zum Hauptinhalt

Kann ein farbenblinder Mensch je verstehen, was eine Farbe ist? Die Frage führt in das komplizierteste Problem der Hirnforschung, das "Leib-Seele-Problem":Wie kann aus Hirnzellen unsere Psyche entstehen?

Von Bas Kast

Der Berliner Verfassungsschutz hat offenbar über Jahre hinweg ein ehemaliges Führungsmitglied der NPD als V-Mann abgeschöpft. Nach unbestätigten Informationen soll es sich bei der Quelle um ein früheres Mitglied des Berliner NPD-Landesvorstands gehandelt haben.

Von Stephan Wiehler

Strontium ist ein weiches, verformbares, silbrig-weißes Metall, das an der Luft sofort anläuft. Nicht radioaktive Strontiumsalze sind ungiftig, verbrennen mit karminroter Flamme und sind für Feuerwerkskörper nützlich.

Meldungen über angebliche Millionenverluste der städtischen Krankenhausgesellschaft Vivantes entbehren jeder Grundlage. Dies sagte gestern der stellvertretende Pressesprecher Ingmar Sütterlin.

Berlin macht wieder einmal unrühmliche Schlagzeilen, aber die meisten Kollegen in den Bundesländern schweigen. Vielleicht weil Berlin exemplarisch für das steht, was Finanzminister Eichel kritisiert hatte: Das schlechte Wirtschaften in den Ländern sei mit ausschlaggebend für den angekündigten "Blauen Brief" aus Brüssel.

Von Armin Lehmann

Sonne am ersten Berlinale-Tag? Hatten wir das letzte Mal wahrscheinlich in den frühen Siebzigern, als die Filmfestspiele noch im Sommer liefen.

Von Andreas Conrad

Die Sorge vor Unfällen durch radioaktive Stoffe ist in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion eher gewachsen denn gefallen. Die lebensbedrohlichen Materialien kursieren dort auch außerhalb von Uranminen und Kernenergieanlagen, militärischen Einrichtungen oder Krankenhäusern.

Von Thomas de Padova

"Nach meiner Beobachtung und der Einschätzung vieler Lehrender lässt die Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken, bei Jugendlichen und Abiturienten dramatisch nach." Verantwortlich dafür seien Fun-Kultur, der Verfall öffentlicher Sprache sowie die Kürzestinformationen im Handy-und Mailing-Verkehr.

Durch die ungewöhnlich zeitige Blüte von Hasel und Erle hat in Berlin die Qual der Allergiker um Wochen früher als sonst begonnen. Durch die milden Temperaturen sei die Zahl der Hasel- und Erlenpollen zur Zeit ungewöhnlich hoch, teilte das Institut für Meteorologie der FU Berlin mit.

Der Fußball schreibt immer wieder diese wunderbaren kleinen Geschichten, die das Spiel so liebenswert machen: Für 800 Mark ersteigerte kürzlich ein Liebhaber die Fußballschuhe von Arie van Lent. Der Betrag ging als Spende an die Jugendabteilung von Borussia Mönchengladbach, die gebrauchten Treter aber fand van Lent am Montag in seiner Post.

Von Felix Meininghaus

Es gibt ernst zu nehmende Stimmen, die im Fall der Bundesanstalt und des Prüfungsberichtes über ihre geschönten Vermittlungsstatistiken ein Verschwörungsmanöver erkennen wollen. Eines, das dazu dienen solle, die Bundesanstalt für Arbeit an Haupt und Gliedern erst zu diskreditieren und dann radikal zu reformieren und eine neue Arbeitsmarktpolitik auf den Weg zu bringen.

Von Ursula Weidenfeld

Höhere Entwicklungskosten und eine geringere Nachfrage nach Airbus-Flugzeugen werden nach Einschätzung des europäischen Rüstungs- und Luftfahrtkonzerns EADS die Ertragslage im laufenden Geschäftsjahr beeinträchtigen. Allein die Entwicklung des neuen Großraumflugzeugs A 380 würden in den Jahren 2000 bis 2006 mit vier Milliarden Dollar zu Buche schlagen, teilte EADS am Mittwoch mit.

Manchmal sind es Äußerlichkeiten, die Einblick ins Innenleben gewähren. Für das nicht ganz so unbedeutende Bundesligaspiel am Dienstag in Cottbus hatte Jürgen Röber den dunklen Einreiher entgegen seinen Gewohnheiten weggelassen.

Von Michael Rosentritt

War es nur wieder, um mit Renate Künast zu sprechen, der typische Fall des "bayerischen Gezumpels"? Oder hat Norbert Geis, der süddeutsche Rechtspolitiker, seinen Boss einfach missverstanden und meinte, sich mit dem Begriff der "durchrasten Gesellschaft" als Autokritiker profilieren zu müssen?

Mit einem starken Kurseinbruch hat die Börse am Mittwoch auf eine Gewinnwarnung des Automobilkonzerns Daimler-Chrysler reagiert. Nach Bekanntgabe der vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2001 am frühen Nachmittag sackte der Aktienkurs des deutsch-amerikanischen Konzerns kurzfristig von rund 44,50 Euro auf 41,64 Euro.

Der Bundestag soll sich nach dem Willen der Grünen mit den Turbulenzen um die finanziell angeschlagene Kirch-Gruppe beschäftigen. Die Grünen-Abgeordnete und Vorsitzende des Bundestags-Finanzausschusses, Christine Scheel, kündigte am Mittwoch eine kleine Anfrage ihrer Fraktion im Parlament an.

Wenn des Frühlings holder, belebender Blick auf uns fällt und wir mit vom Eise befreiten Gefühlen den Osterspaziergang nach, sagen wir mal, Lübars vorverlegen, dann stehen wir plötzlich am Rande des Weihers vor frischen Weidenkätzchen, allerliebst und samtig. Aber mit einem Male plagt Unbill die städtische Gästeschar: Das große Niesen beginnt.

Von Lothar Heinke

Berlin ist nicht Bonn - diese Erfahrung macht auch so mancher Radfahrer unter den Neuberlinern. Während die Stadt am Rhein mit malerischen Radwegen lockt, kämpfen sich Radler an der Spree über holprige Spuren oder schlängeln sich an Autos vorbei durch verstopfte Straßen.

Kann es noch schlimmer kommen - für Hans Eichel? Nicht nur, dass ihm ein Bandscheibenvorfall seit Tagen die Spannkraft nimmt und der Schmerz im Kreuz selbst seine Reise zum Treffen der G 7-Finanzminister am Wochenende verhindert.

Von Antje Sirleschtov

Seine Gelassenheit ist manchmal beängstigend. Und doch: Der Mann ist nicht unnahbar, nicht mysteriös, nicht zu alt für seinen Job.

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) will die Arbeitsweise der Bundesanstalt für Arbeit (BA) umfassend untersuchen. Einen Tag, nachdem eine Inspektion des Rechnungshofes ergab, dass Arbeitsämter Statistiken der Job-Vermittlung geschönt haben, sagte Riester, dass man auch andere Bereiche "sehr kritisch" durchleuchten werde.

In der Stammburg der Stiftung Stadtmuseum, dem Märkischen Museum Am Köllnischen Park 5, wurde die alte Waffenhalle wieder aufgerüstet. Das Sterngewölbe der spätgotischen Halle wird von schlanken Säulen gestützt, und dieser Raum umschließt nun wieder eine ansehnliche Militariasammlung, wie sie der Erbauer, der Stadtbaurat Ludwig Hoffmann, fürs Märkische Museum 1908 eben jener Halle zugedacht hatte.

6000 Berliner Schüler sollen vom kommenden Montag an zu ihrer Gesundheit befragt werden. Die Untersuchung ist Teil des internationalen Forschungsvorhabens Gesundheitsverhalten von Schulkindern, das alle vier Jahr unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation WHO durchgeführt wird.

Ein bisschen wird es für die Profis von Hertha BSC heute so sein wie früher in der Schule am ersten Tag nach den Ferien: Wo warst du? Wann seid ihr wiedergekommen?

Von Stefan Hermanns

Bundesbauminister Kurt Bodewig (SPD) rechnet für die krisengeschüttelte Bauwirtschaft mit einem Anziehen der Konjunktur. Grund zur Hoffnung gebe die Zunahme des Wohnungsbaus in Ballungsgebieten, sagte er am Mittwoch bei der Eröffnung der Baufachmesse Bautec in Berlin.

Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt im Zusammenhang mit Kokain-Vorwürfen gegen den Veranstaltungsmanager Michael Ammer, der in den "Schickeria"-Kreisen der Hansestadt als "Partykönig" auftritt. Die Leitende Oberstaatsanwältin Marion Zippel bestätigte am Mittwoch einen entsprechenden Bericht der "Welt".

Emerging Markets ist eine Bezeichnung für die Aktienmärkte in Schwellenländern ( siehe Artikel ). Dazu zählen insbesondere die Börsen in Ländern Lateinamerikas, Südostasiens und Osteuropas.

Mit der ersten Heimniederlage der Saison haben die Titel-Ambitionen von Bayer 04 Leverkusen einen weiteren schweren Dämpfer erhalten. Drei Tage nach der psychologisch bedeutsamen Pleite beim FC Bayern München verloren die Schützlinge von Trainer Klaus Toppmöller am Mittwoch gegen den FC Schalke 04 mit 0:1 (0:0).

Ausgerechnet der Tabellenletzte FC St. Pauli hat sensationell den FC Bayern München vom gerade eben wiedergefundenen Kurs Richtung Titelverteidigung gebracht.

Von Felix Meininghaus

Als Johann Wolfgang von Goethe 1797 in seiner Ballade "Der Schatzgräber" den wahren Reichtum erfüllter Lebensfreude in die mittlerweile zum geflügelten Wort gewordene Formel "Saure Wochen! Frohe Feste!

Borussia Dortmund darf weiterhin vom Gewinn der sechsten Deutschen Meisterschaft träumen. Mit einem hart erkämpften 2:0 (0:0) über den FC Hansa Rostock verteidigte die Mannschaft von Trainer Matthias Sammer ihre Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga und blieb auch im elften Spiel in Folge ohne Niederlage.

Angesichts der unerwartet hohen Neuverschuldung des Berliner Landeshaushaltes hat die Finanzexpertin der Grünen im Bundestag, Christine Scheel, einen "nationalen Solidarpakt" gefordert. Bund, Länder und Gemeinden müssten sich über Höchstgrenzen für die Verschuldung der öffentlichen Haushalte verständigen, sagte sie dem Tagesspiegel.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Sabine Beikler

Die Berliner Medizintechnik-Firma Rösch will sich künftig auf das Kerngeschäft konzentrieren, Töchterfirmen schließen und Mitarbeiter entlassen. Das kündigte die Rösch AG am Mittwoch in einer Ad-hoc-Mitteilung an.

Angesichts der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt hält die SPD das Zuwanderungsgesetz für immer schwerer vermittelbar. "Die Akzeptanz für ein Zuwanderungsgesetz schwindet natürlich drastisch angesichts von 4,3 Millionen Arbeitslosen in der Spitze", sagte der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz der "Rheinischen Post".

Von Christian Böhme

Das Schlimmste ist, wenn die Leute den Respekt vor einem verlieren. Vielleicht hat das auch Jürgen Röber so empfunden, als Eduard Geyer, der Trainer des FC Energie Cottbus, am Dienstagabend einen Stürmer nach dem anderen einwechselte.