weg in die Pharmazie gefunden hat, droht er von seiner Vergangenheit eingeholt zu werden: Keine drei Jahreist es her, dass die amerikanische Food and Drug Administration das Clostridium Botulinum Toxin (CBT) zur Therapie einiger seltener, bisher unbehandelbarer Krankheiten zugelassen hat, da verdichten sich die Befürchtungen, dass der Giftstoff wieder zu dem Zweck eingesetzt werden könnte, der ihn in Verruf gebracht hat: als biologische Waffe.

Eine Expertenkommission soll es nun richten und die Zukunft der Berliner Hochschulmedizin klären. Davon hängt nicht nur die Zukunft des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) ab, sondern auch die der Charité.

Diebische Postbotin gestellt Pankow . Seit März 2000 hat eine 42-jährige Postbotin rund 40 Pakete mit Mobiltelefonen gestohlen.

Sollen die Ergebnisse der Stasi-Überprüfung von Senatoren der rot-roten Koalition veröffentlicht werden? Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat sich festgelegt: Über eine Veröffentlichung entscheidet er erst, wenn er die Überprüfungsergebnisse gesehen hat.

Von Christian Tretbar

Als der Euro einem noch vorkam wie Spielgeld, ließen sich einige Kunden von der Kassiererin extra Bons mitgeben: "Für Zuhause, zum Üben." Inzwischen haben sich die meisten wohl an die neue Währung gewöhnt - nicht aber an die vielfach gestiegenen Preise.

Von Annette Kögel

In der Wissenschaft gilt künftig das normale Arbeitsrecht. Über die Anwendung diskutieren die Sozialwissenschaftlerin Martina Röbbecke, der Gesamtbetriebsratsvorsitzende der Max-Planck-Gesellschaft, Dirk Hartung und der Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, Wolf-Michael Catenhusen.

Drei Jahre nach dem Sturm auf das israelische Generalkonsulat hat vor dem Berliner Landgericht der letzte große Prozess um die dramatischen Ereignisse begonnen. Zwei 30-jährige Kurden, ein Mann und eine Frau, müssen sich seit gestern als mutmaßliche Besetzer der Mission verantworten.

Die Oppositionsparteien bewegt angesichts des beschlossenen Haushaltskurses von Rot-Rot vor allem eines: Die dramatische Neuverschuldung des Landes. Der haushaltspolitische Sprecher der CDU, Nico Zimmer, kommentiert die vereinbarten 6,3 Milliarden Euro neuer Schulden im laufenden Jahr: "Da läuft es einem eiskalt den Rücken hinunter.

Von Christian Tretbar

Scharfe Kritik an der amerikanischen Nahostpolitik haben führende Vertreter des israelischen und palästinensischen Friedenslagers geübt. Die Bush-Administration verfolgen eine Politik nach dem Motto "Lass sie nur bluten, wir halten uns raus", kritisierte der ehemalige israelische Justizminister Jossi Beilin bei einem Besuch in Berlin.

Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat erneut scharfe Kritik an der Zerstörung von EU-Entwicklungsprojekten in den Palästinensergebieten durch Israel geübt. Alle Projekte seien zuvor mit Israel abgesprochen worden, erklärte die Ministerin am Dienstag in Berlin.

Rudolph Giuliani, Ex-Bürgermeister von New York, soll den Philippinen im Kampf gegen Kriminalität und terroristische Strömungen zu "Frieden und Ordnung" verhelfen. "Wir könnten ihn als Berater einstellen", schlug die philippinische Präsidentin Gloria Arroyo vor.

Der lachende Dritte könnte Sali Berisha heißen: Albaniens Oppositionschef wittert nach dem erbitterten Machtkampf innerhalb der sozialistischen Regierungspartei die Chance auf ein Comeback. Die Protagonisten in der Schlammschlacht sind Parteichef Fatos Nano und der 32-jährige Ilir Meta, der vergangene Woche resigniert vom Posten als Premierminister zurückgetreten ist.

Von Stephan Israel

Nach den vom Bundesrechnungshof aufgedeckten falschen Angaben der Bundesanstalt für Arbeit (BA) über die Zahl vermittelter Arbeitsplätze haben Politiker, Arbeitgeber und Gewerkschaften Reformen der Arbeitsverwaltung gefordert. Der Vorstand der BA, der am heutigen Mittwoch zu einer Sondersitzung zusammenkommt, soll zu dem Bericht Stellung nehmen.

Von Hans Monath

Innerhalb der EU müssen die Verbraucher für den gleichen Neuwagen bislang höchst unterschiedliche Preise bezahlen. Eine Studie der EU-Kommission vom Mai 2001 belegt, dass deutsche Autokäufer erhebliche Beträge sparen können, wenn sie ihren Neuwagen im Ausland kaufen.

Geschäftsreisen nehmen nach Angaben des Verbands Deutsches Reisemanagement (VDR) rund fünf Monate nach den Terroranschlägen in den USA wieder zu, die Firmen buchen aber sparsamer. "Die Zahl der Dienstreisen ist noch nicht auf Vorjahresstand, aber nahe daran.

Die US-Regierung hat jetzt zum ersten Mal die Möglichkeit eingeräumt, dass amerikanische Soldaten vor zwei Wochen versehentlich verbündete afghanische Truppen angegriffen haben. Bei den mitternächtlichen Gefechten im Norden der Stadt Kandahar sollen US-Eliteeinheiten mindestens 15 Menschen getötet haben.

Von Malte Lehming

Katarina Witt war ein Star. Die Eiskunstläuferin holte für die DDR olympische Medaillen und lieferte den Ostdeutschen ein paar kleine Träume von der großen Welt.

Niedersachsen macht sich für einen Verkauf des Telekom-Kabels an den US-Konzern Liberty Media stark. "Wir müssen Liberty-Chef John Malone eine Chance geben, sein Business-Modell für das deutsche Kabel zu entwickeln", sagte Ministerpräsident Sigmar Gabriel am Montagabend in Berlin.

Der Feind sitzt in Brüssel - den Eindruck muss einfach haben, wer verfolgt, mit welchem Einsatz sich Bundeskanzler Schröder in diesen Tagen für Deutschland in die Bresche wirft. Erst zieht er für den deutschen Minus-Haushalt und gegen den blauen Brief aus Brüssel zu Felde.

Von Albrecht Meier

Heute reist er ab in Richtung Kabul: ein diplomatischer Riese, aber militärischer Zwerg. Joschka Fischer hat den Erfolg der Petersberg-Gespräche im Gepäck, bei denen die Nachkriegsordnung für Afghanistan vereinbart wurde, dazu den beträchtlichen deutschen Beitrag zur Aufbauhilfe.

In der hektischen Diskussion über die Doofheit der Deutschen und ihrer Schulen steht der Schuldige ja nun fest: das Sitzenbleiben. Unklar ist aber bislang, wie wir es nun abschaffen sollten - einfach so oder, sehr viel komplizierter, durch einen so märchenhaft guten Unterricht, dass auch die Klassentrottel wie von selbst zum Abitur getragen werden.

Sie wagten sich weit vor, doch heftige Debatten und schräge Blicke brauchte die SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses kaum zu befürchten, als sie gestern eine Rundfahrt über den Campus der Bio-Medizin des Universitätsklinikums Benjamin Franklin unternahm. Medizinisches Personal war rar, es gab kaum Begegnungen.

Auch die heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen sind alles andere als ermutigend: Über 4 Millionen Menschen hatten im Januar keinen Job. Folgender Aspekt wird dabei allerdings oft vergessen: Trotz der vielen Arbeitslosen können über eine Million offene Stellen in Deutschland nicht oder nur sehr schwer besetzt werden.